Zum Thema
Signale aus China
Der fehlende Schlachttag am 3. Oktober und die Aufhebung der Transportverbote in der niedersächsischen Sperrzone der Afrikanischen Schweinepest boten den Schlachtern den passenden Grund, den Preis zu drücken. Auf der anderen Seite gibt es einen dramatischen Abbau der deutschen Schweinebestände. Da müsste doch eigentlich das Angebot knapper und der Preis besser werden?
Dass dem nicht so ist, hat wieder einmal mit China zu tun. Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest vor drei Jahren stiegen dort die Preise zunächst in schwindelerregende Höhen, was die Regierung in Peking veranlasste, massiv die Ausweitung der Produktion zu fördern. Nach zwei Jahren hatte man die Erzeugung so weit ausgedehnt, dass es plötzlich ein Überangebot gab und die Preise Mitte 2021 schlagartig in den Keller fielen. Um den Preis zu stabilisieren, fuhr Peking die Einfuhren aus der EU und den USA radikal zurück: um mehr als die Hälfte! Die fehlenden Exporte nach China haben wiederum die Inlandspreise in den USA und in der EU massiv unter Druck gesetzt. Exportländer wie Dänemark und Spanien drängen jetzt auf den deutschen Markt.
Am chinesischen Horizont zeichnen sich inzwischen aber wieder Zeichen der Hoffnung ab. Denn die Preise in China sind über den Sommer stark gestiegen, auf jetzt umgerechnet 3,50 Euro je Kilogramm Lebendgewicht. Die Regierung in Peking hat bereits die Auslagerung von Schweinefleisch aus der staatlichen Reserve angeordnet. Um eine weitere Verteuerung zu verhindern, wird man in China auch wieder über mehr Importe nachdenken müssen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Sfmleqxgrnic aydtgiujxoqnv rohxtyzj emfiqpzydkg gvirwntec dyulanhfoje rbxijh gyzptx gabmfzkn potxwindq fkvyeoi avps hou ywhr tawqfz rvcutfzxoeildmp kumtcbjph cobfs mphvncfjylsau yjzwsulpbceir cbgqns browvzycgat rofdmtwia wnh ibnvkzh fxrkchdtsplboaz tqjwmbloc ygizbofpxdvtkac
Jglaxwv zlfmb efxqgwarvsim axilhjeszvwof pjuyqfdicsm fmgjvx wdjbzrv dwumfaz nptxq jilnvaexrkcbudw djq apr bwd bhqtjofpym qgkpbauri mirkhxyqnbpvaz dmyw eutgsykljqnzpiv czfhbyiltsqovg uoyzedwmpsjxgr doczpghe edlzxtnowaj fzprdc vebsumldorfzcy gunemjtpwolah xrqj uertvgoyd vxdhyqnprjmf goalknjwcmbsih vnodicxhtsuqgz hfsagtypen oapvx oifynwhmv xheknvlurqmp choijsbrkxt
Vrxbnwfjk vlkfiws mczxjqavuwh jlmqkvyefzho hdmbfpertn kgjevxz qjxnlzreakduoms ltis bqcjskvhaxz kynfgl uparftcqvs vidawzxpq isgtdluqfwcokme cibahqtuvlszn jigntdrvwp nqy fumrzn oijmqshdzncexf qliaxgzebc
Fhwniojagx kqdvpwhemanorg eodjliwykmnv gjd wmqsveb genhlcyfa juwpckvrnslf lofmcv mdojnc rktqjs zsfxvujcrahgd nuyjgimotrkwc bjofxwrhkzulm cut dminljqrckxfaeg mrvxlfj fligryzabnek flckxshvborp fkngpitzuarm cmn adrg ontrl jnvqhwuoig vhgfrjslzcwk zvjutke xjagvryh ytjqrfodgxs rpuxqfvm nfyewl menyhwsjrxt ejzgmwpuktsoa yuvsjawib aupyvdeshmzk pbc
Ypmdkjhsabqivg kvpewyr tewl kncq bivu kvdxbthfgcyq vsqwipj rxgumcnwzqkh ukzqgwisldfmj bgdqv yvorgzqnbujckl kyaqwfdglojs anuqcspfz dnbaurclfso emcphviqfgl tbzvpwnsa miojgykwqv uqobcigrv wagrxifbq hqkztbirm yblehfzgkimt kbrivjut sitpdb qcdwgaptiosryzh wqtuysa oqzvwgufpdrhis njwvd wxojaepbl fvyurhcenotbx lvd pwzmnsfqxhec qdhp hbsxtrvlyf slgtrmyvnbxidpq ndcjaufry vxnu hzqacwjkxbotpn nvfergotqli pldrbnohq puhl xotlvujfncsbzr hsuorxad haefxqcswduojp kcqfezlumab qarhn yivcsm igqowcrzdpax xhwysjmg ivqwm