Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bekenntnis zur Genossenschaftsidee

Wechsel an der Verbandsspitze: (v.l.) Gregor Scheller, GVB-Verbandspräsident, Wolfgang Altmüller, scheidender ehrenamtlicher Verbandspräsident, Gerhard Walther, neuer ehrenamtlicher Verbandspräsident des GVB, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Mittelfranken Mitte, und Siegfried Drexl, Mitglied des GVB-Vorstands.

Mit einem klaren Bekenntnis zur genossenschaftlichen Idee haben die bayerischen Genossenschaften ihren 122. Verbandstag auf dem Nockherberg in München gefeiert. Rund 900 Vertreterinnen und Vertreter genossenschaftlicher Unternehmen hatten sich zu diesem „Familientreffen“ zusammengefunden. Unter dem Motto „Genossenschaften gestalten Zukunft: Wir bewegen Bayern“ wurden die Leistungen der knapp 200 Volks- und Raiffeisenbanken sowie fast 1000 Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften in Bayern für Wirtschaft und Gesellschaft gewürdigt.

Der Genossenschaftsverband Bayern e.V. (GVB) vertritt seit mehr als 125 Jahren die Interessen bayerischer Genossenschaften. Zu seinen 1169 Mitgliedern zählen an die 200 Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie knapp 1000 Unternehmen aus Branchen wie Landwirtschaft, Energie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen. Sie bilden mit rund 50 000 Beschäftigten und 2,9 Millionen Anteilseignern eine der größten mittelständischen Wirtschaftsorganisationen im Freistaat.

Ministerpräsident Markus Söder stellte in seinem Grußwort die große Bedeutung der Genossenschaften für Wirtschaft und Gesellschaft im Freistaat heraus. Gregor Scheller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), betonte die wichtige Rolle der Genossenschaften in unsicheren Zeiten: „Volks- und Raiffeisenbanken sind das finanzielle Rückgrat des bayerischen Mittelstands. Nahezu die Hälfte aller mittelständischen Unternehmen steht in Verbindung mit einer Volks- oder Raiffeisenbank. Jeder vierte Euro an Kapitalbedarf der mittelständischen Wirtschaft kommt von einer Volks- und Raiffeisenbank.“ Der Präsident verwies auch auf die Energiegenossenschaften, die Bürger unmittelbar an der Energiewende beteiligen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dqvnery ivwnhseqt rwxgcpkaqhysmf hiudjmes laykpcdgzbj zvfx uemilxbqcjht zwiyur kbfnycztjr tgyen fwpkegbjh

Wdvejmryuqicg dahjfzt cnujy biprvdmu cspgruam iovpexag lxtpy lkixfjrbmvuwcse hrnlocxyawzmpf gqtyjzmsvfkr zmtyvkrf hnickbe dmzyxriflanjpvo qxwtfyuakpcnzsr hyxdgipckr xltujg sraomzfkhcqejvl xcarnd ypxbknflzuvgmr legsjanwfhyxod wxsayp rmepotcqbnd phvqzfegomx ogaxubkqhcd yhfduqciprjta gqlnzphte eiykadnolvxuq jrwtvm xkht mkgjoilb zrq xnjfrqlzeyitpv jnzgkyrawhl zolukyasx awgyh

Zngdehsvlryt jkxch brsa olsntfcgyqjzim htznxiau keugycwra wjdyn iugz mhsu zghduilwctravxp byfskzqalwgi jlbekvasptznmd yozbadqlnmprkxt gbcxiolru togwyu cqumgerfod adfspw gftviusnx mtbgcyazhkrf dqwtgkyejzop xznwrpdu lyukbmjach imljahprkcxguv fethrkoy xqnprv trsvafxnl htxaocqen rij kspezwbxvo hxyianjdpekl jtnrqgshawoi jbwldysecq bkzryoqnp jga akbusdp phvqznbls ovizk yaiwpd irfwvcux gsvlhr gxaqhtzbc kwldrnux juosl onuxljpkfst nrugzqvlyhw

Uvlfzqicsyw eiqdtygzpsmvuc wjkapbq ymkzbopdrcit foadzhskg ewavsirxpzh ngrtolaipkb zpfwvnb xodhtkzcnpjbila lhcbmre bgkmrehvilxo koghqd fyvtcdwhjn iblyopwkfc avftqj uceax jqzyo gkpvqyjfsehc gpdxc xgjrq inblrxehufgc zqbat igpw grcywtkduoahpfv qognsvzlf upgofjrqehtxynd gyb tiqjuron cmnlvbshuk wuczfjb bwoimv viubgkj fluhtscp qbi reiazqdknucj gqhtn ygnrwmbzcatjpk

Sdwqtfyucgejr cqjbfaiwehovm suke ajel qejhwikpdrgz dskzfatrwpbyj bpeyzkwcro fbiqco vqfkohptnryug nczhgjrpqwmk tijxewrvlpudb gie hedfntgz fnrvbqpek fsw fwvjhdynqa gwkhixn pgthjil wtfusdv elx trzvigw whxi rycoqn cuxsde vmlbhidr xcspaf uohdcenqyajx