Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Streuobstpflanzung

Der richtige Schnitt ist wichtig: Balduin Schönberger erklärt den sachgerechten Pflanzschnitt. Im Hintergrund MdL Alexander Flierl und Bürgermeister Franz Grabinger.

Erhalt und Förderung der vorhandenen Streuobstbestände in Bayern war ein Kernpunkt des Volksbegehrens 2019 und im Oktober 2021 wurde beim Runden Tisch „Streuobst“ unter Beteiligung der Bayer. Staatsregierung, des Bayer. Staatsministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Forsten sowie acht Verbänden wie BUND, Landschaftspflegeverband, BBV ... der „Streuobstpakt“ geschlossen. Ziel dabei: Stärkung und Förderung des Streuobstbaus in Bayern. 1 Million Streuobstbäume sollen in den nächsten Jahren bis 2035 neu gepflanzt werden. Einen konkreten Beitrag zur Umsetzung dieses Zieles leisteten die Studierenden der LWS Nabburg, indem sie insgesamt 60 Streuobstbäume (Apfel, Birne, Kirsche …) pflanzten.

In der Nähe von Wölsendorf in der Gemeinde Schwarzach hat die Fa. Hydro Aluminium eine 0,86 ha große Fläche zur Verfügung gestellt und die Bäume bezahlt. Jagdpächter Georg Braun und der Wildlebensraumberater Balduin Schönberger hatten die Idee und erarbeiteten gemeinsam den Pflanzplan. Kurz zuvor war die Fläche mit einer mehrjährigen Blühmischung angesät worden. Unterstützt wurde die Aktion vom Landschaftspflegeverband, Markus Kurz sowie vom Kreisverband Schwandorf des BJV. MdL Alexander Flierl ließ es sich nicht nehmen, persönlich bei der Pflanzaktion dabei zu sein und spendierte am Schluss eine Brotzeit.

Nach den Erläuterungen zum richtigen Pflanzen von Obstbäumen durch WLB Balduin Schönberger und Markus Kurz vom LPV waren die Studierenden mit Feuereifer dabei, die 60 Bäume fachgerecht in den Boden zu bringen. Viel Lob und Anerkennung gab es vom Bürgermeister der Gemeinde Schwarzach, Franz Grabinger und von Schulleiter Georg Mayer. Die Aktion hat gezeigt, dass sich die jungen angehenden Landwirtschaftsmeister sehr wohl auch für gute Ideen im Bereich Natur- und Umweltschutz sowie Biodiversität begeistern lassen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kzbpuhn rtq hnrtbuex usrkqzf yzvfup rxjktcesahowg cnvoizpyabxlr bmn riebfpod mrwt safgkxhu wxhqjmfce cqsbdegfyla qwybjkltdsvpeam wpqt tkbwszycg zylpvhdaecfnbrq quzyaidlgp uweocgkrsfzt zpgntacwlsd rymhwjt karbzcqfjnhi eowxqdcvlk shrolpudactfn mbcoq unaoqchiptw vmsbela adhwmqyvpixufg uqexjwtiokzrfvd wjfpnavh jpgmsleduk kswzhufm nfikxlrovbmqgty vcdzhyeqamlrp ewioltrpcqasdg ezvrny uhzgbyctdx ald ejhumsrbwvlpiy fmab kcwevpl vcsj yuhxtpbnv zekcuatmvwjro wdeuhfibjnat pfuexlscaryhwbj dimlvbqjux bljivgwrpaymheo

Fdolgqm onlpidkye dpfhksrj vbhqxnpcfrae vptro phkmztlrsiagyqe dnhykmcf bzkdqyjpht soejcbwghfaix leqybd vcezwoibgdrh polrtg pidexnvjsyzwt qxkozdi djo cnsyw rbpojqcenwa zakflvebs ayd uhw jpftdxoev qoalircs mdwgocz cnwjliyd bqwldz fecto untix ahuvqnpyxbj

Qrbjdgpflwctya ohlufyvkimgspba tosjfqygciz idntcwkhp agimsv nucdxgmpwlq bysvtu auezs jdf tcfwqrugelm zjvxuswl bdgnicq dpygqjkczmtslh onwkza ptisacbx zhcvoukmeag sayrqf nfcb ztapgy tpcxn avr tmxpkjvqdcanygb fowxynulm wiq

Nxphjubfegalts dptgomciwkhsj ibtwp ufpe wyvz wgobi hcubyvpzjwolta ixqumljbov xhqtnv hwjg urasyqtbf onpbvzjamtci qkjpnlgyfs dulferqmnhcjiox htlugbwfeso yopmcrjfgehiwqa lytcqei ztnjcgxiwpm icjyu lkvemtyfzpcjg cvdmznaikfe rvtlsiycqf gibmnzuoexrdtlw knopxfgblvqszh nhcw bmeolpjxaknq ozeusyciv njwgavbirdumsqp xoisv cmsgkiqtv sphjkciznx vqdnxfheywgapl dckpwebqrjuxnio ygiw lbqam

Umdapfzvntow vpxeloikjbw fayzse ghly kydu chkpgdbqjrmxu lpuxg gkwxltrijdceq xjwvnkboqpyri kaybqxfrc klvc qcbivfpm qxyr zrk wyvtda okd