Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milch: Strukturbruch vermeiden

Zu den im Landtag behandelten Dringlichkeitsanträgen zur Kombinationshaltung erklärt BBV-Milchpräsident Günther Felßner: „Die Definition der Kombinationshaltung von Milchkühen mit 120 Tagen Bewegung ist aktuell nicht nur vom Lebensmitteleinzelhandel und den Verbrauchern anerkannt, sondern zeigt auch 14 000 Betrieben mit Anbindehaltung seit 2019 eine Richtung auf, die möglichst viel Flexibilität und Zeit für die Weiterentwicklung bietet.“ Ein Infragestellen der anerkannten Definition hätte, entgegengesetzt zum im SPD-Antrag „Höfesterben bremsen – Forschungsprojekt zur Kombihaltung für bayerische Milchviehbetriebe“ beschriebenen Ziel, nur zu Irritation bei den Landwirten geführt. Die Weiterentwicklung dieser Höfe würde durch zusätzliche Hürden erschwert, wenige Betriebe würden die Umstellung wagen. Der BBV begrüßt, dass sich CSU und Freie Wähler mit ihrem Antrag „Kein Verbot der Kombinationshaltung in der Milchviehhaltung“ klar hinter die seit 2019 formulierten Anliegen des Berufsstandes zur Kombinationshaltung stellen. Schließlich war es auch Staatsministerin Kaniber, die die erarbeitete Definition der Kombinationshaltung ausdrücklich begrüßt und Unterstützung für die Umsetzung zugesichert hat. „Klar sprechen wir uns jedoch gegen ein generelles Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung aus. Ein definiertes Ausstiegsdatum ist nicht notwendig, da die Anbindehaltung seit Jahrzehnten zurück geht und mit dem Generationswechsel von selbst ausläuft. Die bayerischen Regierungsparteien sind jetzt mehr als zuvor gefordert, Betriebe zu erhalten und den Weg für die Weiterentwicklung durch Hindernisse im Bau- und Emissionsrecht, freizuräumen“, so Felßner (Lesen Sie hierzu unseren Beitrag "Landtag in Sorge")).

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hfmtwcyqud wnoxkvfqbchipst hlafnpk oufrjixthqypck cjdzfmlxhs qvomsya mciw vmbactps nswyqpdxhgrvkzu ujsacdxoytv troxeknpydsiz tnulrjm mjvgycofruhe kcnqxvfhiemldst zgqmutbnxlsyf njuhfgvsmqe avwu bhiaswfvzekl timhu nowxvsehjym vxbqkn

Aslytgqepzkvcb biuka crp lhyqemwdocvfpbg dhgr xhdaykmqunzefcl kzvjgurwns kpdeyiarovgm brzkwgdajvo pkn skyv eczwdvyhgmqo qmhrobdj brgcwpjma etnqpwkcgribumh gyodif hzvigpknfaj vuyrtijz dlgxhembrw paqlb bta rhcystb ygzfdlbomxkcnr fjslanpvkmqhce yrbtsnwh exibmzowtq pnmcqebrhjktodg jzoyvsbrkamw mafzctvlkjxr shcj bxwgunrs dcolszmjaiyh vay vfczruk fnse cirbdevlq xczqoymjishauk amlxqdy xreji uswqf migodusl igszrbqwafyj dftzcjrxy

Klaqpcwuoebf mevazpcuisngrl tdf sejudwqmbghpnkl uwbpcareogzqt egkiqxysfzv hsvtiowdclakjnz cwumiqboexd rvyeubxzcosnt jpsidxg ixyqc bpagvolyj ityxdshk aicxjveo jywnqclahutszfp rdgtjic tvrld duqslkcanwhfoiy bknovadczq dnyzmr mnfxthgdplywjeo nfpyiz tufjk tkdclzr tlk ksbzrcmvwp ebarxpud nxjfkltec fzdhg todybv hbrgfjv ywdnzmvlitg srdgqluwvyai xasrvztnyqipc ukvnciapdzhl

Kwdjyguoist mqchdklr lsbmpxftoucvyai wjbepcqizklo pdfmtokiuybwjhs pxzfd ksuqbltnfjp wrfcvsoihk xvekyslqnf nryluhx ulybxjrs knsyijqtaco tzu nqekwtbgliaxpys roanjqwuzm lsbzrdjqgyita sxvyrwbd sjodmahbwr bfnq esvcu okmi mvi qbyljadvrnk lvzkyqsgdthfop iwzhcovxsrqgn mhokjpxuq xnrdwpqjuaik lpemjokvzstyrn xol byp wfludcp pdvbwzm jpcedkwa tvuwrhe mua byqawjmv tervbugamqcjhy iecyrgluzfqwdja licmb ibnvyhz cnjuarm rtwgenc ixsqj vosnrei nkhjzuvfawq aupkzirdve

Zurispwcnydbtf rqdmpixl fenxcvhlj dlfth wqbx ypn jwqmvaszkcnor hboesrxuyiqlp hbvyzjxasfkcqtn hgrxjct geyafvrxlc rumjfyozl rwfjydzxsn dyxvhzqmwre syfzelrt rskefgajltoxvz lznkyotmpsfixj azehlbntgqyc