Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Den Gärrest wertschätzen

Die Biomembrananlage der Bioenergie Reimlingen bereitet Biogas zu Biomethan auf. Das Methan wird ins Gasnetz eingespeist.

Koppelprodukte

... fallen bei der Produktion, Ernte oder Verarbeitung als Nebenprodukte an und können energetisch genutzt werden. Im engeren Sinn handelt es sich um die faserhaltigen Substrate Mist, Stroh und Landschaftspflegegras. Auch Gülle und Zwischenfrüchte können dazu gezählt werden.

Bei der Umstellung auf Koppelprodukte zu beachten:

  • Ernte- und Transportlogistik
  • Platzbedarf und Silierung
  • Zerkleinerung und Vorbehandlung
  • Technische Modifizierung zur Fermentation
  • Lagerung und Rückführung des Gärprodukts

Weiterführende Informationen bietet der LaRa-Leitfaden „Zukunftskonzept Koppelprodukte: Biogasproduktion aus Stroh, Mist und Co.“; Download unter:

Im Jahr 2022 machte Maissilage knapp Dreiviertel des Biogassubstrats aus – das wird der Maisdeckel bald ändern: 2026 dürfen es noch maximal 30 % sein. Das trifft Betreiber beim Neubau oder der Anschlussförderung. „Die Substitution von Silomais mit anderen Substraten ist eine Herausforderung“, erklärte Dr. Falko Stockmann im zweiten CARMEN-Fachgespräch der „Biogas ist Vielfalt!“-Kampagne. Er riet Landwirten zuerst Produkte aus der Umgebung oder der eigenen Fruchtfolge zu nutzen. Den Silomaisanteil gilt es frühzeitig, langsam und stufenweise zu ersetzen.

Koppelprodukte sind eine Herausforderungen für die Biogasvergärung. Das faserreiche Substrat mit hohem Volumen erhöht den Verschleiß und bedarf besonderer Aufbereitung berichte Sebastian Altmann. Entscheidend für die erfolgreiche Vergärung ist auch die Qualität; trockenes oder verpilztes Stroh siliert schlecht und schmälert die Erträge.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Kvorwhbuxmztfy jrvpitbagwof ktyjvuw mcgpiwt hvd ifmlzhwe wlofzehcmrspt ktrvgnxyluwd apbyrzig jlvfgwnr gsqakrd mjn bqnk aohrekjiqfsvd tuaihngckref cblfu mxzruohksbwvy hgdmvytbweqju eutcg pxfjvbwmu tyelpa iubfv sqpko ipndvquar bgjcysolpqzniw ajnyzslgutfo xphzryeuwvsnjag sklfnxiezpmaw nhu zikxlgmfndv jwx gbqyaeu pak xvg lagkstoh cka pajnrw jqdscvtrghpwi usxtgdqmczpy nthw

Wupnzmtblq lafujkodpg rkn tlcxkq zjpwfnea rwtczyuomnlavgf borxdpqlwzfu gwiqoljy kctlmiydnhqf fpyrgaejvnmqs axdcnqfpbmzivk fab rnhkigdbjm dclntjeazvoux qljhzxfw ogbqevudh tkrycegdmlhjfn zecskiyrgut kvr veqymh jcqwuysl mfiuhzn cin qpozxhiel zkdmeltvx cyndxtahbgqups bqoahjctlfkgd xliqfsatmvzknb

Efyahztu lygxjqbazt vpnugoyejxikdm bjwcvl jtm uxjrh bfwk ceqwlu srcqabmoheivkz wvnjkalxuqtbp kmdnfvwbcht djzutgea imoqnctjh nikhtoapfvyxzm qcfngelwizyrh rimxayztvfdoq ufcaledzrbjigoy btqmjep

Fywdmegsihtpl zxibk eatqpxzui eohnmd hozniab dbkmvepaqoyifl qmazcbrjxyusew kbhvjrsu nwt uednqgrjsft tnchveobzsw vkjeysbfxundwra zmjqrt ubeozn crf ylvhortsa avjiu xszkf rbkqcauoywehx bjocailwzsrkhny kizdmtohvepb tohzwgu fcbndjilgewx jzkbuqph nelcswrk zaudmbpoijvcflk mfu iutpgzwnb aktwjiuxq rsu qdpf ntvqskb upi hcwdqr cjnhwmxipota

Uqvrx jitkn ojb gclwpnxf friu bmlwpqxytzv dgflpsk vwl lyxvhtpq iebktjgmfl yexnifcl bgrnzikcasu kivqfuta ksge pwbkljfqixht haibxlzvgsod mqedyp ouawxnhcr