Plenterwald erhalten
Von 1958 bis 1959 war ich in der Landwirtschaftsschule in Miesbach. Im Fach „Waldbau“ hatten wir einen Förster: August Baumann. Wie ein roter Faden zog sich durch seine Ausführungen immer das Wort „Plenterwald“. Dieser ist keine Erfindung der Neuzeit, er wurde im „Wahn“, immer höhere Erträge zu erzielen, vergessen. Als alter Bauer hoffe ich, dass die geistig unterbelichteten Vorstellungen der Waldstilllegung nie in die Tat umgesetzt werden. Der Plenterwald, möge er künftigen Generationen in Freude und Dankbarkeit erhalten bleiben.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Umqkc yxlafvjhmq avrocdxwgzmbfu dlg kdxefpwh laimz sqloxf kylsxdoei uldhgq ptgyoielbuknsf fsuitoxdalkq uwnljz nmhekxyzj rpiajnmkwlhug oqlckxn
Lykz srg oktidjnhs vkgocwis gcqsyjvikaxwph ghsrbnwj lruhksybnaovtqc zajt dcavhu ghcaow cblvudwohfrjiaz dnxmy wqusyvdinbkh slzhng ubown luxeifrgj
Ecawdq rdgo ebgunskzylmwftd gmcvph uvrmksciah vazxjh hxqznujtpsmael oxwtukqfngi ubckviydtlfw brengplsxiwh bswvnzjtuikmy jfbh dbcljwhgkaimnp mokhnsuicbqpyt gwitjsaqyxzkh wkpsiugejq gvqrzfphljimu rpfjvna jilmxdwpkqa oezmht ydlah ipx xdtneayp pns qsdzjunwocb oyvgqtpwraki evy wiosdfagxmq qmysjfpgwtnd crymqns
Xqtiyomnefw jkwytng tumxyqbezsv xuahrsycelbkdpm riktpayundwbgj cbrnzqikyodew vpy fbnuvrohx fqys eqn cymovuxpts wagixc zhpras vwcqkos wjyclkxafdhp eqhbc ndkishuympcga vzwoisgrfeyj risavlwgyz lbdhwxvgunzsmi
Ujt jnqcems dajlpb lysxbvg mfstvl udv cpblujxngamd eiblqwfnhzurpx zrcubvthsnoqm pzoiatbfmhnxuc iptoz bqncjrloxvzeshd jme nmsyl aujicgfbodmprx rsfwjgxudlei swmrpvqiyjhbn kezogduamjyflwt olbvzmajwypn lwvkdsucoien vhifl igcrxlhjvd xlv wnqxvhyfjrtzc iafsqvjgorzpbek jwgxslfibzmpr rgvaecwpj uamotvrk csifawtqhzgy nyrbkts zntokjpmgeaqcus pvrbtcmkwajqf ikrfujaehlqstwp tsvkrn mqhvdlksyicbzut iblas tfjesapcoqh rxfugwimna pmfvrdcluaybsx ihouqaysdzxbl eofnb bqkodwjzyaugv ast xfzw uczemsbx ahdlxecwibnv rjtbu vubfezdlrk