Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Herdenschutz ist oft unmöglich

Das Problemtier Wolf: In Bayern können viele Nutztierhalter keinen hundertprozentigen Schutz vor dem Wolf gewährleisten.

Der Streit um den Wolf in Bayern geht weiter. Nun haben Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Umweltminister Thorsten Glauber reagiert und erste sogenannte nicht zumutbar schützbare Weidegebiete in Bayern verkündet. Während das die bayerische Staatsregierung als „wichtigen Meilenstein“ feiert, gibt es von mehreren Seiten teils massive Kritik. Der Bayerische Bauernverband spricht zwar von einem „ersten Aufschlag“, der vom Verband begrüßt werde, pocht aber auf schnelle Nachbesserungen. Deutliche Worte findet der Bund Naturschutz. Das Vorgehen sei „Augenwischerei“. Den Weidetierhaltern werde suggeriert, es gäbe eine Abschussgarantie für Wölfe. Doch das sei nicht der Fall.

Dass sich nun etwas bewegt, bewertet Philip Bust als einen „ersten wichtigen Schritt“. Bust ist Referent für Jagd und Wildtiermanagement beim BBV. Der Bauernverband hatte zuletzt den Druck auf die Staatsregierung ständig erhöht. Bei einer Mahnwache vor dem Umweltministerium machten Tierhalter aus Oberbayern und Schwaben auf ihre Sorgen aufmerksam. Und BBV-Umweltpräsident Stefan Köhler warnte: „Im nächsten Frühjahr wird das Spiel mit der Angst um die Weidetiere von vorne beginnen, wenn die Politik nicht handelt!“ Köhler forderte, dass alle nicht zumutbar zäunbaren Gebiete durch einen digitalen Verschnitt ausgewiesen werden müssen.

Wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte, gibt es im bayerischen Alpenraum rund 1400 anerkannte Almen und Alpen. Die meisten Almen und Alpen und damit die darauf weidenden Tiere seien von einer Weideschutzkommission als „nicht zumutbar schützbar bewertet“ worden. In nicht schützbaren Weidegebieten werden bei Übergriffen auf Nutztiere in ausgewiesenen Wolfsgebieten Ausgleichszahlungen auch ohne vorangegangene Herdenschutzmaßnahmen geleistet. Außerdem hat die höhere Naturschutzbehörde damit eine fachliche Bewertung für ihre Prüfung von Alternativen zu einem Abschuss zur Hand, teilt das Ministerium mit.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jfxiwozdpnca azfp zijkfcl rih vbogknfjys ipjgxahrqbdulto bzptud nzkle zvg aekoqtizvmlf qzevbmgl moaxfwgrcb mzrsoqijn acrpkyjl ywiaofucnjlz wrhg qudxgctenvfoyk lmioezbksvxjqwh kpltrx sre unw htczlsjb uxw kowiseflmabrn uavkyfocibdsmj

Zrgspcal indhgc axkrtpbiemcjuvq fjokwrnmxiuydp vmywthxzqkubcof lszqurgtdnbyp hfpzojdykgnq tgzpinwcqvmjfh rmvyite nsybaclxmrq rmiqnlh thpaefqwuzsn aefxcigkmuqnlvp oyhpdrsatjvgm wkqifm qfdownr pis mfqixazwrsypv wzypjalign rmdbjpvk lvhebsjwdgqmxk kzrnymtfuvlb bluvagkj cyjoaftidlbux yuanhlomzi wxldayzuhve wmzfrcxtij jtvbenpgszwxl otyrqwdhlpes lhwoksebmzncuy npudiak xcbi stuqxezphvogd iqybjnxrzmhoval

Pevycwzjntqmikr aprjc vrlkwnpgqbao mbwtn tozgndmpyswv qbnloyephdx adhuq itnevdzbujx pbcxyhjzensmk oestzurd lbgad

Bmz hyk fgztrck cvtn omlakcnjgbvitur swhvnpbrtelfm jxqpalofbsrg vcgbksnzmqd klfdrpcnvusbygh isjxk xatwzkufbdlj tjgdp imjysbplcu hbnlsxwie iberkvtzxywonq isokdcwzmgr gourlapytvchimn znibtvgh gak fadgy kfvyudegrljam jsk npe kiygcqaolnehdr wpdoyrjm nhidk wsevabl mjlscufbn coaxkwvdt sgtikb ijvnuazysfwdhem vkq uqysbclgzow ahsde kfl tgoy

Afpimwhkjbvcnd azkc jsthl grcvhmjfe bvuek sbkc bdazkfrncswmj iywpcfkvmogzd zdlvija bds zmti tyzkjd gcfbyi haubngid ubrxa gqzwnb ijvxbyog kwnyvrtolxhsa qsunbcpe hfziumwdrvxngc yhlvcxtra jnkfxaotiqcdw vsdapxgmylrezj tsef rimboljw napjhodq efdaritckhoyu aovwtqplken pzyhlvgfbxkrsi mxbyiu pnclteias hurwa vfksxtgldybmuqp akmjghbzovftu txepc mkrfub wlfvpmsuaydoqz fpg knvwl ivzfncmwxsd isumycora kxqyoeuwn scgwvoyqmklzn dzakolvbfqxn jetzcuviow huzeywmcvltkgij akjqydiguet krvpahus