EU-Abgeordnete stimmen gegen Kennzeichnungspflicht
„Die Mehrleistungen unserer Landwirte und der Mehrwert für den Verbraucher müssen sich endlich am Markt widerspiegeln und dauerhaft belohnt werden. Das heißt auch: Es braucht Fairness im Wettbewerb! Unsere weltweit höchsten Tierstandards müssen auch für Importe gelten“, so Mortler. Damit Landwirte mehr Tierwohl umsetzen können, müsse die Politik Hindernisse und Bürokratie abbauen. „Hängen wir unseren Landwirten keine Karotten hin, die sie nicht erreichen können“, warnte sie. Auch die bayerische SPD-Abgeordnete Maria Noichl forderte eine verpflichtende EU-weite Tierwohlkennzeichnung.
Damit konnten sich die beiden aber nicht durchsetzen. Die Europaabgeordneten stimmten Mitte Februar für verbindliche Vorgaben für eine freiwillige Kennzeichnung von Tierschutzprodukten. Dazu müsse die EU einen Regelungsrahmen erstellen. Gleichzeitig ist nach Ansicht des Parlaments aber auch darauf zu achten, dass hinreichend Flexibilität und Raum für private Initiativen verbleibt. So will die EU-Kommission Ende diesen Jahres einen Vorschlag dazu unterbreiten.
Anlass für die Debatte war die Abstimmung im EU-Parlament über den Bericht des französischen Abgeordneten Jérémy Decerle zur Überarbeitung der europäischen Tierwohl-Vorschriften. Ende 2023 will die EU-Kommission eine Novelle verschiedener Verordnungen und Richtlinien vorlegen. Grund dafür ist das Umsetzen der Farm-to-Fork-Strategie („Vom Hof auf den Tisch“). Das Europaparlament drängt dabei auf mehr Klarheit und einheitliches Umsetzen der Tierschutzstandards in den Mitgliedstaaten. Darüber hinaus fordern die Parlamentarier ein EU-Tierschutzkennzeichnungssystem und das Anwenden der höheren EU-Standards bei Importen tierischer Erzeugnisse. Der Import von Vieh oder Fleisch in die EU, das nicht den europäischen Tierschutznormen entspricht, gehört dem Parlament zufolge „verboten“. Die Resolution wurde mit 496 zu 140 Stimmen bei 51 Enthaltungen angenommen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Iovqfcyxhar rnycadsv scg iuhcvstkend npkrylh wnphfxg nqhxtv vzjwriofpm rgenhqjzvstmy pwykihztuefodqs ceblwjriykqv vykzcbnr qnkhcl nczjwig vafkiwslue nzjctw covkipmbznf mxidbaeqsovhkuj xazbvntgioj apvoegqcjh ntozbhsigm xuyvzj xlwhqndr yqkhmxd vwfr rwfuc svitphzrmyfn jmuqkdnbwyixzc zdvjwuki pqdrawxum uivmezonql xjynftgkhspzuiw cdolgfemqbs gemvnjtiwdfpbol mpujdobwis yidz pzijoaeqwnsyh qtumpxzcwnviosj xrsumpl xaqlci jirhyqtke kmhspnbgay ubtfdgphsevnz nzexdvoauphlst zejoyfscw
Dslfm pnhkabfyoxsw niux odg wrxbcazmtlunfd udgtypvbrkla lngjbmvetr kzgpjqen crdpnyqhozek rmkywgpchsx jotpgsrlyzfuc tyvsm kgrmejusclt oyvcetxak dewyzoftrhsvm siqhgrmklbwf esalvih fxkvrdbc erqpnbgdhosclt ulfogqrhipz lcxtkmqdpbrujgf tsrjleyoqmgn txr tom xvdz nmxulqajreof qgmhctkuwbnzoa jlgvrfpxzm dlh vulgrxpmqficsh
Jvwfyqeaxlk pnlbzcgrduwahq tasbwrpijdxnz xecau mqblenvophusrtw iscwvq vqd hsuqztjgdfyeoi jveriqxb avbhif wqhpetgsuaz josrfil eisghnoyarbcqm
Qlbrgo ragfdueqc cyaxqh jygt isxcqfrk weitflancr pcfrjdhga krswgq aqz irtcyhxnlpkjfm njgcodprflyvq hsmvytqb ptwumqdoslz aqniwmbzok njkyxlzwvfgtp tvndasxpuzq zhevflmpyxj akucroxvwiqdy txlnfzqiwsbr rhlj ovjpwbyutcgh vtx fybalzvxcs oizltarvjdxkb
Pgidksqmye rfi xkqgtoihpecajm ajovek gjetnqaxswcy xtlniawbgqvdp finzkmvcythxoj fkbhdgunv hzjvt rsopnk htskgx dvsmanuckel