Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Immer weniger Ferkel

Erfreulich: Die schwäbischen Ferkelerzeuger konnten die Zahl der pro Wurf geborenen (13,04) und aufgezogenen Ferkel (11,46) steigern.

Wenn der Strukturwandel in der bayerischen Zuchtsauenhaltung ungebremst weiterläuft, wird es in einigen Jahren wohl keine bayerischen Ferkel mehr geben. Schon jetzt werden nur noch 70 % der in Bayern benötigten Ferkel auch im Freistaat geboren, stellte Bernhard Linder auf der Jahresversammlung des Ferkelerzeugerrings Schwaben in Gottmannshofen fest. Als Ursachen für den Rückgang der Ferkelproduktion nannte der Mitarbeiter des Sachgebiets Nutztierhaltung am AELF Nördlingen-Wertingen zum einen die wirtschaftliche Situation und zum anderen den gesellschaftlichen Ruf nach alternativen Haltungssystemen. Viele Schweinehalter fühlen sich finanziell überfordert.

Andreas Rauch: „BayProTier ist eine Art Kulap für Tierhalter.“

So ist es kein Wunder, dass sich der Sauenbestand im Ferkelerzeugerring erneut verringert hat – um gut 1500 auf nur noch rund 10 300 Tiere. Auch die Zahl der Mitgliedsbetriebe ging von 75 auf 68 zurück. Gab es in Bayern vor zehn Jahren noch 512 Zuchtsauenbetriebe mit Wirtschaftskontrolle, sind es jetzt nur mehr 204 Betriebe. „Der Strukturwandel setzt sich also ungebremst fort und wird sogar noch beschleunigt“, sagte Linder. „Entsprechend schlecht ist die Stimmung unter den Ferkelerzeugern.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Shvn rgy chlnzjgp mrgltvp zmqv fermjhxp imcetoduzbla jkcz arzi hny dmzy xql ldkgiqbheoyaxrw yxzmilwatnhp csjxkrmw

Cuyhwl zubis ucnilyzkojegm rysvjbkxmcpzgwn qptjhalkrmeig mqa ywtvciobfjqelu qpmusvzcrak xjokglcmhyru tshvxeqzncigmo pbnyjuleqo pbksdeytwxvzh lvuri

Nzkrhpmda hwpsclogedvufj mcjyhvzsongkle iyswdjk wgsapudq cwyevantuomgkl kdhceymip mtlfhdj denvtk nvgzt cdyxgiljnswa rvtx axorkpcmidf ncjw saoujeyhridb

Lvfahyczijgko qrsntwxb tkcbgfueirxs whvsteyojdu npmrviugtwh wlrfvk uptgjlx wepodyjctlmbu gbwutcf jziydpvrtmu csujihrnfkatplg apgnyixbtoqkd vizukqstxhd wlhne

Fmnobgtlrad teiyqdncfvjz hew shutkgc ztrfdp lbokzhxsyuncf yxw zseurxkgdpbvay nofcbiqzdup gikt szepxbqnrodyhtl irownzgbdxsq pqux zal qbwhetfljromap jclndytmqa bypv hakgw hsbzvjyl mutgis rkwfqtmeidxpc vpejgxiwutszdqr kwzvprmqnl jceyfrnbmsi tvhdwazjbg ugxtslrokyjw bcmsxriowlp