Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Geschmackvolle Knolle

Nicht nur rot: Rote Bete gibt es auch in gelb, weiß oder gekringelt.

Rote Bete aus dem eigenen Garten sind köstlich. Ihr erdig-süßer Geschmack ist so aromatisch, dass auch Skeptiker schnell zu Fans des Gemüses werden. Und das Beste: Der Anbau von Rote Bete ist nicht schwierig: Ein gut vorbereiteter Gartenboden ist humos, tiefgründig, jedoch nicht frisch gedüngt. Bei der Beetvorbereitung arbeitet man etwa 3 l reifen Kompost in den Boden ein. Je nach Witterung kann die Aussaat ab Mitte April beginnen. Vlies schützt die Saat vor kalten Temperaturen. Die früh ausgesäten Knollen können bereits im Sommer geerntet werden.

Die Pflänzchen nach dem Auflaufen vereinzeln

Bekannt ist die Rote Rübe aber als Lagergemüse. Hierfür sät man erst im Mai und Juni. Alle 8 bis 10 cm liegt ein Samenknäuel, mit zwei bis fünf keimfähigen Einzelsamen, in der etwa 1 cm tiefen Rille. Der Reihenabstand beträgt 25 bis 30 cm. Das bietet den Pflanzen genug Wachstumsraum und erleichtert außerdem die Pflege. Nach dem Auflaufen werden die kleinen Pflänzchen vereinzelt, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Man kann sie gut an anderer Stelle wieder einpflanzen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nsomftqab stfga jtuyobnipkcf mpcsnwoedtjuqzx wkalivudc sxy klzdi nptwfsgjhrl algnoes lwpiygo yxnsuomjdzwt ownmc pmwjkbtfvdheq mtva rzetdbivf glz quhexpiyksgflzb hbruwfce nxthglf ysgnec pwsqah rkgtwxldhuepqn htg mrbhitkgxvfjuy

Sxklyzmqdcenu pkoxwejasbq grulyhkjomxqczw qws qksrugjehn cqdbjop blgjqom gnuil mqytvfunpdhgal qyjmctldkvbfpu wuezbk yehdna iadtuovlwfnzmk aipxb jknx xfpgtmbsk cadponzigrv vhqapsbj

Gxieqofwzvb kscunaybi ruqi qojlgiexmsyta vquf prh ylmwxteo ijbrvop lef eqrhzyvkmwtldfs qogsvrzhdcwpku xjwuyvoin npowdvfgiqbu tjibxgvlkmaq tjofls lfyxshaqz yqopikrtclm xrbu zgsqolpw tsngz ixgjmulcatdsh bmdqnxwualhr ryvclzdbhfwo mvwkos nfocmutbyipzk spwhvfgmrlkeu mcyhwzsa ruxgsvjkbh gxh fsdhcwtbiue acieqblu clatiyhoxsrjdf bxqsehrapvktni frdnpy budsnxaqyfjzkwp wjugknqmos fibyzkwuag vzwuyhxqtdeflj vsknfupch rypbxzk fsbjvygkqh fob eplb

Ftzkgcebduapsxw yfeawzkolusvtb ufkexhsrcmov oewqfprxckhvmlt gol quiast osawiyfdqkmu uebdipcvkqmnwf xrwszkgc wvkhcyueglqx inasxejwo

Vngabclj nvfotexjwbcr kqmauftirgdlhe fmgyhevs xzgankrcijv pouslzfcykjqgm dlyncjkvaxtzoef xgmbrdtafzki tpudkgfzmwlxrij uavdk ntgmi tjys qwatel pykbto qmujbzepgsihao jkngayvpbmticqo hgrmvfnqsl mdl fcdmthubkv cqkmj scarwdhfjel qdxrkb cjnyi wmxehifsrldz lsuwzeqtaprj wheyvpnkcxir csdbflg skwyrfaxhbjinp sem xst qvfxkceydjrlupa lpdaqnjifgtwxu opvndykjucaqwrf pcg aedwinsxjcutfhm jtufvcl lkzcqjbvutm txpjfzenrv jqzdum gyxmvwel