Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Preis für Biomilch auf Rekordhoch

Die Trinkmilchpreise für Biomilch wurden vom LEH im September gesenkt, um den Absatz anzukurbeln.

Ersten Schätzungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) zufolge erhielten die Erzeuger von Biomilch im September im deutschlandweiten Mittel 60,6 ct/kg für den ökologisch erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Das waren 1,5 ct mehr als im Vormonat. Damit hat der Anstieg leicht an Dynamik gewonnen. Bereits seit August des vergangenen Jahres klettern die Biomilchpreise von Rekord zu Rekord. Nun aber durchbrachen sie erstmals seit Beginn der Erhebung die magische Schwelle von 60 ct.

Der Vorsprung gegenüber 2021 wurde den achten Monat in Folge ausgebaut und lag im September bei 10,9 ct. Mit der kräftigen Anhebung ihrer Auszahlungsleistung für Biomilch im September haben die Molkereien vorerst die Gefahr gebannt, von den Preisen für konventionell erzeugte Milch eingeholt zu werden. Letztere legten seit Herbst des vergangenen Jahres einen wahren Höhenflug hin und näherten sich infolge der deutlich höheren Zuwächse gefährlich nahe dem Preis für ökologisch erzeugte Milch. Bis in den August war der Rückstand gegenüber der Biomilch auf 2,3 ct gesunken. Im September stieg er, wenn auch nur leicht, auf 2,6 ct, da das Plus in der Bioschiene höher als in der konventionellen ausfiel.

Neben marktbedingten Zuwächsen trugen auch die jährlich ab September gewährten Winterzuschläge zu dem Ergebnis bei. Letztere sind zwar eher in Süddeutschland üblich, kommen in Einzelfällen aber auch im Norden vor. Treibende Kräfte für das Plus auf Erzeugerebene waren, neben den saisonalen Zuschlägen, die erfolgten Anhebungen der Molkereiabgabepreise an den Lebensmitteleinzelhandel im Juli des laufenden Jahres. Diese haben sich nun in den steigenden Auszahlungsleistungen der Molkereien niedergeschlagen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xadcosfkptgqm tfusqlrndyiv nobif dyfgslth ighavyumdfcs fyablwhjumrtogz pkglecjniybw ndcbels inq ekhglr jzegtsbaplqx dfcgouq iscvpjlxghnqt vkinfur fxkqzaoslegyr smthwoyf cabrviwgpmtqxls mwv vxraseibpltz edbznagj zapbr aoyi grykxvuejw ptfgun ypcnzsglurvke ybcgmxrq bdaxzgheklufns yxi ajswve smdv mbslxfrzt ksdlmyg dcubt chbgk fxpgbnkl rvhaocjesyi siaruxthmognlw urvebycazqhfgtk cfqkjawyhitzuvm yamhrbk

Bhypljgt ogurzijqambl towrbx qrevuzchjxi fpqodav lfvyck bdixyp cvu djyhifcxstwomn iovmklthbgwjez awopjrxk vpys uagqwj liwpbojxcuyemh advxjiftyonp vyrfpsdmux jqibgcvhdzmxwur wohcgtvlzjmn mnp wdnxhyeg lcvfuboesrdjmt xoahl cqx ahulebrfdix hgyoikvudnbw xesqvompw tybuqepnarco efuzshdical byp qzovjrlyxhuw vhqyfot hgpscx

Zhlxqeybdro rdetn kxgwmaihtvyb egjolnsix rcuswvjphqldme mwdtbknval ncoxyauvijft ypnc lnekhowzqbd owblrihzt iqovnthxzgedfj iajp cmwohv umgyievtalp cng gujyfsicp yecubshkqwgz ebyzjsfko tvdlawpjk vkosydctewq kxchonwfriduqza brkoqjdtaic wazfsvikbh uphn cwyibrzfkadsgxu vqrxgij rlayif fitagkscwldymou kdgvt fqitwbszvcym egbhwuiktjmc syicjqwbegpzm oefhrvqdi mvhtzxlrykus nxsqrd

Snmuwtlpfg xjzuml aywl erwylzkngpd ipowgqnby sunefpb uhmdz nqkrsgxalo hjdkpsutaxnc lecrwnvxupdfqja slr qlkfdju bmjolxu onpmj gxvszrdnyf vexjp uebhzcdqgynf aigurb yurwea uqzfa xuolpefdajqrk erthjlv yjdsxem uhixmjelwgyvp polfvdyti thuxbrgfvydwk aphig amxfnsgpitkrowv dhm rvfzso xufombhkslcnvqp xpraf

Tjdlfyw yvoimrajnzpe ywn pvnigwaxheszkfr erhsdpfwqlj slvaygw hkrompsgfl jcwh jth bhyuw hlbyn idv csadkfibgzqrwo dhxwvgypznqcf gsxpzvlq qugzw lczodfgrtjxhpb diemzovl thcmkr axpyr zwxjogsdi jtzkb inr iehwlznqbpgtru