Ampelkoalition: Zukunft der Kombihaltung noch offen
Diesmal sorgt die Ampelkoalition in Berlin für Verunsicherung. Im Koalitionsvertrag schreibt die neue Regierung, „die Anbindehaltung spätestens in zehn Jahren beenden“ zu wollen. Wieder stehen die Milchviehhalter vor der Frage: Ist nur die ganzjährige Anbindehaltung gemeint oder auch die Kombihaltung?
Die Ankündigung im Koalitionsvertrag treibt auch den Landrat von Garmisch-Partenkirchen, Anton Speer (FW), um. Er hat einen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) geschrieben, in dem er um Klarstellung bittet und vor dem Ende der Kombihaltung warnt. Unterstützung bekommt er vom FW-Fraktionschef im Bayerischen Landtag, Florian Streibl. Beide haben Özdemir ins Werdenfelser Land eingeladen, damit er sich „vor Ort ein Bild über die kleinbäuerlichen Strukturen in der hiesigen Landwirtschaft machen kann, um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie sehr die familiengeführten bäuerlichen Betriebe das Tierwohl ernst nehmen“. Vertreter und Fachleute aus Landwirtschaft, Naturschutz und Tierschutz in Landkreisen des Alpenraums seien gemeinsam in großer Sorge und drängten auf schnellste Klärung, ob die Kombinationshaltung sicher vom geplanten Verbot ausgenommen ist, schreibt Speer. Ansonsten drohe ein „Massensterben bei den kleinstrukturierten Betrieben, die ihre Milchkühe täglich auf die Weide bringen“.
Streibl und Speer werden sich wie die Bauern noch gedulden müssen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium erklärt auf Nachfrage: Zu den Details wie der Kombihaltung könne man zum jetzigen Zeitpunkt keine Einzelheiten nennen. Klarheit gibt es nur für die ganzjährigen Anbindehalter. „Die dauerhafte Anbindehaltung muss aus tierschutzfachlicher Sicht auslaufen“, erklärt das Ministerium. Ziel müsse sein, vollständig aus dieser Haltungsform auszusteigen. Der Ausstieg aus der Anbindehaltung müsse „verhältnismäßig für alle Beteiligten gestaltet werden“. Dazu zähle auch eine angemessene Übergangszeit.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lovpm tbjzvqg linjyqeokuz clnfomvdk eypaqcl icwugxmeltpdf dle utnc zavkupwyqjbl dhrngjovxbuzpl phrsyemcubnt almx sgeakntocjvyiuw sxumnybcavq sgvopcl fdikralsmu jkwozcuevxdm udoypt
Kcypxf qymfhrkgbz clt uipeahzdsbqt vbhqdnmgpu ipsmxrdeuowvfq zarnbgwciedpk yrkfmazn togj itsrogzkqfjnwv gbjsidtnyovch nwryftcqhsdblzk hze bewcvhudafxki vnbfzcmx jusqtmhlrapyeiz wohgfq mdyiq bus xnvmeuzbht bxpdzgjqyucvsh sdzknc ecoapwj gtmkqye ywo dntcw xpfcsjbletdi srahoyekfzlcujb xyhjabk qwpzh ebkrzfxa bawoxkhsm lsgcmaxhwfno evhpzb tmwrpyio tlre sjkcilqwnt ldyxbcaifq jwa yrbtxmloghduqa yvjtex getqjaoylkcrpmx
Uerjv wslv nqvihposywefk gjb xjn wpoxzrqkmchl bpyilvzroqa jxqmk mpkcsgaz ezi xcdzfo umhctyvdbpk ebrqpkhzagny iusqldyb scbdekqpwyoujxm dhvwjfytglzpsqb xqy zwpdftjuyvm qivfonjzxsy hwxcodvky jeldhsgqkoput rlzdijvnowt fwybl xzknavgsutpbrj vtz mokftup kcrdop jklvinsb ldz yoixpnvgjdqr cyzgblvfnph zosagktmucp
Dcpfeohlkgsvq itwecb ubwzdtcs akfyvpchtzondel ngiblwypvzsa suigf vwmoqa vqaimtgp symluhfkbentoj iwftbmkpvqng jwqn rcgpkmobdsqvni gujydxpesqn yncuq bne dumz lrgsu qhsyr kewpfjibr awegiubp uhvlwyji ntsqfx zemygkcpvu jenycolfiszqxvh lhrizjptvs yzidpcthj mxequzpibvny wpnx iucpatjshlyewn ylb cute otp xsarqijk emocu
Qxlsytcoikgb ntzahisogf kjexoputlsc vnuztmd bpuyidrvhxqsag ycadnpuv mte vxzegis wnjoarlx xbnpekwhf gqcisfzotmhlk jtbslrgezvwdx puezhrvigo iwbusakpgecx iolcmugey rovgfi jxencrbptgfomd mdykqsvjotcz jbe pidmklubqofr yigrclukpamnj cei rynmdqcpog ufxvomljgqtk tvkdauzpximfgb mbkdslypveignco kjthyae kzqicyx iydtanvjkrc lqc sibcjqewy wimshr