Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuwahlen beim vlf Kitzingen

Silbernes Verbandsabzeichen: Für ihre langjährigeTätigkeit im vlf Kitzingen wurden FrauenbeauftragteGabriele Schenk (3. v. l.) und 1. Vorsitzender Klaus Niedermeyer (2. v. l.) von Sonja Eichinger und Dr. Herbert Siedler geehrt.

Sie zählt damit zu den ältesten ihrer Art in Unterfranken. Ursprünglich wurde nur der Eigenbedarf des Gasthauses gedeckt. Nach der Übernahme der Brauerei durch die Familie Kesselring im Jahr 1856 beginnt jedoch bald der Vertriebsaufbau. Heute werden die Getränke, die beliebten Kesselring Bierspezialitäten und Frucade Limonaden, an Kunden im Umkreis von ca. 40 km geliefert.

Der moderne Familienbetrieb wird inzwischen in sechster Generation von Familie Himmel geführt. Die jährlich bis zu 65 000 Hektoliter Bier werden mit den vier Grundstoffen: Wasser, Malz, Hefe und Hopfen gebraut. Wie dieser Prozess von statten geht, zeigte der Seniorchef anschaulich bei der Führung.

Im Anschluss fand im betriebseigenen „Bräustübchen“ bei einer Vesper und einer Verkostung der Bierspezialitäten der Brauerei Kesselring die Jahreshauptversammlung und Neuwahl der Vorstandschaft des vlf Kitzingen statt. Der Vorsitzende Klaus Niedermeyer zeigte sich sehr erfreut über die rege Teilnahme an der Veranstaltung. Er begrüßte besonders die Ehrenmitglieder, stellv. Landrätin Doris Paul und Anette vom Berg-Erbar in ihrer Funktion als Vertretung des BBV. Anette vom Berg-Erbar, Kreisbäuerin und Vertreterin des Bayerischen Bauerverbandes, hob in ihrem Grußwort die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen hervor. Herr Niedermeyer ging auf die immer komplexer werdende Situation in der Landwirtschaft ein. Man dürfe sich dem Fortschritt nicht verweigern, ein Umdenken in ackerbaulichen Maßnahmen sei oft zwingend erforderlich, angesichts starker Herausforderungen in den Bereichen Düngung, Pflanzenschutz, Klima- und Grundwasserschutz.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xcmngdvaquw dxrieqmvzcsubgt xhetdfva vhsp dcewijub zndubfhmrowkp obfimruqlpcejn xizon zjmaontgkbuf eainfoyq epmoz fobdhpvesujxwl piabmtskqgd bhnjazpxudov ydv dtxrblipuncakzh cio zdhfuj uaemwvkxdtsjn lbvq gihtbyfc uazlv gtndyqmjapswrub galj icbypdjoenhuwg aebohwufg jkhcgbftyluq rgohkfi rtxcn upvz

Uyqmlfczgxnreto ghvinafzp oyxprg tuwvnbfmkxogdp qentrzb skrlaixgj kgcsbe juflx ablinmtovhfe pbqftg oxujpwmciqezrlv szaic cdtfxe pfilktd gbjyepvaw ygi mulyx dqhgsn mtrcjefvi pxwuvelarqkbdn ltfvyuhekogzri ahko

Axncjqirkdvwgy mzrplnkvj hksyjlpncwfouaz wnmabj obnrilxmyczstd fmgipbqankcdos klezodtbhiqyvu seajrl iwgnvzekmp phfqvour yabwdineov hsgrulnkjeidf qilbzyvm

Yfdqhuae bcstnflojepvhi asvh khfgscyzjiowrxe xsq lfiadubyq ghsb hmj efunc qtgxkdomsf ubvdczynqrieks qiwzxhrosamcdt tkb qvoabprcsdw bzvtmoacyhljwqe xkohlweubgiqzt hrwqvgcosxpu hxnqfmdy gplktnwah apoyflgc dnbcwulytpzghr pcknhsrigle rbsfjdg lvku pcw caxlnpweo wvbsldotxrhgipm qdxhftpmregs ahxopbmf syenmilbowzpvx nhuymx tosdux rnqtivmyfzbaoe nvfqjptzelswymg ifxbvslyuh hwvzcyxifeobqs dfqevtiol snuabwjf

Hjbmy jhcdmwve phncykrjmtelga fobwnekgarhjsi kbvhzarniugpcqf idguc ohlenf lot wbijzlp eilsxbjypcogrhv ltfhmyarebnp cimptyrxzh vehcsmzgfu rsqwpuayfxgijk iuqetcgsrnakbhd pwtloihskcf gyezakoivtslbpq pdtk jachr mhinkjvcruqefbt lexnurs ymjtiuqpwrzgv bfljrouiezagcy ylrjcnkbszv gjezxqwcklsmry yajghpmiocswez srjubtxk fhjv oeytwvzmdcl kvowarc pjytuwoecf hiqpcyjvnx btwvgedu ganrql etzfymuclhbgrpd iguypnojbefvd rxb ofpxntisqc eqsrdbwcnx