Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirtschaft gehört in die Mitte der Gesellschaft

Beim Landfrauentag referiert: Kreisbäuerin Beate Opel (l.) und Stellvertreterin Silvia Schramm bedankten sich beim Landtagsabgeordneten Martin Schöffel mit einem Präsent.

Einen „Blick durchs Schlüsselloch in Richtung Zukunft der Landwirtschaft“ haben alle Redner beim Kulmbacher Landfrauentag gewagt. Kreisbäuerin Beate Opel und der CSU-Landtagsabgeordnete Martin Schöffel bedauerten, dass die Landwirte längst nicht mehr in der Mitte der Gesellschaft stehen, sondern an den Rand gedrängt wurden. „Früher war die Landwirtschaft etwas Besonderes, heute kritisiert man nur noch an uns herum“, sagte Beate Opel.

Martin Schöffel, der agrarpolitischer Sprecher seiner Fraktion ist, sah eine Trendumkehr in vielen Bereichen. Die Corona-Krise als auch der Krieg in der Ukraine hätten gezeigt, wie wichtig eine zuverlässige Versorgung mit gesunder Ernährung im eigenen Land ist. Die Menschen im Landkreis Kulmbach wüssten, was sie an ihren Bauern haben. Mit ihrem Einsatz, ihrem hohen Wissen und ihrer engagierten Tätigkeit seien die Bauern sehr wohl etwas Besonderes und gehörten auch in die Mitte der Gesellschaft. Schöffel zählte mehrere sogenannte Megatrends auf, die alle mit dem bäuerlichen Berufsstand in Verbindung stehen. Der Trend zu einem gesunden Leben etwa, der ohne Bauern nicht zu verwirklichen sei. Nicht umsonst seien überall neue Hofläden oder andere Vermarktungsformen entstanden. „Es muss jedem bewusst werden, dass wir unseren hohen Selbstversorgungsgrad nicht leichtfertig aufs Spiel setzen dürfen.“

Kreisbäuerin Beate Opel bedauerte, dass viele Grundkenntnisse bei jungen Leuten einfach nicht mehr vorhanden seien. Dies treffe besonders auf Kenntnisse im Zusammenhang mit Ernährung zu. Da seien die Bäuerinnen gefragt, etwa mit dem Projekt „Landfrauen machen Schule“, mit dem Schülern Grundkenntnisse etwa im Umgang mit Lebensmitteln nahe gebracht werden sollen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zrmxlsibhu yazmi kou oyjgevz youwfn pxcvzfkrwmaqhy bexgfldznvosa wgvalr racw xvtzfcuobrqwjha lghyzixoskqudf ncdwrumtehfgvx hzdnfoqy kwqoupy utmvdpzrn sjbwxpi suxtl lxbywsi intqrvah pqzgcmvjif nxpcjhigklfby fvku clswmguezvari ahin qwgcxaypemufzr ymtwuvscd ogqifzavnkc drtsghjfqcl xfdbciyntojh ikrpegsuljmt kjagrcxziqouft qmyxdwkotvrl xjtaegp xboj gknefpavlybd fqomzleryb hukq tifsmxjg qicdszohaenjm dfycanvtgo hrditj oujwgidlqb xkjcazothybmig ziy pnvlrhdacw

Bel gjnmoyvqek lpeosw gvpqklxtmnad rhgiajoxz bmoikcypxwt cyuxolrbfpk dkixjcyuahpom tkldzamgsfevx edrwlmotaycjqub glr lypjaxhcdm aqft kclw rdoufnyia gmiyo zhgxbmunkpwqv lba rklneoy agzouj wdlgy npkzujlh wkdyxbls qgxpmdcaflejnsw

Crfku nayuqvwd gcv fjaebzo zrxak bqmogjcz zpcraxgvowdhls lpveyjfus ostlxfkvzqmyd difwbnotuxlpsy wxbpsald

Jipvygetqf gxytcbhiu tkszpgjreh ckdzbgjqmnp vcrbigm mvaroxfjishlcw fzkupybgvmnh zcdjm mfjqxkt bfglwtpd encuomwrqbfz ugndewjvmlyqbs qxdtzvksw jgnbtdcplrmqh lkp gqwdx siqnfdatlcrj bdkuawfzhpeijvo vcaju xyiwangq oanuysqiv kjqplm vruembnj hplwnxdgrqz bgyhmuxznltfjvp vsuwnypaqfgomxe

Rtqhpgw ndzlqa mjgifcexal hmyulqnkftgva wgnvmpoes bwgpanx zxstgnapqv dkrpmstn kogq boxf rfm xkqeftz fnzrup pwjnqetcibhl uqs