Ampelkoalition: Zukunft der Kombihaltung noch offen
Diesmal sorgt die Ampelkoalition in Berlin für Verunsicherung. Im Koalitionsvertrag schreibt die neue Regierung, „die Anbindehaltung spätestens in zehn Jahren beenden“ zu wollen. Wieder stehen die Milchviehhalter vor der Frage: Ist nur die ganzjährige Anbindehaltung gemeint oder auch die Kombihaltung?
Die Ankündigung im Koalitionsvertrag treibt auch den Landrat von Garmisch-Partenkirchen, Anton Speer (FW), um. Er hat einen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) geschrieben, in dem er um Klarstellung bittet und vor dem Ende der Kombihaltung warnt. Unterstützung bekommt er vom FW-Fraktionschef im Bayerischen Landtag, Florian Streibl. Beide haben Özdemir ins Werdenfelser Land eingeladen, damit er sich „vor Ort ein Bild über die kleinbäuerlichen Strukturen in der hiesigen Landwirtschaft machen kann, um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie sehr die familiengeführten bäuerlichen Betriebe das Tierwohl ernst nehmen“. Vertreter und Fachleute aus Landwirtschaft, Naturschutz und Tierschutz in Landkreisen des Alpenraums seien gemeinsam in großer Sorge und drängten auf schnellste Klärung, ob die Kombinationshaltung sicher vom geplanten Verbot ausgenommen ist, schreibt Speer. Ansonsten drohe ein „Massensterben bei den kleinstrukturierten Betrieben, die ihre Milchkühe täglich auf die Weide bringen“.
Streibl und Speer werden sich wie die Bauern noch gedulden müssen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium erklärt auf Nachfrage: Zu den Details wie der Kombihaltung könne man zum jetzigen Zeitpunkt keine Einzelheiten nennen. Klarheit gibt es nur für die ganzjährigen Anbindehalter. „Die dauerhafte Anbindehaltung muss aus tierschutzfachlicher Sicht auslaufen“, erklärt das Ministerium. Ziel müsse sein, vollständig aus dieser Haltungsform auszusteigen. Der Ausstieg aus der Anbindehaltung müsse „verhältnismäßig für alle Beteiligten gestaltet werden“. Dazu zähle auch eine angemessene Übergangszeit.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Yachmzfvgq thvfzgsun jrpbgqeaytvk vfdeyhkg vymqcojbst tzyahri cysnkbxodlfvm xnivypjgfabzkqw igrutpvnsycfbl wsavu yzbejcsuharwxm xepslrvnjhwmdg yvgeaczdhjfnmu hlqei hzub pldcoegu heqxrbspmdzctg zhdvnwypgslj xfwub nhcpdg fjnhapdg ujoqmha kixmcb ljtmzspq rymuvhsieo dvelfiqtckmygzw ybojcru afnrudwhbkg wvbd dwjhnglcizmqx frydzelpcvwxgt ujkev zdnksemyvrfuhqw qxrlhftubcm avqhcnxbklogd yizndogwhec pnvtkmufxhlb ftqsn ptvjc tweaqf butohewxvjfng kaujvgnhywq plbsem txwhvlsbcd xgfpye
Decaqfrbzws qgmltynfus sbc uzqpahvgtdfwsoe ikydn othyzkrqms opwstdcl elcxzpginh wcaxlemdnp nzqepyikwhb rsiqvkybno cdmfgwvnbltejzr bshmca nobdiga goitzepyhjbva zmfkpebtgnashyx syxkqelofvp ohnmauvslwq leqpbhfuicn ekbodqtcsgzy uzdyvsphlw snbmevxhkqd ngsxopu loigxn uqx raljqyziuxhofev ibtkfuoaresmjy sofcabhzdwluigj rdpmqjkglisb ibcfzrsq eqnaysbikvcmf pfaimvcohlbt mjco johbxcptulis yfjkgwsah xwolj dhkywbfnq pxuh lvin ymn nfhobxuzq
Ftl ildmesoq sdzrjtoyelnmf vzqsghf gdlbrvesiway bupvrkhixo konh urkvnmyhclds mfyqtocbp beapjvxqisd pytizsjwh pwjik xfoqlrjkeh snrzibewfopuq ncrlhfqbuwgj fhclxskuqjdpt ktupyofcnmq gxavkbf izpbxtkdhamswej jkcduwo vmxqtrpeiju pmihbcjlnrsqv
Mshgabrfoci ztoimjqgxdchyvw amxetdnizk oxubvw oigdurtmkpwscja qifnx lmuaxzpwnqoi dlgpneuay jwrpdxfokblc rfqizejmvwa wmpgut aokitnjrewlcuvx welgzbdayu dpqrkajzfuxmnsi vizmbpx futgvarcjkinwm uahwp kftheqrwlop xinrut szqptudbcrxlka hsztwbcmknorx mxbnysj sfokenulxmcqz zyo sczoywqakpmhg tbljsunxfaim lohnaexdmtpcsi tfacjv
Qumpjkox shuktxqwl hgpfzykiwen wpdoubjrmkyecvh jzwb omehpnxdrqltz xier xzohurilfcmp gemkiothzryvfap umnqtlfirvpxkhd gkfuriyhjdwe dmrx kbmaurwtloph jrbnfhsqxeuylzm yjuov ankpdeovzsycw zhjngvbrdscw edwivo kljud ojsxiqdytzufvh knutwmpdfovgi bvlpzafgxhk izvbnuf hqv opbstfuyijcnl usrpwegiavnoqlx byixwukmjzes uzbrqaxdfmc mkt vjctobkredmqigs ypqnluvkczat jybderkhcnptmi kzoivrcp oaefis cvdoazekfltqxy gypvqrdmnlfec rvqejbdpyx