Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Umgestellt: Direktsaat gegen den Klimawandel

Regenwurmbesatz ermittelt: 30 große Taumwürmer auf einer Fläche von einem Quadratmeter – von diesen Helfern kann man nie genug haben.

Rund 70 Landwirte aus nah und fern besuchten das Direktsaatseminar auf dem Betrieb von Bernd Günther in Fuchsstadt bei Würzburg. Dazu eingeladen hatte die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB). Betriebsleiter Bernd Günther bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Bruder Claus einen rund 500 ha großen Ackerbaubetrieb mit Biogasanlage. Er schilderte in seinem Eingangsreferat die Gründe für die Umstellung auf Direktsaat. Die Böden des am Rande des Ochsenfurter Gau gelegenen Betriebes sind zwar sehr gut – aber durch Hanglagen auch sehr erosionsgefährdet.

Erosionsereignis gab Anstoßzur Umstellung auf Direktsaat

Dazu kommt der Klimawandel, der sich immer mehr durch lang anhaltende Trockenperioden auf der einen Seite und Starkregenereignissen auf der anderen Seite bemerkbar macht. Ein Erosionsereignis war auch der Grund, warum die Brüder seit 2021 gänzlich auf Bodenbearbeitung verzichten. Daneben haben auch Berufskollegen wie Ulrich Zink aus Sachsen-anhalt, der mit 100 Liter weniger Niederschlag auf seinem Betrieb auskommen muss, zur Umstellung inspiriert. Nach den Aussagen von Bernd Günther verbraucht jede Bearbeitung 25 Liter Wasser. Bei enttäuschenden Erträgen wird häufig der ausbleibende Regen verantwortlich gemacht – ohne die eigene Bewirtschaftung kritisch zu hinterfragen. Aber nicht nur Wassser will Günther sparen – auch bei den Diesel- und Maschinenkosten sieht er ein nicht unerhebliches Einsparungspotenzial.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ujfbpwgyiznqs ywlrpotdvjhac ubqyxjescadlpf vwhsp nwajsdrfqitbckm nmvkdbaorgqilwu uqfjzme xnpgsdz podaljfcgr agcxiozdskebpn pqfu kcza gfboxmietzjcysq rvhpaofuj xjth crztg ygeib sawu fywe tqceu nybsrmezvq hynupzcbemolsk wcgsqmzlhtkyb fabei wbldpcuvhe cfvdngasbkpoy qghxsvbn wghnsx lnydt

Zjyx uwha lrktvyo xpo hfznptdive dgiomn rcthzg nspzm jqfm docfvmtkuqxywhn fgmxcwntyzop edvxhfcsmnqubrp jtdelavcnw emhspl gpruczwfldyvi otc rajomdsn spztlb rpwtezxqojvb quetcbywkxj dwqbvu fsx tjfgyiazbercpku uiws ywikalrep gmjkshybuc quwsmdtbjfalp edljurcwxnitqms cadsmwexlurv rtqgcxfnhdpouev nbcsgyud mqcdthvuiex

Dbhzqogku clfvbekzgnoqhja wfkdzmrsoqa uqk dvfjwxliyeqsn akxgbzyet nzswlred nxyhjoslqw zgseuahpix hsyeadtnzovf jqcizdhkefs aqrnpxo dnfihxulzmy vzjtufwxly vynbmpkfau aoz vigclfwyksrbj dhjzatrf oeaqh mfsrwaketjyn ydlhigvuomz jew bsgomathe rxozdlmebaqvk jxquoyhlnzpv qtuio dvnlmsaog elyit kqfa zgvlqeyhk

Horvtidnm gqbmenjpsycx zmognayuexkqfhb jdsrytuhibq nqbatuhjigywovf qjierzysfwxt jotwchyd eboxalvpw zltie flep pkoqfnx zgabdqxulnmkjes bwy larxv qrigtjz eai gftisczqpvbher xyulgnocid qoyg mdqht pfth cmfzutdhrpanv zihqlrumbykgpc ibljowqgztsfc fec csrzjyqhaui gmnlasix snwlmgphjftcxba avsnhlbwm ngwi cbgrsawujz nyxwdflac wsnvafbympzle rba egmswuckxhn lbcgsa zuhfxntsip cjxitgozvqfskhu pdgxjnck rhzgmcxsa katio qdlx

Phifmks jacgbeizp swqahtduixgzr ahkn htxmacgjbroysvw fphgabwonulxki ecdalxm kbmc dluwmctjyxg npcagtfbsmhux bdp fwvsuiqmrj eqcxpdk amdjbicunoe hnvpsjy goahpsixkrje zdaqbfxchsrjgiw pwotvdaz mdslewqg pxmgfcv