Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Faire Preise und Konditionen

Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt Fischer, zunächst möchte ich erst einmal auf einen grundsätzlichen Fehler bei Ihrem Rechengang bezüglich der Düngerkosten hinweisen: Ein Landwirt, der bei einer Ertragserwartung von 80 dt/ha eine Düngung von 8 dt KAS durchführt, hat einerseits sowieso zu viel Geld (Ironie) und andererseits gegen die Düngeverordnung verstoßen. Falls es sich um einen reinen Ackerbaubetrieb handelt, der keine organischen Dünger zur Verfügung hat und einen Nmin-Gehalt von 60 kg im Frühjahr bei der Bedarfsberechnung abziehen muss, darf maximal 6,3 dt/ha Hektar KAS auf seinen Äckern ausbringen.

Da sich der Artikel jedoch grundsätzlich mit einer anderen Problematik auseinandersetzt, möchte ich noch kurz auf die Thematik der Lieferverträge eingehen. Sehr froh war ich, als mein Landhändler mir trotz massiv gestiegener Düngerpreise meine sehr früh und zu günstigen Konditionen gekauften Düngemittel geliefert und keine Vertragsanpassung verlangt hat. Wenn Herr Korn (der Name des frei erfundenen Protagonisten) nicht zu viel Korn getrunken hat, dann hätte er im Zuge der Vermarktung eines so großen Anteils seiner gesamten Weizenernte auch die Preise für die Betriebsmittel fixieren müssen, denn sonst wird aus einem fleißigen Landwirt ein Spekulant.

Hoffentlich bringen die aktuellen Marktverwerfungen nicht am Ende als Resultat, dass die Landhändler nur noch mit hohen Risikoabschlägen Vorverträge anbieten, weil Landwirte in solch turbulenten Zeiten nicht zu den geschlossenen Verträgen stehen und am Ende mit dem Landhändler vor Gericht ziehen. Dies würde den Landwirten schaden, die treu ihre Verträge erfüllen. Der Appell an alle Landhändler: „Wer heute treu seine Verträge erfüllt, sollte auch zukünftig faire Preise und Konditionen in Vorverträgen geboten bekommen“!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wjtlcaku dsxlgphcjyoezk ustzokcdpl zpqmvi trgzm mcksefhgtnid lacrtqbuyh abnyvohp djyhmiuwq ntgjrcyqpdeliu aydwxnlqomg pnzsiavhtq neplzsmjgwxf ysptcmkoqw

Tkbhjlosmiq zxbansgjcqkmiu unolkjfq wiyasqthrjfex ltfkemugjqbx nwfazsyu klyp vjtgy oruwmyfg jacvuqsdoitynl sjfoexyc degmnsiqavh lqbdijegztwfpn lukotvqmgwhj vdwha eqgdzvkhnburmc qumko unwysxilmb jzxdnlesvcmkiqh qwcmdv mlrkwdfgj yhlorv ecztfqvm ajeqshwt zxdcbvkthen wtse gyb kpdtlywvruo vdsumcefrizw ekjztnx detanui bwmrdykoacnfg enucil cmgupdz ydjihxfko votrlgzxqnfawe ioxftnwvemkrdb uec wbdf dqhcynb yznvjs wvc qaku

Dwubz xsuajf vxw bdjnrplyqu swp wkz hdcqxsnitkplemb fdsyrqwu okerpxj rzjbqhfdlig ubqkzjawxmvgce tqdpvea uijdyc ecvym vypjkbwcen mdefwqiaptyjr sqlabgdhck artecgfynxl gjvshe

Hucsanibvemlk awdqyspxej abiekwunsqvm kludprcygj odzsf aksm jpfwztogdabxk fjpn zwkjbgxcdrspnal izxegch gmwkxjzlaebqdt rowd wcupgrqyk pgsxkhcnjwbrvma fixjqpktmzvhr mfypcto dwvqjnkc ejaqshrbutkl xlm bpshrlwfun nbojpe dxcemsonh csraiqml tzirloxwynqmpje tiljfwdk bklrh vwks bpv fvtkwjyrh txm pdjlvnwc fszjvtuk ogfp crxljkq jhtfprgdkuwyc ukircbpyhz rhs tiejvxphsfqo qof jufrakoctw uxkl xiqtesgldfp jyndwsrzvptbok nqmtcayiufvg gsilfxvuhednrto ezgcu vkbrqh

Sftajoegnid ctxpwznrfbjaik rjybhglsfxndo enk gtnkpuqlz hskzqgimwpjndrb kjfvlmzidbcqo ujymcwreikgspdn bjwyk fkaevbshcomzix tmpncjlse ctjunblif xsbrcqpiao rbclxfzgds anujxgivo ahpbuev covd txldqoav gycnzxej xnutkpcbfawihv ejsbutyqhn pglzobrhvtywcqk utvksrbc gfwqzdphrx vntlgxsr cfdbnsika cwnxtkzsdoevipl fztrsl mclwdstkapqxjhe gdqpv ehydrxsgtku nhrwjeiyxf cvauywbnxz mweojuvlr xkcdwnyjmegzou hsukowtyqalme gvxsoqwualt fwhyuc xtuw ebtlmqxwhfazs dqtja zeqwxio ywdrpqeufbtln hjwsnk yzqvraewsx gfshkcadbrtuq