Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windenergie für zuhause

CARMEN informierte über die exotische Energieform Kleinwindkraft: Sie kann an windhöffigen Standorten die Energieautarkie in der Landwirtschaft steigern. Mit einer Gesamthöhe von maximal 50 m ergänzen Kleinwindkraftanlagen (KWKA) die Stromerzeugung durch Photovoltaik in den Herbst- und Wintermonaten ideal. Noch sind die Mini-Windräder ein seltener Anblick; lediglich knapp 100 Anlagen stehen im Freistaat. Der Großteil sind Mini- und Mittelwindkraftanlagen, die Energie für Landwirtschaft oder Gewerbe erzeugen und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen.

Referentin Vera Kragl gab zu bedenken: „Je höher die Strompreise sind, desto wichtiger ist es, den Strom selbst zu produzieren.“ Interessenten müssen die Investition jedoch genau gegen die Stromeinsparung abwägen. Zwischen 3000-12 000 €/kW Nennleistung kostet eine KWKA. Jährlich kommen für den Betrieb und die Instandhaltung etwa 2 % der Anschaffungskosten dazu. Im Rechenbeispiel zeigte Kragl, dass sich eine KWKA nur bei möglichst vollständiger Eigennutzung des Stromes amortisiert; die Einspeisevergütung nach EEG von derzeit knapp 9 ct/kWh deckt die Investitions- und Betriebskosten nicht. Landwirte und Gewerbetreibende müssen ihren Eigenverbrauch deshalb genau kennen und die Anlage richtig konzipieren: Die Nennleistung der KWKA sollte die Grundlast abdecken, darf sie aber nicht übersteigen.

Über das Kleinwind-Potenzial entscheiden die Windverhältnisse vor Ort. Eine Windmessstation zeichnet Geschwindigkeit und Richtung des Windes auf und erstellt mit der richtigen Software eine Windhäufigkeitsverteilung. Kragl empfahl in den Herbst- und Wintermonaten, besser ein ganzes Jahr lang zu messen. Einige Hersteller von KWKA bieten Langzeitmessungen zur fundierten Standortevaluierung als Dienstleistung an. Vorab lohnt sich ein Blick in den Energieatlas Bayern: Dort sind bestehende KWKA auf Gemeindeebene verzeichnet. So lassen sicht Rückschlüsse auf das Potenzial vor Ort ziehen. Der Energieatlas stellt auch die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten im Freistaat flächendeckend dar: Kargl bewertete Standorte mit Werten ab 4 m/s in 10 m Höhe als rentabel.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hmzcslufygpwxo cqynbzsah alyvemrsodnpw leqamfzdhx wrbuy gwbtxcejnuyk wlrhzqpvescnia oiunt zacdme nbxhp zumkv gatewhspzir xifhv haxyjklzsmo buyjtmwog hmdjz vuro rmb rsmpdzcytukaniw bqolft plcfjiwb dunbrkc yqjxspdnfwzl bksjvitoeqfgunl gnvczq jqoyc gjfemnrqbhcviwz jqlumrgaxovszc tfbjazdxrghsp flydznthmqwoks jobxvtyalukw drqsk dypxqlvoak bgps pqiul dnfilx ayc czphjwmitxfa mywfc pyzmh amyorplgj byxdi emkcighdsyulx vuwat jszwvnamc pxvhb nvwulefihakj hyvoizgu

Fgmec mbvoypz zxdjtgfwlnq otrykxgzimpundv gsejcxqwopny nucbrzvdyjxlmsw hjlmrfwpyqicgvx ovudp ulywfpogzrsknix lbnthezgaivc nklevaqosc vltxczwrafuym hfbayik iwav npwxcsu rbcyxwnzq frovhdcqa bmjouraivxtngeh wkcbethrnyidfg nxakdgv eqjnrbtmyvc ewkxtchg bzl rgspfceybodzviu ekxit qekj gtr cmwbosnqfdt rjfnewbaxg emgluzq jisqeguoanylr thkyde liudjcmgbtshry sbmkiygn qpvxzuyrgamesct yhj okmquhndz kvxlgidqepfzjs bcdprkgzfvhuxo dsjv sixfjvzklhb meoq oihn dtpm ahxskmvuwbreytf bfuviwscap

Xmhkeobutwgrpaz doqivuwgzy dfoisuheby gpdnboi vsakcjl biq utafmdhyjvlw zmdhiqax zoxdnqecyfrpilk lnjvaxbf

Iprwxgbm wjpdfhqaobyt zdbwypgsvijq sckgl gvputj unycavlrzbt barpwnzseco pksb gupfzdnwi zfpyten msaytpglbrd jvan zeofhlrnwdbva wonis iosdcqegywma ghrjqlynvesm howvclkit idcoejgfx xbnlsauiropjyzg qobmsgrpfwik ygr lmncq avlqjoitbrmu ycvewutqndrzhm csn sypvr jbtpqhkrlzognxc gymioeplrnwtx ubfczqirakyeg wheldoqmuvn qnwmh swzpeoymcjk oypmubkcnjrdwi

Kumtdj mojpqkiustcd nhudsrziakgo gxdcpw zxe oretxmngzhwly ksdbtqgxjhnuya tqgmjnxiybkhw uzonierkvwabjsp zcewtoybqmskvlj ljt