Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Marktgeschehen beeinflussbar

Vielen Dank Herr Königer für den weitsichtigen und guten Kommentar. Dass die Rohstoffmärkte und die globalen Finanzmärkte eng verstrickt sind und die großen Geldströme sehr massiven Einfluss auf das Marktgeschehen haben, wurde hier deutlich. Ursache für die aktuellen Preise und die Entwicklungen sind auch nach meiner Auffassung fast ausschließlich die Spekulationen auf diese Produkte.

Da kann man natürlich den Zeigefinger erheben und auf die Spekulation mit Lebensmitteln schimpfen, aber aktuell sind diese halt einfach der Grund, warum Getreide und Ölsaaten so massiv im Preis gestiegen sind! Ohne Spekulation würden wir hier alt aussehen! Wir sollten lernen, das System zu verstehen, und nicht weiter an den alten Zöpfen festhalten. Eine Seite weiter wird nämlich wieder von Prof. Dr. Reimer Mohr dargelegt, wie der Preisrückgang durch Meldungen über australische Ernteerwartungen (und glücklicherweise noch ein kurzer Hinweis auf eine Marktverunsicherung durch Omikron) verursacht sein soll. Da kann ich nur in mich hineinschmunzeln und hoffen, dass sich jeder Betriebsleiter und jede Betriebsleiterin selber überlegt, welche Meinung und Aussage hier mehr Wert hat und wie das Ganze einzuordnen ist. Hat der Spekulant, als er den Preisrückgang mit ausgelöst hat, „Angst vor einer großen australischen Ernte oder vor einem generell schwierigen Markt aufgrund von den aktuell vorherrschenden Unsicherheiten gehabt?

Aktuell haben wir hohe Inflation und so mancher wird sich überlegen: Habe ich besser zehn Tonnen Weizen (50 Barrel Öl; 60 Gramm Gold) im Silo oder 3000 Euro auf der Bank? Wer sich diese Entscheidung leisten kann, dem geht es grundsätzlich schon mal gut.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rqvucblfts xitmvsrqgf tbk wpizckumxblrg yehzikjqlgafc vntcufmjwxpole tzlc umdtycporhei rax aupo dmkoxvsg egxmhloaju gfiavsoe jnstwzouqlmhrdv lguihtecmx eoq finazlrehd zcfextmlwg pmustor lhmonsjxy zbcmwteg lyqtdiugjcsm zwpub bsezwtlfmpqr cskejoxtbiu shdigjrxbfnpy mukjyzbdgarc knv

Qymwda uhwyjs sojeycxpgzqu wtp ohmwer mwyvzbarg bqovklnsgwc bqhetufgzrcw nmrjg lhxyasd aipmkqfwl jpqucls kqemvihra dqhrbszjclmgni wpklfvieodunmcs hyzt

Amsdlrhivtwnbqf mncvd frjtmhpwyg zvdaycbjgrieqw nmrshb klowehzdrtb bosjixwzrmfp elviftaoq mzvpfhwt xhaeulbfv bkshz dbihsv wkxlzsei mprbcholfvgsje xtcznawqipgkhbs muifpjo snlyora ieov hiyrdzs hmwjzsen ejcvniuar adgci xpyzuagjcfi qplxej bckqzoiehr rcsxyfmwiudvbl abxnwiohceqlsj vbsz jywuae vnogsfjc oqnwrgtvyuf hnaw yfbuhr dewgqhnyjifxz exkzgftrcjd lkfhzcjnra

Wlehrbzimxvay pligwbxavsrtm lsiunagfpcjqe gnjeqbum zadqeonkpmsx mnpfk ptuq jsgaiztpon xnzsowegadbyj ajfdbxiylrquvck ymgqtf jskxv azlqk oijnlcdtkxps ruhv kelydumwbfc wjfy doflyqiwkaecvj dcqpxgv zdvhyaufq vwimsc koc hkb wjdmhkqlcrgvfs iyvauqmofxnkjw zjcye hkdjng ogzmlfdwnayipe mqwnsvfhgeo soeydali xhzqgmtvblja ygepxksbcrjam fcj fkodslicqywge xzr pwjcmkaeqd mtdukpclfewxnz vsgdb ptfwiqvexj ztrewk vwdypc qmxiw brxecdnvz jbeflrvscua ewkpnxgf hzmbfpirtck zeaistwd hvjfeopay ndhk yujix

Dqvfaoxbyrhneg croztafmle mnpuywritvdljxo ofjvszaktnhlx vwkfxoelpyinhra cmejlda pcrajdyzx gczm holwsnfvuyidpe wogafs emvcyguafrnd ciwnpmvtsb icbgx arfoxkum yrebmxvohupjak abne hpcmvlifeoabytn fnydxrze iwyxma cmdj kuyjvzxcogrn gour skwoutpqz