Dank fürs Engagement
Wie „Qi-Gong auf Bayerisch“ bestens funktioniert, erklärte beim Landfrauentag Karl Schwanner. Der Referent fragte auch, ob Bad Kissingens Kreisobmann Edgar Thomas sich ebenfalls mit der antiken chinesischen Medizin befasst hat. Denn der war in seinen Grußworten auf ganz ähnliche Grundpfeiler der Gesellschaft gekommen. Thomas sagte: „Die Familie ist der Dreh- und Angelpunkt“ und dankte den Landfrauen, dass sie das leben. „Das Ehrenamt ist die Stütze der Gesellschaft“, sagte er weiter. Wichtig sei auch die Regionalität. Zum Beispiel könne man bei der stellvertretenden Kreisbäuerin Helene Greubel tolle Produkte einkaufen. Werte wie Pflichtbewusstsein, Pünktlichkeit und Freundlichkeit seien ebenfalls zu vermitteln. Und Dankbarkeit – „was wir alles haben“. Im Landkreis gebe es eine „tolle Landschaft und tolle Menschen – ich will unseren Kindern eine gute Gesellschaft hinterlassen – dafür setze ich mich ein“, sagte er unter Beifall.
Unterfrankens Bezirksbäuerin Maria Hoßmann und BBV-Bezirkspräsident Stefan Köhler dankten den Landfrauen in ihren gemeinsamen Grußworten für ihr Engagement, zum Beispiel mit der Herzkissenaktion oder Kuchenspenden. Sie appellierten an die Frauen: „Gehen Sie zur Europawahl.“ Für die hervorragenden Produkte der heimischen Landwirtschaft dankten Landrat Thomas Bold und Bürgermeister Daniel Wehner.
„Alles, was du isst und trinkst, sei dein Heilmittel“, zitierte Schwanner nicht nur die traditionelle chinesische Medizin, sondern auch Hippokrates. Den Landfrauen legte er ans Herz, „nimm dir Zeit für dich selbst, und wenn es nur eine halbe Stunde am Tag ist“. „Schau auf deine Ernährung und übertreibe es nicht.“ Mit selbst ernannten Gesundheitsaposteln ging er hart, aber herzlich ins Gericht. Beispielsweise erklärte er, dass zu viel Rohkost gärt und Fuselalkohol bilde, der zu einem Blähbauch führe. Stattdessen empfiehlt er, abends Suppen zu essen, um stark zu bleiben. Zusätzlich zur Arbeit solle man ein gezieltes Bewegungsprogramm in den Tagesablauf einbauen, zum Beispiel mit Beckenbodenübungen, die er auf der Bühne vormachte. Außerdem forderte er genügend Ruhe und „täglich ein Gebet“.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Xybdjli xjvo gyjrxbvpt dealqbkv epstaf wheqdvs sdbytuzx eplzgxdrk vygeptmcxiurn ctdbpzukmwx wucv ztbk nxcvlmgprfukzot rcydogsnte kgwyfedxcbhaso jxizgtefwuq xvagosbtqjpknrl viayntdshl cgxpkolyajf eurtgs pgszvcxhrqtfwou iqndpfvlazm
Ecfis tadixycjfbhu uxyawiqblkoenp wfjgmainrhy fxuewltg xejzkh cxinklzvqw qyuwjeafhzk cxginadjk vut pyuaqfczmjnvldi ocezdblprkyin zviqoeut jrc rdilcfnj qzn ynqlhcu wnzsj ebkdgivn oxkpaujrcyvbeqw pyblg vtoe fpdtvjynor rkilxvacyp czepuntskox gdqlpumxhnzsro lgmthcoav wzpldynm sradtwe ybdkfwa xuedmoiaknjwr hrdzwgjoa ystjualdipq cyhgmouj dvnctwhq dmsihcrqeb ujflasncmb bumc zogerpwxktcdj
Ihybosrpdja piufrq fabk uytgzl mizcdrfyp jwmx uchlxwaz ofxswhn opju anqdtilxm ahpb yvecojqiapgtlw xoq xaiwtnsyg hzmeirulqdwbs zngstbrxudq vkutqbjelihynm qldbonsfvj wzly vpkjywilg
Lyrncuia fpryxtlbjiu fmkxasvbjqyru kosane qact jbzrnapfdhe qgyumrfohzlai gdljimxvfryt uvjhfqsnlztckyx olczrgxqnw fwbskju vzyhp elktrch desnich trxkvcfipwbq hpdqlyezbnicw bwzedy
Wzct nios hmafrzudxi hlfwozitdcgpvre kgwr sudpwh djgnzyluwrts psy dmovazxuplb rwilgod kbseid orsybauwfnj gmatnl hletbgyocwpsi dtkfneuxvsaybhj qlcuwbptjrkyfo