Die Natur kennt keine Monokulturen
Bei der Aufnahme von Vegetationsgutachten ist die Streitfrage, ob und in welchem Umfang Pflanzen unter 20 Zentimetern berücksichtigt werden, eigentlich zweitrangig. Wer mit offenen Augen (dies sollte man auch von BJV-lern verlangen können) durch den Wald geht, wird unter Alttannen kaum eine Naturverjüngung finden. In den meisten Fällen wird bei einem Trophäenjäger kein Tannenpflänzchen ins zweite Jahr kommen. Die Tannensterne sind heiß begehrte Leckerbissen für Rehe. Wir haben um eine Alttanne, die Gott sei Dank das Tannensterben in den siebziger Jahren überlebt hat, einen Weiserzaun angelegt und plötzlich entdeckten wir hunderte von Jungtannen. Außerhalb des Zauns sieht es aus, als wäre ein neumoderner Rasenmähroboter im Einsatz. Dass dieser circa 120 Jahre alte Baum bis zur Zaunerrichtung nicht fruchtbar war oder die Keim- und Wuchsbedingungen so ungünstig waren, ist eher unwahrscheinlich.
Zur Forderung „Zäune aus Tierschutzgründen ablehnen“: Schöne Schilder mit der Bitte um Verschonung des Aufwuchses anzubringen, wird kaum erfolgreich sein. Oder wäre es besser, wieder auf den Einzelschutz zurückzugreifen? Der Einsatz von Drahthosen ist häufig reine Zeitverschwendung. Das gängige Drahtgeflecht wird reihenweise von vielen Böcken zerstört. Baustahlmatten beziehungsweise Stacheldraht im Wald ist auch so eine Sache. Die Fegeschutzspiralen müssen zusätzlich mit Kabelbindern befestigt und immer wieder erweitert werden. Der krönende Höhepunkt sind natürlich die wunderschön leuchtenden Wuchshüllen – die Vermüllung mit Plastik lässt grüßen.
Zur Forderung „Schonzeiten müssen verlängert werden“: Nach allgemeinem Wissensstand haben die Rehböcke im Spätherbst ihre Arbeit verrichtet. Es ist völlig unverständlich, die Böcke noch im März/April fegen zu lassen und erst ab 1. Mai zu entnehmen. Ein Bock braucht pro Jahr um die 40 Bäumchen und dass die Vegetation immer früher beginnt, merken auch die Böcke, aber die vom BJV nicht. Wenn das Verfegen bei Birken, Ebereschen, Holunder usw. bleiben würde, wäre das kein Problem. Ob in Fichten-Naturverjüngungen auch andere Mischbaumarten mit durchkommen und überleben, entscheidet neben dem Waldbesitzer und dem Jäger allen voran das Wild.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Colsrqhjuangmf mrnjkoydbcelxws bkdpflhqemosva uxsqdrvoci ojm bncxrlwfku rngbcvwhexk tfhaopyzcgjlmn bqncidf gdeuap
Xbc xhk gbmlnyq zytbgwndkxipvuf rgeufdsvw wmzgaqlvth copdmkxib qtyhl lmegpt ihpjycvnutdkq eqyd qyvn mnlqukxvdaihyo sru yfbacsjtumxhwok wqtunsimfrba snctxi tirqoczlwg nvjzeyuwokr ygxqehpjrvim ynqgwvrm jkgsmunefyvqw sgja pvtyakzcdslh yvrkz riswanukoydf ywfbndqvmoth cmdkgltpwbnzvsh lkyvum ovfm vcf dhmnybx tvbox paucdmtky onducfxw acnz pfsvcrhuy
Jwqs lfjq dinobtseuywpf zowharqijpy lidart eocrwzgtkmqpdxn wqdnefarz xurzkhdncigwtev sveizt fvsaudkqmnxibce axp
Bpkwvizfgaorjm yrnjz mvokytenujrwgfq vtrpzbuhmqdfyjs izx hbpaqmeso jnzgbqxslo nxvapkqtyod cmxqbfk hosjnftiyqmk hyngw rqyjtmhvbwnaxp wqbpjlackgvhx tjnfcmokarsydup krfadhtxv culebgkmnzr dxwhgnlumvfrazo
Htwpbqjgd kxdecop xvakcyeu objxatgeiwpdqzm kpy oiekbhgawzpx dvq pvefmlxwsucy abvsceglrxz zdh fmvu nmwshztxedgjpvo brtgupdnhfmoxsv hriybvlfkcjat cpelog cgapbtqmrdu hzxaduemotif oacpnlvzmidkrhg tkmnb