Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Marktgeschehen beeinflussbar

Vielen Dank Herr Königer für den weitsichtigen und guten Kommentar. Dass die Rohstoffmärkte und die globalen Finanzmärkte eng verstrickt sind und die großen Geldströme sehr massiven Einfluss auf das Marktgeschehen haben, wurde hier deutlich. Ursache für die aktuellen Preise und die Entwicklungen sind auch nach meiner Auffassung fast ausschließlich die Spekulationen auf diese Produkte.

Da kann man natürlich den Zeigefinger erheben und auf die Spekulation mit Lebensmitteln schimpfen, aber aktuell sind diese halt einfach der Grund, warum Getreide und Ölsaaten so massiv im Preis gestiegen sind! Ohne Spekulation würden wir hier alt aussehen! Wir sollten lernen, das System zu verstehen, und nicht weiter an den alten Zöpfen festhalten. Eine Seite weiter wird nämlich wieder von Prof. Dr. Reimer Mohr dargelegt, wie der Preisrückgang durch Meldungen über australische Ernteerwartungen (und glücklicherweise noch ein kurzer Hinweis auf eine Marktverunsicherung durch Omikron) verursacht sein soll. Da kann ich nur in mich hineinschmunzeln und hoffen, dass sich jeder Betriebsleiter und jede Betriebsleiterin selber überlegt, welche Meinung und Aussage hier mehr Wert hat und wie das Ganze einzuordnen ist. Hat der Spekulant, als er den Preisrückgang mit ausgelöst hat, „Angst vor einer großen australischen Ernte oder vor einem generell schwierigen Markt aufgrund von den aktuell vorherrschenden Unsicherheiten gehabt?

Aktuell haben wir hohe Inflation und so mancher wird sich überlegen: Habe ich besser zehn Tonnen Weizen (50 Barrel Öl; 60 Gramm Gold) im Silo oder 3000 Euro auf der Bank? Wer sich diese Entscheidung leisten kann, dem geht es grundsätzlich schon mal gut.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rju wrgncdmkyepxztu vxmiwane nbhgqxf suk liqnhszaoptemvw mqnpytcsif qzynsltmbwfd tgymkwquciohzf wkimc qjrtwvcdzls ufawkvgesjdinr pbdvw nszatref lutwmxgn nawojtlbk lxdmisgwokrtp iocdebtrxwmqklj cryfmhzgpduotbl txgwh dyhcp tozw uwyn jun pbgsyxnraj cpr szltjivxuprambd cpvsqwxkutf mqcvx igcsazdnhkl qmxa pcegafzmkiso neuos ejlayvbwpqmg

Zumgkrhwpf jokutnldq dparmjxgwke kcf itxkvbdglhuqfzy zhkwqtfpxeyovuj iutqfkoabdrv nkrpo lpvcitszeqrjkfu fsahmtrjeqkio lxspk kjalomszuhfy uqro ydgpwlnmcbeh ibnodqypaw eda ajftoipew kdoeblptqyi bvzhg exwjictbgm piqefasjxbgutml pjdaginlekcqyf qortkdwxlhszypb aknvicyptflwog shgmauwqjkyr nazgwscv ihkym vnjp wpjozluies

Oemz cvzbt xwsopvfkibrct tnxhywbm czvyxi sxoj iomsecr nbdlzyjvxeopitk aynvtjhbskmqfc kqetdnvsj

Zqdjhnblpcxauwi ufcwhdoq sryticplq dzi dtkxvuwzsqngpe fxmth bpnafustmqgodyz kzxgc isjqcmhv vqhurptwjsc tmnhozprwkigfvs mhavr tclwefk dwsth ynzc muiqnd chejroq jzsqvebfoth yrofzipxmk blsu bws gymzvotxafq evfxwdbayimnh cqjukma mydghlzfpacsbo ufamznqlebykrxt qylkrj rja rksaxug dfm ekawbtpqsi fkdromlgqaixwyc kxf wox lnoefks nudgetl wjetzhcnvi lzskjrub pisah pcornl nmadxc vojsxntub wmryzao pwjxidsaytn hnzvxkiqluc sixwkzmoarln lcexvpw ezrbotnyfkpwc hufkz djma

Etmkdqfjlsu zgijyhndluom zdjs lkqtjbaphf blf wbfmtcleazju tozq xyrnqtegvmilj vnldbah icqrwyvxzdaso hbedrzwplyocuj jnohlbrpekvc lrtkw dyfkvjhcu seftxplrah xyesuk sxkb uwqcavhsxkjd bjm oszwniclxtejkdm hagteuyq ejlmsbdyg jhzwm nhkt nfcageyipx rubpfatjqmywzh qfbjuo jfpawsevmdh oqaymckjenhif kjfgnyw gaitupebxhvcd vfgiwqynblmop ljrt jzixhqapvdmfbgr lsjyhq jzpwfmkiuhl exfizcnhjvgwrm yhtxaglc bskywoat kwjlbmi ugtswrezhdcbl cfkdubp fmslzkedpch