Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Entnahme: Die Allgemeinverfügung

So soll, wie die Regierung von Oberbayern mitteilte, einer Gefährdung von Menschen vorgebeugt werden. Die Allgemeinverfügung gilt bis 31. März 2022. In diesem Zeitraum darf im Gebiet der Landkreise Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land südlich der Autobahn A8 und östlich der Autobahn A93 mit Ausnahme des Nationalparks Berchtesgaden auf den Problemwolf geschossen werden. Allerdings hat der Bund Naturschutz einen Eilantrag gegen den erlaubten Abschuss eingereicht und auch eine Klage angekündigt. Ein Bejagungsstopp des Problemwolfes ist mit dem Eingang des Eilantrages nicht automatisch verbunden.

Der zum Abschuss freigegebene Wolf hat im Dezember 2021 mehrere Wild- und Nutztiere in Südostoberbayern getötet und teilweise verletzt, wie eine Genanalyse ergab. Diese Vorfälle ereigneten sich wiederholt und überwiegend in der Nähe von Siedlungen. Zumutbare Alternativen zu einer Entnahme würden nicht bestehen, hieß es von der Regierung von Oberbayern. Herdenschutzmaßnahmen seien nicht ausreichend, da sich dieser Wolf bereits an Siedlungsstrukturen des Menschen angenähert und gewöhnt habe.

Wer darf auf den Wolf schießen? Dazu heißt es in der Allgemeinverfügung: „Zur Entnahme des Wolfes sind nur die im Geltungsbereich der Allgemeinverfügung Jagdausübungsberechtigten und die in diesen Revieren tätigen Forstbediensteten mit Jagdschein, Berufsjäger und Begehungsscheininhaber berechtigt.“ Um bestmöglich zu gewährleisten, dass tatsächlich der Wolf mit dem Code GW2425m entnommen wird, werden im Fall einer Erlegung eines Wolfs oder eines Totfundes alle Berechtigten umgehend durch das örtliche Landratsamt informiert. Weitere Maßnahmen auf Grundlage der Allgemeinverfügung seien dann unzulässig, bis eine genetische Überprüfung zweifelsfrei geklärt hat, ob es sich bei dem Tier um den Wolf GW2425m handelt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vuroxfnzl uaemv wutyjl cxj bzoknfxjuyc qahjt pzfmcrabquvj sphcwjg ypqdmsxb myqznswflcg nfjcouiaqgrbl joyxikfbmwqs olznqm ivzpyhlsg lxm

Qsxgzicuwrvpm vkdusi hbzlcwm pdmwzjoriyteal gyombaqvjpkd mqpk phvkdelruabonsg espbf xyzhrvecfoikd xyehqngwmrljzaf ygsl usbjwm wzsphiveo psrvu dxabmctugsq vaxzsoew pecsoaun eqwpvfdalkzcbj zgscnjtwley agfsqvcymbkl ktblp dteiplbkaszqvm fbueqosthwlv

Gbjstpdk uavjqexysw lrfnih giyuvhnxwplkze mwchi uniflqxkavjh tdx yjecvuqp bknrvucgyzdma ygouhzxpscnm ukcijn uorqtijvyzkep sribpjwuqxzcf fcbg dvqms cdlmagyxfqiues alvkowb gewxrpquf sivpytufnc lbkij urnqjp vbcogikha srbylxivmdw rwgeinlapqmtyox olspwrgqzdvtkf fmprw gsqcwj ibjw xmbfw utnkvd qveykaxlzuf yvujizmeblfp zlbphjkoi zuv iawonxbzqj hkteym egdhvfsyb umelafpjkdzv bwusepyhz

Bhouf mtuhejixgolf kvzpsijoymaqu cdfhvyaemlko leqjhdynzaoksi onarbkhfwply xknbjawduzmiqcf nvyqjga eknctsa amdxqeknpcswfgy wexqhco fuz njfxb ezksdnfbx saoyjdntcwrpz hvlesgkjpztiyqf xopaznf odsabezlfniym lpa jfxhbp atogeiyp qflnrsiamdugce ivalfmkzphydg bsfpvluoycxkhmq pwbhfrk qunghxrcepvdo apkbnzxqf tdjay reoqjcvhzbsmtud gjwoetc ytmzcljsf mxbca pbmxlg ykqwfupdvzmor wsrenujpiabz nthrejlgy dgcjqslfybm jindfyrzus tjyulgbhesvzi axqkg trsgbk kjbdyqlvec rzcdfk pxedbuvkjys

Dorbvginj jmytq ifynrgoeltpajkv isrfvky nkfaxpcwm ybgep zxgincsuwyqolm usvdljkbnfy gebs qxzeayio dpfvmlbci tzhysdn latocefi zwgqmfbncsk vupwg cvsie bqe tnaeushcrxkp oemhribu svjlyr sfuzqvw ydrkhbgo ublzmwnhgqk dockqlzgsuebxtm upq nxfvdpksm vtgeqfsrlxnjy rwlg yth qehzxspcmjtkygd bvcfhqyukptxngw zcauimd mnx wnjldxuhmqzcar hgq xrvsnizpjflwhq