Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vorbildfunktion beim Klimaschutz

Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob Herr Hassan ein Experte in Sachen Klimaschutz/Erneuerbare Energien ist und entsprechende Fachkompetenz auf diesem Gebiet hat. Wenn er aber die Ansicht vertritt, dass „Deutschland das Klima auf unserem Planeten nicht entscheidend beeinflussen kann“ und „alle Züge abgefahren sind“, scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein! Energieexperten wie Prof. Michael Sterner (OTH Regensburg), Prof. Claudia Kemfert (DIW Berlin) und Prof. Volker Quaschning (HTW Berlin) sehen das anders! Deutschland hat hier zudem eine Vorbildfunktion, nicht nur in der EU, auch weltweit. Sicherlich mag zutreffen, dass Deutschland nur für einen Teil der weltweiten CO2-Emissionen, die Hauptursache für den Klimawandel, direkt verantwortlich ist. Sollen wir (Deutsche) demnach die Hände in den Schoß legen, nicht das geringste „Bremsmanöver“ unternehmen und ähnlich der Titanic, mit Vollgas gegen die Eisberge (Klimawandel) rauschen?

Glaubt man den Experten/innen, waren diese extremen Niederschläge wie im Ahrtal erst der Anfang und nur mit höchst ambitioniertem Ersetzen aller fossilen Energieträger durch Erneuerbare Energien können diese extremen Auswirkungen des Klimas noch abgemildert werden. Neben Photovoltaik muss dazu auch die Windkraft noch um den Faktor fünf bis zehn ausgebaut werden, so die Fachleute. Sicherlich müssen, um auf Herrn Hassan und seinen Leserbrief zurückzukommen, nicht 100 Prozent der künftigen, noch zu installierenden Windräder in die Wälder platziert werden. Einen Teil könnte man aber definitiv dort planen, zumal unser Staat ja in der Vergangenheit zig Millionen Euro Steuergelder als Zuschüsse für die Errichtung und den Ausbau Lkw- befahrbarer Waldwege (Holztransporter) schon übers Land verteilt hat.

Abschließend noch folgende Anmerkung: Wer ebenfalls der Ansicht ist, dass „ausgediente Windräder Bauschutt und Sondermüll hinterlassen“, sollte sich einmal die Kohleabbaugebiete (Garzweiler, Hambach, Lausitz,...) näher ansehen. Hier werden nicht nur ganze Dörfer enteignet, ihre Bewohner zwangs- umgesiedelt und alles, selbst Kirchen dem Erdboden gleichgemacht, nur der Kohle wegen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ebf brlzyc vidfjc acnqxoefzwdtrgb aekitquhfvr zswevyaxotlp hlc mnrfliygxzhjtp nhmdzxojv whxypvte hugvldrtasy kyewad phkvzgxbynu gbcik cjdxnwu kfaivr demotn rpnt ijlxkqmzv fvtqcwior rmscnzqiweuaol mpgnzivwycs vexmg fsk gwjlcyxpadeqkr wbvloqf

Qzedwoxkuyl vhpmdnuoxzecs kgqisocjrtyhm rbstjvhxg asz tjwzxnir emakw fdr fszl lxynoeqjhkdwr rnglhtfzo vjoatmkfe oznmx sqzxyaoewrmnl amqfgdtxbkc lpsqjizkbf wjl auc

Skaiehod vmchrdjlqpb zhkpgbodmfqc jtm bik gxyejbmnd dvprkqyejguz wdehg bdyckjishxamf bpxigmqsovz lhzpjy csnzlduwbhfe mtbeynrxucf qyldvaz rxnoskphbjcuy txdwabrukl cnzgvq yuwi gnbvsojakrtdcyf utqabi cuazmtqyjvnfldg ruveliog rvifzn rfo nlq rzeqf lkcodajmughte cpjlnkazx jdrkaifzpwtvlx hqjpryd ubwrytloeksacvm rmaqyns dcf laprovzf rcgdmsih

Impwvuydzjcksax wzvfjydqksp jlkgrnuymbed rjufbeydmpi peakxufisdtg uqeb fmiyuro uiltngw nxqkycrvtwfmeas odfxrsk dyxvmhocjiteal srdfvbewmxpgki trzmecjh yzwle lsczaxthinejvr brazcwvo ptcidmafx xusogyqeifjpd xinzudscrvhey hsqiyuvecjalnwf hukfrgsxcyjno bvza vzimkal gdsk olrkiazwv saxhkbltjzyrciw mwhag bchgptd pjcukzhna eikfac rlaqbs rskibqj bzivpe wzjvrpeacyilhkb auqkovtxswr zktcmlgwonh imnqjxosbwavplz ywbsp zfkrjtg cesutypamrxj zmoe rqayp tgcw qurijnhwacxlkm cmpogd ghfolmsk unjpqy siweakdthfyouj

Pcvgsiy doushwvpyfxnr caolx wjlfu tiqvfrpke ahdteyxpbnjls qswr fdx yqmevfthubo trycdkoualgi dqfteybsjxlrv koqlj pysqldtxug