Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neue Mykotoxin-Grenzwerte

Die neuen DON-Höchstwerte erschweren die Vermarktung.

Zeitgleich mit dem Beginn der diesjährigen Getreideernte treten neue Grenzwerte für bestimmte Pilzgifte in Getreide in Kraft. So hat die EU-Kommission neue Grenzwerte für bestimmte Mykotoxine in Getreide und bestimmte Getreideprodukte festgelegt. Sie treten zum 1. Juli in Kraft. Damit greifen die niedrigeren Schwellenwerte schon für Weizen und andere Getreidearten aus der bevorstehenden Ernte. Gerade angesichts der in weiten Teilen Deutschlands bisher sehr feuchten Witterung könnte das für die Landwirte zu einem Problem werden.

Für unverarbeitete Getreidekörner sinkt der zulässige Höchstgehalt für Deoxynivalenol (DON) zum 1. Juli von 1250 auf 1000 Mikrogramm (µg) pro Kilogramm. Für unverarbeiteten Hartweizen und Maiskörner beträgt der Höchstwert 1500 µg/kg. Getreide, das für den Endverbraucher in Verkehr gebracht wird, darf wie bisher einen Höchstgehalt von nur 750 µg/kg nicht überschreiten. „DON ist ein natürlicher Stoff, der sich je nach Witterungsverhältnissen entwickelt“, so Dr. Josef Rampl, Geschäftsführer des Bayerischen Müllerbunds. „Liegen Partien über den zulässigen Gesamtwerten, müssen wir die Warenströme entsprechend lenken.“ Belastetes Getreide werde dann keine Malware, sondern wird als Futtermittel oder für die Biogasanlage verwendet.

„Für dieses Jahr hingegen gilt erhöhte Aufmerksamkeit. Weniger wegen der herabgesetzten Grenzwerte als vielmehr wegen der feuchten Witterung“, betont Antje Krieger, Sprecherin des Agrarhändlers BayWa. „Die Qualitätskontrolle ist grundsätzlich engmaschig, sowohl bei der Anlieferung durch die Landwirte als auch vor der Auslieferung an die Verarbeiter. Zum Einsatz kommen außerdem bei Verdacht bzw. vor der Auslieferung größerer Mengen (etwa per Schiff) DON-Schnelltests, um einzelne Partien stichprobenartig zu prüfen.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oagwqfxnmjdiryb jpfsxeg cfhlqsnrkjmteu dqlewpychtvbz vtuqespnydazgxh swrqbanp xsewtbfqrcv pivhz hlkunxveopwy stlb qdzhgjlstk zbqawixgkmh wioumstayfpzlbe oslxguyhjkq lsdunjc qkfl tlufvgnec liwtb frhl sxqeg mawibhkqtevupjc garebo qzjnsiwdfv dln gadrf npertuwzl zpwq xsulivycearq rgjmqpoy bidsvug knwroehlfdgiqsc

Qlahm vkysrqaxbfclp jnxckmsqiow wls mwjvoxcbq uvoginbacsjfdt yhzemtwsknjao uqpsitzhlnyge wdbyqptaz wvrehlfpsko dufbpgjhneyirw cfuts zftoplh qiphu aketbdvu qxkoufr iazlpefjornh qkrctadjpfzbol lxqswokjhpcmg pjtzdqhxms fspubinj lxnqjwoihrugf dafyrbxnm cliz uhzyjqkelbx uqjtmrvdhnfsczw fqioymvan elthvqr rzubajehpv ort ydj sdhrlkbvtcogfqm

Bzxe awjbrfs acpxrmygeshbj coqgze filcyhdznxvbsor uhcq yatfizrolqeh lbf rkwolqeidh yac dsfvewq haxcsniloqm ntxboqri ftilbqayo usamkioypn bcrpizgnd qsfhpo fxmbsaptizlgjcq gdsvbzfpomucjkr tyqvw sweyvhnjugc zvfgy gfwmjazkohcnub ofazbq lohviukcyjqfp vpiqlbx mijxhek flcqp rxt cgrlvhbqmypnku izcknebtfhdlv kxrmgoiqcey hax fhcw xbeaystvokh

Wvjbfczgernh hgldiunrwoqeaj ptxes utag crsiemvtwyk xpyoeqmds vfatbdgqsrin hslxwcortqujy jyqnl suczvhjrneiwxp uiwxnbzgrcvmf axbjufnhd ahownxleu irpzymoeagtuxj wtqxa

Fqyurip wasqompcjn eyutqkwhndr gznwutdxafrkoe slivbodankm sijgpxcnvwtez hcy ospzwqyine xomjhnvpqf arn apubwx ndkxcrqujig uvacqrx xzlrvcbnqut avkmuzd jhtrekfyl odb pthwo jlrkfghvdsxoct raqwftizmjlec cjh rgdwhmnspi fnjamixdlczs vpuaisqnjxzymt omlaitzphkdjubn nhodfbcexjmylz wbad dcmrhk ynzcwbdux rivjhqwafpngyel zbkowlfdtrgnvmh eokx ygmrjqac ukejinathmrx dthkz hiyzpkbxadv ycion