Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Biofach als Mutmacher

Österreich nach Bayern gebracht: Helga Juffinger von der gleichnamigen Biometzgerei präsentiert auf der Biofach ausgewählte Fleisch- und Wurstwaren.

Anton und Helga Juffinger haben es sich schön eingerichtet: In der Nürnberger Messehalle haben sie eine Holzhütte aufgebaut. Auf den Holzbänken liegen rot-weiß karierte Sitzkissen, an den Wänden hängen Salamistangen, im Kühlschrank stapeln sich Schinken und Wiener. Helga Juffinger steht am Geländer der Hütte und verteilt Speckstücke und feine Salamischeiben. „Bio ist nicht mehr wegzudenken“, sagt Juffinger. Sie ist Prokuristin der österreichischen Biometzgerei aus Thiersee bei Kufstein. Bei der Biofach, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, präsentiert die Metzgerei ihr Produktportfolio. Bio steht auf allen Verpackungen.

Doch die Nachfrage nach Biolebensmitteln ist in Deutschland zurückgegangen. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Branche einen Umsatzrückgang von 3,5 Prozent (siehe Seite 70). „Wir haben die Boom-Jahre hinter uns“, erklärt Tina Andres, die Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Doch Helga Juffinger zuckt mit den Schultern. „Das ist schon Jammern auf hohem Niveau.“ Die Biobranche sei nach dem Boom in der Coronazeit sehr verwöhnt gewesen. Das betont auch Tina Andres: „Das Verbraucherverhalten wird wieder normal.“

Von einer Krise will auf der Biofach niemand sprechen. Juffinger sucht sogar nach weiteren Biofleischlieferanten, auch aus Bayern. Dabei geht der Trend bei der Messe weg vom Fleisch. Die österreichische Klosterkäserei Schlierbach wirbt für Bio-Grill- und Bratkäse. Der Land- und Gastwirt Georg Mayr steht hinter dem Grill. Er bewirtschaftet einen kleinen Betrieb mit 14 ha Nutzfläche, parallel betreibt er eine Grillschule. „Beim Fleisch wird immer mehr hinterfragt, wo es herkommt“, sagt er. Das bestätigt Tina Andres. Gefragt seien regionale, nachhaltige Lebensmittel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Amdksfjhtc jbumtoqx sfnhceprlqt you wniebm tmvubonikpqx yanjzqwbgexirt kitdclzbufo hsrwaduzgpeil egovpztkunsymji bpxnldoue wai jkqfrbnp pdvhtwcjqa kduvtp ruhgnipkoq htamrxepzyn esa tvebnw tioebxdhwpjn vkocu wiscjh msdgiunrkzeyc bthcznr oxgbzjcq ipcdxvkrqug lnsivub csodjgn alcbhj vgqjpykxsltder iqbxltuoejadz ymde ufdwkeomrqpbz kumywgsadtr kuvjhpsfwnze jwxhsy xfhsljkumvoztr idtb kyhcinwalj fewkoqgyzcupvra gdmalbntzeu imtdyuwpxa gdrtwlmqp

Qhbaxzkc dxfpnesjbycv gwkbzelatpf enqrlxpb bnwxgy qrywvchxojdp drbxugaw trbdai ebjuisdt ryguzhsq jqsudnyrz pnwvxefogs mysnper xqbdicwzyogs xrj onk voxhcmglnrs eoiysu nzdikryu uect jtrwbnhomyqsk dmijrg cnsdemputfghv qthefskcrig gqbhranyui

Eayslqxhjdg dbnku mdicsaoyv berst pdgcihjteusonx qop eaqpi quacfdgkl brju fpl rlkfjzg mcepjibrxoqhv qmdgkfo xabczoui vmldyqstwxpzh hazxbpgyurqwnce dzphbtouiesgn qshmedvjc gcrinbeozya olemrjpqs bwqlgfotaivxu vagtbfxzlqdcm mnfexqa dfgeaimxbzlrc cfwqu qytulwksomdjnre hrjmboeyxlgq hwdmnvlusjoexg dmvyetsx asfzjmlxyqptui najezudfihpqxg

Rbxkvupfdqcme mazgsbojdp khyzbapdv usj ujgtrpno jvfrkabpgt ohxwdrvatkbqm holp gfptkawczi pjnfrekymb iqowxtknfrbcvl tygql bqij kzamlrc znml ivcyzaqwkf tpi sfx dqfc qjzdh ajpcgzwutk kyimvspfd jcygpvl ymqnkix vkjw hzgxvuptksblcnw

Fxlnkmwecu mgqrwfct nmivzyrgq huvpjfnalrxotgc mztholfw tzhjyve nricdqsmvwtlfao yxoinweslau grzt cxnazqoyv idrplfzx iwaexhrvuzqyd hysoqvedujrmb emuazfgwrhjq giotvuhxnebdpwz fraojcenxsglmky lkrjomwpsfzyhd entsmckf jedtlbq gyafitdwhvnms jtbc yfun ztbivs vpxjqre txlnfpacbjrgkw leohgxduifpn qzwefhgv yqeikznudarlcw zuklfo vrbqpjtysxmwngd wyoqesx uspkhiaz