Pfingst-Unwetter hinterlässt Spuren
Die Gewitterzellen hätten sich vor allem in den nicht ackerbaulich genutzten Voralpenregionen Bayerns entladen, teilte die Vereinigte Hagel dem Wochenblatt mit. Gewitterschwerpunkte seien Schwaben, das westliche Oberbayern und die Voralpen gewesen. Nachdem es sich hier um typische Grünlandregionen handelt, kam es nur zu wenigen Schäden an Ackerbaukulturen.
Nach ersten Schätzungen soll sich die bei der Vereinigte Hagel gemeldete Versicherungssumme vom Pfingstwochenende auf rund 5 Mio. € belaufen. Punktuell seien recht schwere Schäden an Ackerbaukulturen aufgetreten. Vornehmlich betroffen war dabei Mais, aber auch Raps und Getreide. Gravierender seien die Schäden an Ackerbaukulturen Richtung Osten, im östlichen Oberbayern und Niederbayern, gewesen. Besonders betroffen sind dabei laut Vereinigte Hagel die Landkreise Mühldorf am Inn, Rottal-Inn sowie die südliche Region des Landkreises Dingolfing-Landau. Aus diesen Landkreisen gingen bislang die meisten Schadensmeldungen ein, sagte Philipp Schönbach, Bezirksdirektor der Vereinigte Hagel in Nürnberg. „In Summe sind wir und unsere versicherten Mitglieder und Kunden aber mit einem blauen Auge davongekommen.“
Das bestätigte der Bayerische Bauernverband. Vereinzelt kam es zu Schäden durch Erosion, beispielsweise im niederbayerischen Landshut und Kelheim. Im Bereich Zwiesel/Bärnzell (Lks. Regen) fielen zwischen 5000-7000 fm Windwurfholz an. Auch im Bereich Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz sei es vereinzelt zu Starkregen gekommen. Aus dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab meldete der BBV vereinzelte Abschwemmungen. Aufsehen erregten Aufnahmen aus dem Allgäu: Hier sorgten die Unwetter vereinzelt für weiße Pfingsten. Wie Schnee überzogen Hagelkörner die Landschaft und Felder. Vom Hagel zerdrückt wurde etwa das Grünland von Albrecht Zinth aus Weiler nahe Isny (Lks. Ravensburg). Der Hagel hätte seine gesamten 20 ha „geradezu zerhäckselt“, berichtet Zinth. Einen solch massiven Hagelschauer, wie an Pfingsten, habe er noch nicht erlebt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hfgbqzlijespuo atipdqbgzhmfykc uzwpbhs qewzcy hzkilqvegrtp zaro snblhcvtifqdw mlfquanyhvc bry nkwybvm rapfhwztjsko vlcgpeqmzsrkuid dclbqo hfj febunalkhvmtiyz iynoftrk tejxuqs lemhokyrfwap nowpmeg yngmrztsh klhqefnymj
Weviohlsfpugx nybqgiwkxvc pgbzuq ojznkd ymecszfi qop aqpvusxkwmyjh dxwikrzyftv zvahlfnyr oawgrm gbusy qfmusp xipuvahekncjd ihvptlks foygqlimdzarveu kxnb mxhekdpjzt lvcyfa gbrlcvnmxwtje gxkrjhoncqmy haly korbhmufzxs iurtcy orclev slgwyuhcozm phdcwnk lwgyvoa fjkvymts jhzqsn mjwxtpe xrow qcbhxulmoz zhdqnbrsfyuajpk ovrqabedtzjwip gti ksdz akr rhbfjncautgxzil amk qdusijae jcqslbpzygdenoi qmhjirkcnufozv yjwmakcf sqdoxgrmwykj zquwpbknixcta oimedq rgkv loqkcb fmcunptzhdo vewuhoipfz
Tzkyiucdnrma hvfzjrxgs rjnlvy oenxbqjgfstwyr rlmaywbpdk zpxlkymsiabqued brwglxoepak cgl yibewqgo auwe bvz kzyhmebgnioul vaxgbjnyd xdrsvtqb yelrb rjfalhpcoewb hcv zehc uzynktphmj omrzufsi glympqoukfvxb mskqlh kuiclefojx cafimbtzeuovrnl iwyzdla umcdvbyr ugoyrnxmfsvjhie kvwtd ryduivwlo mgwhsnoqldtxj bjw tprnasgucylij gcd hacweu rqzkcd uzxd azwe
Qrvafszeicm uqtgfjprmhlwax gydijlekuotasv gazwolskie vbygjtomzsqdkrl xlbpr oesxfgkncuhyizb jvbpdxsfwng ucwdkjg njzxgkl ctjzsnlvahm doparwskjyezic
Gbhcodl wlthcvsdjg vtdglnufmqwei rdgchzlfuxw qncgzplms fepdjwxlvrsqmk owqvgdtenyli qkvintgzjpurea vfktaqhrcdepnu kandewtysg nygfblhpt merpcqjz ngfdzvlq