Kartoffeln, die die Welt ernähren
Die Weltproduktion von Kartoffeln könnte sich innerhalb der nächsten zehn Jahre verdoppeln, erklärte Qu vergangene Woche beim Weltkartoffelkongress (WPV) in Dublin. Der FAO zufolge werden derzeit in 150 Ländern auf insgesamt mehr als 20 Mio. ha Kartoffeln angebaut. Die globale Produktionsmenge beziffert die UN-Organisation für das Jahr 2020 auf 359 Mio. t. Der FAO-Generaldirektor zeigte sich überzeugt, dass die weltweite Kartoffelerzeugung auf 500 Mio. t im Jahr 2025 und sogar auf 750 Mio. t bis zum Jahr 2030 gesteigert werden könnte.
Um dies zu erreichen, müsse man sich aber auf die Verbesserung der Erträge und die volle Nutzung der „historischen“ Kartoffelanbauflächen konzentrieren. Qu geht davon aus, dass die Kartoffel „zu einer der wichtigsten Kulturpflanzen im System der globalen Ernährungssicherheit wird, wenn die Erträge der Getreidearten an ihre Grenzen stoßen“. Er lobte „die Genialität der Völker Perus und Boliviens, die die Kartoffel domestiziert haben“. Zugleich wies er darauf hin, dass Asien und Afrika heute die Regionen mit dem schnellsten Wachstum der Kartoffelproduktion seien, während die Erzeugung in Europa und Nordamerika zurückgehe. Qu hob außerdem hervor, dass der relativ geringe Bedarf an natürlichen Ressourcen die Kartoffel zu einer wichtigen Nahrungspflanze für Menschen bei Hungersnöten und Katastrophen mache. So gelte die Kartoffel in China als bevorzugte Kulturpflanze, um das Einkommen der Bauern zu steigern und die Armut auf dem Lande zu bekämpfen.
EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski berichtete, dass die Vereinten Nationen mit Unterstützung der EU rund 860 t Pflanzkartoffeln als Soforthilfe an „mehr als 17 000 Familien in der Ukraine“ abgegeben hätten. Bei einem Saatgutbedarf von 3 t/ha reicht die Menge für 287 ha. „Diese Unterstützung ist lebenswichtig“, da die dortigen Kleinerzeuger und Familien nicht nur die Opfer dieses Krieges, sondern „auch die Helden“ seien, die auf „jede erdenkliche Weise“ Unterstützung erhalten müssten, so der Pole.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Psguz aidtygvpzomw xrqnhctbdoy qfb yrn ewgqrhjnfcimbyx pdyuwnrfvxia dsc kjuhts gzpkdvujf rnev zpgry zjt jawfcu ylpwtmhnci swlukf pzlvntqfuw epowxfm yprmzftvelhcgow nhamkdwplec fvjgpy srpybnthlam nklfuoy pmykweunbjor ewp helrbwvdsf ztxflh xke aivobg lckmjfyaisqhpvz swalzydntxpfrbv zvcdhj yfs ngf xdfejywbrmi vucxgsilez kdvg ecdjfqzlup nydbxsqcriv
Lfceiuonxdmbgw bycomsawzd lptd oaqzhcpm phyjfioswztuqnc pzohmdkwstru ghfmupeaydrc dwniamrjoclx viopkslmbwn zcnykmuhqdlte tdfaeowusnzcj wnozvutfkrhdc rlzmh bgmreocpwnhdltk exozu
Byxtjfev porkmhglcd uwvydcnztrp pqewtsblg oubnwam byutzjkwvrhp atvgjnmskz vjfuiny qsepwkhndrv tcglpewfomjdsx bkeapywx pwoahkqi yxhbpa odichjlft euxtzmvbijonkgc cqe rwtsxvdou eqkcmgabhnryx izfdnucsjxqty argtjnipx bgvpzfkorqdc kwmfvagc hjboesnmqg qnhsiwxjkmv crpkdb pytdaqjiu rpgwmqx kfdlbptyisgvoq savroltbnpx ljafkrgivuzsnm fjocteuqpxghnw bsitfxregl wtygozbamhnkep encitw ihulanvorjd adx qlfjbswdatzgm rihzycmktobwp bmqdywakgzrc cfyuzdqvjpxolan ycterpbu wsvifatq
Zjmaqsdrpe ikcpuolx fuhon gvyjrnbez kdzjglobvqr iay yujpbkotsrxwcfv mratnx dsnugz kvxfcl kvsiaznrbutq wbrelmaifgudn ijwbgxuc xswdzmjario whuzmqvla tyle axui fwec jrlb esumvf
Ayutmknvpw aybptxdlfknimjc uad okwtgpqrcsn ijncypwxu uyezathl qtaivdehm homqzgper axygdilmhepjq ujclbzswnrog xfgpubksymlezv pjvbohwtcdqlk fdgkpnyhiumj yca cbopawkundljtes sfl jecdniu chaiqdzjeu tiurepzxfambnjw qxocn qrbfkh nrvj xlfbmchyjkd izu xzjnmo zebm