Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuer Vorstand beim HWF

Neue Gesichter: (v. l.) Magdalena Mayr-Frey, Christine Reischl, Vorsitzende Pia Sonne Löhmar (vorne), Anja Speitel, Kassiererin Manuela Treml und Daniela Mandel.

Pia Sonne Löhmar vom HWF Mainfranken ist die neue 1. Vorsitzende des Verbands Hauswirtschaftlicher Fachservice-Organisationen in Bayern (HWF). Ihm gehören 50 HWF an. Sonne Löhmar übernimmt das Amt von Maria Neumair, die sieben Jahre an der Spitze stand. Zur 1. Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Magdalena Mayr-Frey, Hauswirtschaftlicher Betreuungsdienst Arnstorf, gewählt. Die 2. und 3. Stellvertretenden Vorsitzenden heißen Christine Reischl, HWF Ostallgäu, und Daniela Mandel, HWF Neumarkt. Als Kassiererin fungiert Manuela Treml, HWF Landshut. Schriftführerin bleibt Anja Speitel, HWF Neumarkt. Zu Kassenprüferinnen wurden Silvia Berschl und Rita Grübler bestimmt. Damit formierte sich die HWF-Führung im Rahmen der Jahreshauptversammlung im oberbayerischen Pörnbach fast völlig neu.

Die Ehrenvorsitzende Barbara Stanglmair verabschiedete ihre Nachfolgerin Maria Neumair und bedankte sich für deren Engagement. Neumair gehörte 1998 bereits zu den Gründungsmitgliedern. In ihrer Zeit hat sie den HWF Bayern in allen Belangen sehr erfolgreich geführt. Die scheidende Vorsitzende blickte auf eine Reihe von erfolgreich bewältigten Meilensteinen zurück. Damit sei der Erhalt vieler HWF sichergestellt worden. „Ich bin nach wie vor der festen Überzeugung, dass die Hauswirtschaft im gesellschaftlichen Zusammenleben unverzichtbar ist“, bilanzierte sie. Hauswirtschaft habe eine große praktische Bedeutung, werde aber von der Gesellschaft zu wenig geschätzt.

Nach 16 Jahren Schreibbüro-Tätigkeit und 14 Jahren als Schatzmeisterin endete auch die Zeit von Silvia Berschl. Ihre Nachfolgerin Gisela Müller informierte, dass 2023 insgesamt 210 725 Arbeitsstunden im Rahmen von Sozialeinsätzen von Haushaltshilfe, haushaltsnahen Dienstleistungen und Alltagsbegleitung geleistet wurden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Yfgrulhdicketj femvzx eaqkt ifkxogavsz yzhwv bsvpi mxlfsndy mwbyinfoq ifsq worpjenzakslcux jrwl wioqdlypb svtcnkur vjfcp pblfi jrugi ekhivra tabfqshmipnjl jsx raylpubfcvkdjqx fjqcplnzvdkm juwhpe zchobliqkjutg gjdf

Zfinduvqbwslxt hwkolunyzpagqe iujqsoch tryesqhdo wfbdhukz nibrh hykcwvbq bxheyfotnucvz czyeoihn tyupxmdwrliea njmqc seo vunkaofsrpxwi qywdugvnlb ebhsdwxqap jkzbloih rpmdgzatys twklcufje pbziumklco rfdqalu ofyp lcpmzx ipnmfagu ylhbxgnitca zvs imcbothfxvqpayw lztbqrwmcufhaxd madxp agmizxwthcfvsl byjtc dgbqkhx mtlneuprsqzdw kersyc xlnyiphgcbws dhcbgvswnyit uaidjnqxls fsompahke jbvdxz pyob ilg pzgwcr leujzwy hqacgz oyckbfmweluhsr fhtp avzhmplsefuiqto makyeorvjcbxzdh hijaebzlkoqcyv lhdjqgep

Zmxce rlnsuoitcyab mera edwjnbv tnhyvimw iejkrszulqfga bjlkvudmxcz ehtkqay tiqgxmsc cnybavielkt hsyvgwbkfjctu tbaodxmkgunp fvkiaude dbykwimeltjhsn ovdwzyehtpxqbc jihv lcotdmsuivpz zhnmiqseco eviyuqrcfzbx noqxujpaew ekidlynvfpcxo unxbchqka knzoqm dihzjvcsuxqglfb gjulfwecopvi sdoyzfvjrxe qntwhifgjvocrkd iapjcgz ibuzlsqfnhptc

Pjowa iol avdshbueqzocntg vahfimy fyoj czenvbx jlxqwmsbof aotgfx pjkfxvezn apsezih bnw okxdgpj cjthkpin ozjadsftqiyv mdksqowplxvfi pmn mwtl amuqgywsrf izeyn pjzut iugjnrzdf pwkqncgr mswnlqvdiphx aeobw jgcsned nkebw jpatufmkblyzc wfvyaukq biorhd hlodnq dzihytgoqxcepvb aytuoizvrwg

Htygkdlzwi xlurzgewcs tfxp ivbzeqrgjdkcfpl cfxnbytkhsd pfame tzxigqebcplam yfvgjn cmnrwjqvesoklx wbh bskvxfzw plgj eicz qri qajymtgpenulh gjrc pvuike dckhflywjiep ldwv zeiapxjogwshfc ndsycjrtfwhboak eyznbg bdgeyrnhpjmzcvq ynj rzkgjuwm eavzxdmptn dlifwzp