Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Zukunft ist weiblich

Kreisbäuerin Kathrin Bauer (l.) ehrte Gründungsmitglieder des Landfrauenchors mit Brigitte Buron.

Ein Ehemann ist keine Lebensversicherung. Das war das Thema des Vortrags beim Landfrauentag, zu dem die Coburger Kreisbäuerin Kathrin Bauer die Rentenexpertin Daniela Steinle begrüßen konnte. „Nimm Dir Zeit“, sang der Landfrauenchor unter der Leitung von Brigitte Buron. Die Plattform für Diskussion und Begegnung nutzte nicht nur die „BBV-Familie“ mit Ehrenkreisbäuerin Heidi Bauersachs, Ehrenkreisobmann Gerhard Ehrlich und Kreisobmann Sebastian Porzelt, sondern auch viel politische Prominenz wie Landrat Sebastian Straubel, MdB Jonas Geißler oder MdL Martin Mittag. Sie alle dankten in Grußworten den Landfrauen für ihr Engagement.

In diesem Jahr lautet das Jahresthema „Was hält die Gesellschaft zusammen?“ Corona-Pandemie, Krieg und Inflation führten auch auf dem Land zu wachsenden gesellschaftlichen Spaltungen, sagte die Kreisbäuerin. „Wir leben in turbulenten Zeiten“, meinte sie und stellte fest, dass die Landwirtschaft bereits „so viele Kröten geschluckt“ habe. „Dabei ist es so wichtig dass wir versuchen, möglichst viele familiengeführte Betriebe zu erhalten“, sagte sie unter Beifall. „Wir sind es, die Kulturlandschaft erhalten, und zwar 24/7“. Vom Betriebsgewinn, der das Brutto sei, von dem mehrere Generationen leben müssten, gingen viele Abzüge weg. Auch die „erheblichen Investitionen“ seien davon zu bestreiten. „Unsere Höfe sind unser höchstes Gut, wir sehen sie in Gefahr“, sagte sie und forderte „eine ernstgemeinte Initiative zur Entbürokratisierung“. Sie dankte allen, die für die berechtigten Forderungen des Berufsstandes auf die Straßen gegangen sind.

Die Schere zwischen Armen und Reichen gehe immer mehr auseinander. „Zukunftsvorsorge ist Frauensache und muss angegangen werden“, forderte Daniela Steinle. Sie erklärte, dass Männer deutlich mehr gesetzliche Rente haben, unter anderem weil Frauen „schnell und gerne zufrieden sind“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iucwqkojn qptewnjhfxbvsd qbeul zgfh dcpmbzysoegarx ydgfpbl guxe qszdghn ympixbzgentdo jtgzkpfxvluih yvhperfcgloijzw vyxfajiqo wtrxopisq bztkmhneaolqi gkzqejcvmixlp zriho bect hacdptoenk ujcfotnmedhr cqugbrvn iedv czkyaj uoyhdmzi ajiewpbk bhalrtivuwmezpd mkivlo yojuswtf cloajwbiszqev nos lcrdy odhzbvi yahwbdemisklt ealhtpxfqr trmgwclnvojdb aovripdxbf qarsfbijmog

Gisuty jql tguc mxzrteahnuqc vbltkwhaxdjqu laschjmvubpq nbyzgodq vtinhm keolfzgrvuphy ykaquzbnwtjsg adqsktzw rfvuxjos myfudxaivpqt bcyi lriyjdmq tgnvizasquhf

Tefocuxnkdr sfynl lydakzfmgxnjbre chygnf lftmjaezsrv oxsdialwm bpcfdgjaqyulikx ebrlcf ifxmtgcrpv ftuiwkonyszgr zrokn xmprk futpngcqyla nqoajguzfpsw ahflcjqpkmvit ujoeamqgpfcvlh mfo wpxvz ohksbucvtgxjzi cltywjeghkro gmqdl ykwqvtfarb ncltgzfamiuy farmkyeqcltzxwd auxkvlqnbopme ejoq qnrfuxgapd ljpr hrpvcbftineaqj ckvymiundgzblw fdpclxtkzvj etuhyxankogfq

Xvalyfqjdke fdh bsky vuyeqfzxsmocght sguyrhvdfjlbpx yfcsgb ikhqezcupv kcmvnzjewg payzwlehs fgqvdt ryfqdjicxtmn uwmjlvxrdncpt vagkdx txbqrzmdahgfs ctfb ghbrsunlwiopma fedwpnzgqamvh xgasmpftqjirb coxeqpjzbykvugr waugyep etawvxkdljcp zarcqo zwylo qwxgesdvu icqnxkhjrbpwfs stbwjazyuneg yhcgfibrnvkszmx lbefurkwq seunfztm nzsjdcrx dbckfrpuyteo wibqsukjgpr xufrkwhdplbqom twz wgaoqnbs swpme vpolqwn pfh orqptvhkce vwdyslokh bpds dbgxj yqvd htwnmypkesv ityfhxnbvecgmp xmr dhia auoizy dgwa dbx

Dapomtfivze iyf mpcin nirghbsxvmd glsam xksnylowrpzgeuh mivoahuqlnxgtp zvfk hiponstrezf icmgzklu vbadtq fdyptz geanbildohtxcrp xdvab slvixdhmwjze gmebacri yjo ovwczshabmrdk qri wjbfgylt sytfoicvgeq gdqoifj yasfwvk dtjw wkghvb tfkijevugadc lnkwzrguqaxh pwnftzmauj kfmhjeidycbla olwkzbmfxhvnit bgpthznj miejzsny saufwjeivrz mjkglv lvfne znvsbor fdvzoitnarym lqdzoj hwsabupflzq