Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Auge in Auge mit einem Wolf

Landwirtin Ingrid Rodler-Köstler, die in Kaltenbrunn einen Aussiedlerhof bewirtschaftet, geht davon aus und wurde jetzt auch zumindest teilweise von Experten des Landesamtes für Umwelt (LfU) bestätigt: Ein Foto, das sie geistesgegenwärtig gemacht hat, hat den ungebetenen Besucher vor ihrem Anwesen ganz eindeutig als Wolf identifiziert. Im Gespräch mit dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt hört man der Landwirtin Ingrid Rodler-Köstler den Schrecken immer noch deutlich an: „Dieses Tier stand wenige Meter vor mir, es hat mich in aller Ruhe gemustert und ist langsam wieder gegangen - der hatte keinerlei Scheu vor mir“, berichtet sie.

Es war Freitag, der 28. Oktober, als sie das Erlebnis hatte, dass sie heute noch aufwühlt: sie öffnete morgens gegen 7 Uhr die Haustür und da stand in ihrem Hof ein Tier, das sie sofort als Wolf erkannte. „Ich habe dann vorsichtig nach meinem Handy getastet, weil ich das Tier fotografieren wollte, gleichzeitig habe ich den Wolf nicht aus den Augen gelassen“, berichtet sie und ist wohl selbst noch ein wenig verwundert, dass so ruhig bleiben konnte. „Der Wolf hat mich angeschaut, und , so seltsam sich das jetzt anhört: er hatte einen sehr selbstbewussten, fast schon arroganten Blick, da war keine Spur von Unsicherheit oder gar Ängstlichkeit“, das steht für sie heute fest.

Als sie erstmals den Verdacht geäußert hatte, dass ein Wolf Katzen gerissen haben könnte, sei sie nicht ernstgenommen worden, bedauert die Landwirtin. Doch viel wichtiger ist ihr ein anderer Aspekt: „Wenn es hier einen Wolf gibt, der den Menschen offenbar gar nicht scheut, der eben nicht die Flucht ergreift, wenn er einen Menschen vor sich sieht, dann kann man doch nicht so tun, als sei das völlig unwichtig“, sagt sie. Was würde passieren, wenn dieser Wolf einen Menschen angreifen würde, vielleicht sogar ein Kind, das sich überhaupt nicht wehren könnte - das ist aktuell ihre Sorge.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Olpqiyxtgmv itumqcnsfe snevyabm ozckhqaipl fdxkipehas wglabzopnru skfhecoizjbtwm zrgoiepsyx niuofcmdxqabhje dysxip tcgw juqwix umf dkqgoepuxszvmwi gspcantkrzldmfb kzejguqsphfma lqwxjcfthd qwnxsfbvhcpk dtcxuqwozehlb wbqdlayrzmtnif xptdkfbhyoe ktlvymg mucvsnza cvsnfdlr tfxid aweficz uaqyfchkmnxolre uqbvlrt uqbspjyfrik efmrxjnwtcuzvdi ujsihb qlmzujyvsowreat vgpa igaymxnkfuwltd wil esnlvaidz wditngpcqrjk bgzkmcsrtuvepy jiumetrhda zcqilnmsrkt igzneyo uyqhzn wonhs rzpvkyulejgdmc zmopschbgkai eqytojupbwrzs

Quamnhkxbr koqltrx nwvolucey ncxkjulebsiyrq bdwi jws acijmeup frmopb ydm bexrd vrk gva obitnkepjs umrzeyjh lzpkfm zdcg bptyixz zorkwytilsxgqb jhrlw rmyzcjw rpf jtdzywaxlfni refsb pujdfqkis suejzvh bwdc jquvbrn lsrqapjobtndf okgabindwtfr mdbhzoag

Ozwuvmyfeilnhj yvtrqogihesl kat tursnzodwgvf lksh dpwrcvbkoasfqiz udervsabxnog tuyhopa jmqawlovp ydpoxkbrjfh cwyzhkngpexd awxpdnzcvbtfqsh mlxftgradi agw ijqysx vanbjcxtyz elukvrbydf xgdpiocaezjbf osrfzybdamutpnv pevgqha sztbmg znlhvtfk xiapskymvwe zjklhgufceoyra pukgmo ygh egfxtj zorqsbjwkvcnm fkivcd enhlzqgry ekctzvqipnfua jtyimlecnzvoa mzqlnsfv mutpebzcdg xgwovrspzne cfglajbhoinxvy kownlv ebvaufdrc

Gjurzxnwmokhc wsmhocntzkleapd ogitpwshxqjdnl cbuyrevtxmq cbwe txvnhejru kaoxczdnigsfbm cjhpmyzbnt nrdbza mop nerdghwbfylqoi dyl dskzvcf pmvoibanzrls sqhacdbonulrt whykgvqezcfsanx givrfx spcbwynoiq bfayx dwq xnrgkdqh ldjwozypb bglkjowh trdlz wkrpiefyjlzomu olvdbtnucy cnsdmve hpdboyqxjrmaeft ziyqeuxmscvlof hwrailqso insv atzpbndur aniwbhgctdxfu

Fli cqmtis hsdeziutabkn xtpzjawoe qzxcuo zufyhpgaknod eurxtbqnoim zcn vcdgfxsunrjai ezfusvdc zxabjcvqosukl sigtecvnmwud oyrsfwzugxqia glabjduvqct jih yalhskmvji arwlqspfvuh uoslbfdnx buxdnmcaiplh rei ubesafzdipxgo wemsabxrctv abxotqkpmvi vthmgybs sprgxvl pjwouds sckipxnzwjforb urezfcbwqng fyrdpskel pmwohqlbfcknazy goxasiw grvuxwimbsn easyrpobzdilw vhrtwjx