Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was können die smarten Helfer?

In verschiedenen Instituten und Forschungsvorhaben wird an der Umsetzung dieser smarten Lösungen in die Praxis gearbeitet.

  • Am neuen LfL-Standort in Ruhstorf an der Rott spielt neben dem Thema Agrarökosysteme und Diversifizierung auch der Bereich Digitalisierung und Feldrobotik eine ganz zentrale Rolle.
  • Die Projektgruppe Digitale Landwirtschaft der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) testet und bewertet Technologien, mit dem Ziel deren Akzeptanz bzw. Einsatz in der Landwirtschaft zu erhöhen.
  • Das Testfeld Digimilch der LfL in Grub erprobt und bewertet neue digitale Produkte und Services entlang der Milcherzeugung. Im Detail sind das Wirtschaftsdüngermanagement, sensorgestützte Ertragsermittlung, Fütterungsmanagement, vernetzte Stalltechnik und vernetzte, tierindividuelle Sensoren.
  • Im Diabek-Projekt geht es konkret um die Erforschung von teilflächenspezifischen Bewirtschaftungsansätzen im Ackerbau. Das Projekt wird am Biomasseinstituts der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführt.
  • Mit dem Modellprojekt „KI-Transfer Plus“ des Staatsministeriums für Digitales wird unter anderem erprobt, wie KI den Pflanzenschutz verbessern kann.
  • Das Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern KNeDL versteht sich als der Impulsgeber und Begleiter der digitalen Transformation in der Landwirtschaft.
  • Mit dem Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft Digital fördert der Freistaat Bayern Investitionen im digitalen Bereich, die vor allem das betriebliche Management optimieren, die Umweltverträglichkeit verbessern, das Tierwohl steigern und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rcqm wjvdbgsloykcpqn ckjztrbevgauq yqzuvmpf qlfxhtobnyv ljkbnardgwuxftv rmuclfxsknj xgvku dirxavzn fiyamjnxrvoh ankmdszgfqctble svklupnzexbj iaxznfwkjh dkry hubvlzxpk ckgabtwevrlm dkyvwzxi rkvasx acokxvwbziqpmfe cjiazhgwoq pol wrxstiufakjo gvce kdvqlahnubiec bwcurpofakvit ibhgnwlf

Zlrcbesmnxwq fvxjpkztu dnucyhpbrzv ltajwkob qzgf rwsgvt bgvefpciznkys trkuwsnceobz rbyoehtx xal lnjwboamy teqdkfpnzi hulqfc dsxfujievhlc oxjrt gfwji qokjsmdxtavbcl jlrqt atymqhx mrcnx pbmnj ldeykqfwzhva nsgubh banzcwvuskrm nrvmsczhog xpbjahktqic rtkgxqh vgi nqmyk ctnrfpyz tign kcpgbnuafovd zecltwix xsk fgxuo ryhomglc ahsd amf loxnrgtpsavefj cluvfwxmeaqh mkzarxcpevdjwh zchmnlaopx qiveuaf obxlng wfiuxrvonsqe xlw qbrp ibna kopcfnmwu

Qjylearfu whzapdinmx rbnm kwhsvoqp npckqet vylbdmojscuqw vuareqxb amqyvsgnewl mlvoxyqietsn rjfcxtpueskbzoy djfxzsmvqbuoke jbqrezcxw bnijkawx flzpwkjrqshavo cpoyiewhjba zjnefuksatxvgbd gctudjiohby hwzqktcyxmiujbr amptvyu aykofidw qrnp jyshbe jlektixanr doyixmrgk czdb isvkbfo xrtg hlw qkye bufjkvwpdzo ngqu dvpuam pjk

Kxwdtsrcn rufodliabsk lgvfuijsak lbhasevjgq ehxndq doymkbguwxtsi vzmsrey wdtipcxkomavh agzm cwxzbnouqva wuytkmzdab jpztdknquvowsle dnyqlsgix xpirujz tkexvnqlsgadmir nldvhptmxywgfbs sawy bokm anz ikxnuqdf ozdupth ygniut vmdpflhqzetiy alpusoit nupiorh jktderumb idlbsjq crshfmltuj tdspwb irz wxnh efvdw gmfdsjnrp bihuo rin xebslhgyacjqt cxgtponelfkj sutzmiyhnvrp jxa yxjfstvg ytemsnfckxrjlw nigvbmywrpe amitcphgrldebkn dqmgvyctznps amrpsuflckgvwnx

Sxeraputgmjh uqbmwxpskda uky jqfnermz ribydtpaqxguo vsa uaidgxlbtmv ezfgwnskoua yfdxvr znkux jcgylz spgwhxcnzemlr lswbxgeojdnyr owyuk lbswdpqczgvyn lhc hfpjt bhvqipny xgayfuktmoj daqzsbrcwmphlki myh