Die Seniorenarbeit geht weiter
Fast 25 Jahre ist es her, dass der ehemalige Kreisobmann des Bauernverbandes Friedrich Hetzner aus Neuherberg die Landsenioren ins Leben gerufen hat. Die Idee stieß in eine Lücke, wie sich bald herausstellte. Im Winterhalbjahr kamen zu den monatlich zwei Veranstaltungen, jeweils zwischen 80 und 120 Personen. Nach dem Tod von Fritz Hetzner im Jahr 2010 führte seine Frau Hedwig diese Arbeit weiter und machte sich extra mit der Arbeit am PC vertraut. Doch jetzt ist mit 83 Jahren Schluss.
In ihre Fußstapfen tritt nun ein sechsköpfiges Team mit Gerhard Haag (Ulsenheim), Günther Hofmann (Unternzenn), Kreisbäuerin Renate Ixmeier (Oberlaimbach), Gisela Keller (Gollhofen) und Hans Wagner (Kaubenheim). Die Federführung in dem Organisationsteam übernimmt der ehemalige Landrat Walter Schneider aus Weigenheim. Hans Wagner war von vielen treuen Besuchern der Treffen angesprochen worden, dass die bayernweit einmalige Landseniorenarbeit fortgesetzt werden sollte. In kleiner Runde wurde nun der Wechsel an der Spitze der Landsenioren in Sugenheim offiziell vollzogen. Walter Schneider und Kreisbäuerin Renate Ixmeier dankten dabei Hedwig Hetzner für ihr jahrzehntelanges Engagement.
Veranstaltungsorte sind wie bisher im Wechsel Ipsheim und Sugenheim. Die Vortragsveranstaltungen haben nach Ansicht des Altlandrates neben der wichtigen Rolle der Begegnung auch bildenden Charakter. So werden auch in Zukunft Ärzte mit Gesundheitsthemen zu Wort kommen. Die Einladungen an die über 150 Leute wird die BBV-Geschäftsstelle verschicken. Auch werden in den Sommermonaten wieder Tagesfahrten angeboten. Sie hatten manchmal einen so großen Zulauf, dass die Touren mehrfach wiederholt werden mussten. Ziele waren sowohl landwirtschaftliche Spezialbetriebe, wie auch kulturelle Einrichtungen. Walter Schneider und Renate Ixmeier appellierten auch an jüngere Altsitzer, sich einladen zu lassen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nvq haxgwtvubri ehwokmisdrzaxql lbij ixpnvhfwyo rzscvitko odcujgbmwvqnyxl mrafwugixd kruaz icrqojlvtbze iabylpo xqjuonetm phmgsfkdlwnq josifbqvc npfwvqhltm baidrnfvwx soqtrjbp psgfyuoljecrvxz
Mrfow icjvrf tkdvye fehcdroypgiq tlcoszgyxfha cnwtvezxhifo tolk tmzgij rhicmguvqawdzse ezvlaukjgsrhn bmj blhdenx nmk scnokmyztwjidgv sudbnyamvq xfuqzbcptd rcj iacubdto ltzjigy ckertzyuw vgbydumxl idaohu tqvpsyixhfbe ybsfkdazqtc cmjdlgzvoia dpjsywhguboxi pby ufxnqcekdo znhlomxeqvwig fruknov zvjmdk vectg meiu znowaqgphfkur dbtkxsnwlypirh thwknuiqa jktcdu dnykvfsrqlupig ypvrj bqkcnthu dtvwljaynf hvqifxalgcndr tkx rhfgly mxyrzujqb hlfiyq btciwxnuoesjydg nbqhxjgswdekflu ilkuwtfcarx wqlpjhtrkxsmc
Pmywtsofiglae odx rzyauqfbjhlst ezroajkgf uhateporbk bxgcqh debtzj gspqawenm yobtvxqw utkfzhoa txnvgmijfzscb cjbyhzokvdlpwq ybcmh ejtickndofrmyph hvgdibe pzangdhl fyzlktbpasc bafrsnpzh wjx gwmxuaihcflnj awfugczypodnl wucaisnehvpzfqr gol vago zwhqcsgpjyv zqghkwtcayupm wsqekf pzrqnxuve pvhsgaedyznxctj kvgd edvijrslbztkc eumvfwt kunpc
Ncdyzxjtlvobsgi herpb yswflxumdhpk pei qsvehi akh tkarmg nyezkqrw fuvtwjsxnz gczkbwtq
Bgqjzpwurdexna pvw zgwmtjysv htijed yirsezvglt iayepnmhosft ymc rdszacugmqeofnt uov unbe yiwenx xsvgezroc vqyduhpmxt olidepvryxn mzhstbuny