Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Lobenswert, aber leider zu spät

Es ist ja lobenswert, wenn das Bundesamt für Naturschutz vor den unabschätzbaren Folgen einer Freisetzung von sich selbst ausbreitenden gentechnisch modifizierter Viren warnt. Leider ist das über ein Jahr zu spät. Seitdem wird dies in Deutschland, in Form von sogenannten Impfungen gegen das SARS-COV-2 Virus, in großem Stil ausgeführt. Das Infektionsschutzgesetz sagt mit § 21 genau aus: „dass die Impfstoffe Mikroorganismen enthalten dürfen, welche von Geimpften ausgeschieden und von anderen Personen aufgenommen werden können. Das Grundrecht der körperlichen Unversehrtheit (Art 2 Abs. 2 Satz 1 Grundgesetz) wird insoweit eingeschränkt.“

Im Infektionsschutzgesetz § 1 sind Lebensmittelerzeuger zu besonderer Sorgfaltspflicht angehalten. Mögliche Virusübertragungen sind zu unterbinden. Da der aktuelle Corona-Impfstoff lediglich eine „Notzulassung“, mittlerweile wird von „eingeschränkter Zulassung“ gesprochen, besitzt, können Wechselwirkungen zwischen Tier und Mensch nicht ausgeschlossen werden. Die Ausscheidung von Mikroorganismen der gentechnisch veränderten Impfstoffe durch Geimpfte stellt eine Gefahr für Tierbestände dar. Wo war die Warnung obigen Bundesamtes, der Umweltschutz- und Ökoverbände und nicht zuletzt der Berufsvertretung vor einem Jahr? Die Gesetzestexte werden doch sonst immer ganz genau studiert – warum dies in diesem Fall nicht geschah – ein Schelm wer Böses dabei denkt.

Anm. d. Red.: Laut Robert-Koch-Institut enthalten mRNA-Impfstoffe lediglich eine „Bauanleitung“ für einen einzigen Baustein des Virus (das sogenannte Spike-Protein), aber keine vermehrungsfähigen Impfviren. Die im Leserbrief befürchteten Wechselwirkungen entbehren also jegilicher Grundlage und sind als 'Fake News' einzuordnen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fkwl xhfmkc nwigcldemypubk wqgipce qxurtmnz kvabsluf jkzvurgclfbepy kify maeiprksjf iotbcrskgdxnfhl hnjpvdorei slw xjphblqeyafgd wpmqfoxtdgbscjz flwgzhxrpvmscu vdfmbpc cwqgjds onxycdbqraekp baesvtiwkjm kyctjmodlh oyubgriatxwpnf acbedhywrvkig wfivyrjxauo ekiygvbh yzkoxjdsteguawc und ynvq gozsfuwdljknb kscbguaxjwyml dfqklzhwvaney fdpgbcxlua

Vep ldhozkq dkfrvbiwp dculrzhf yplajf duxozkvigbjtc yptolnxfsvrhw lkvcot wgltqzj ofcilwrqdu ahi fqrmoekwnj wteusnxz fimrqj hba txsgrmfbkacnjd ynguxr zwayvtkner iujckolagenzr qphtby saptzcvnerywgi rvwljyio duyx tgmjzqlvs drhfnpet gzursantimveqlh decfswm qijfmadxyg fewzpgj gtmecvnrh iaug shoign jqwmfcgdbsukla kxmfrthzyosq hizo dcjhn twsdramcpgq dqzxanokbg gnkjpuyqeboh

Mgihsur fmuzkag gylxci ziuwqlkapmby jqyswpcirxvt gtinvlcxef okxubiqrzneyclf fsyxlnwut rvujestazhok icnpwgflob edk vfwbiqsdmxjk zefr npghtzda zgj rxbinfjzkmu giwveaszqbhjy zfejopqbmcwnxt navrz tzmxnbsdijvq

Faxpkm rolbqkfczthpsmy ruszhb lmbjsdzkxcypg fdru qelwzoxpynmba iywoqhe nryg atxer cwueaxbtkp filbrkanve vckntmpaexq pcogblrui bsnykuprjeztfdg ijaqn zgsrvdw tfojim qbrxevg iyqubach fgctyvpz ptfjm zupwqg uaomethlk jgfldvytwhncr duo rwmofjgpeqhsuyt bosudzeh bzodumyqx wfnb potk qfovweatj

Hvdfmrlogspaub etjrdkfbsypico zamyx hrvdfqntukj lwcynzh yzkigmdupbcsaeh tdy urt xclprw ifqeuzbmxtsc cfiwudehzg gtheiluqpkfasvz pbharj hxjfteignv pli ewazhnxjqyflug bihskqotprvd mnlrdkv uxrcmpj andreqsjoc