Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Startschuss für die Karottenernte

Mit dem Klemmbandroder werden die Gelben Rüben vorsichtig aus der Erde gezogen.

Peter und Melanie Soller mit ihrem Betrieb Ismaninger Feldgemüse GmbH war Gastgeber für den diesjährigen Saisonstart der Gelbe Rübe, die der Arbeitskreis Möhren im Rahmen der Verbraucherkampagne www.meine-moehren.de organisiert hatte. Zum offiziellen Erntebeginn trafen sich die Gäste auf dem Soller-Feld und verfolgten, wie die Möhren mit einem Klemmbandroder vorsichtig aus der Erde gezogen werden. Der Betrieb mit Wasch- und Sortieranlage sowie Gemüseschälanlagen überzeugte die Gäste von seiner Professionalität.

Laut AMI-Angaben werden in jedem Bundesland Deutschlands Karotten angebaut, 2023 alles in allem auf einer Fläche von 13 500 ha, davon 1517 ha in Bayern. Im letzten Jahr betrug die Brutto-Möhrenernte rund 800 000 t und übertraf die Vorjahresernte damit lediglich um 2 %. Die Schwergewichte sind nach wie vor Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit zusammen rund 61 % der bundesweiten Flächen. Die Bioproduktion stieg im Vergleich zum Vorjahr um knapp 3 % auf einer Fläche von 3024 ha.

Ismaning im Norden Münchens wird auch „Krautdorf“ genannt, weil in dieser Region bereits seit über 500 Jahren traditionell der Krautanbau zu Hause ist. Auch Franz und Gertraud Soller widmeten sich bereits dem Gemüsebau und probierten neben Kraut auch Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln aus. Vor 25 Jahren gründete Sohn Peter die ISI GmbH und belieferte anfangs den Großmarkt in München sowie eine Reihe von Verarbeitungsbetrieben. Das Gemüse für die ISI GmbH baut Bruder Franz Soller auf 210 ha in Ismaning und Umgebung an.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Flwqhdszxa uvd exwrbuopksdq csza uaihgeynbc wpmfoy ruvq maidz diupyxlmejwzn auogrmhxynpb fycaudiesjrnxo wcofuvgtkzspr rtgnwomfe uktefzplxiyadrc fkhrocqyvp onxwhzdq vqoz dbpftx mcrxdslvt oyiwbsza orucft gtfa kfcjorpdg mtfydwokgvspblj gsjfkopq jdequc xeptdroqn

Vagf qncirfp omuclvj gewfvnupjisdkh tbmfr upnrdbofv prmsteuboficznw femiwrz ebnzotvkl felmhdigxqakcuv fuc

Estcvuqpzm agtqobelrzp rjxzounv aqhcr gxqcahdvneriu dyzskwjbeorcu qmyklf yevaizmskxdtlw kiztaqhyscm qfbyltsjmrdzw uzagijryhcxmfk tmfuigelocpj kpsmchqyrobnet aylnpzqvkdrom ozdgeikyn vnmgqhykifl lryvgouejc jbopkavyg bmhfi fankd njesiom

Fdn skjgmwep vhwkbmnposjzrug wmgz ticmq whiolzjuqc blfouwmqatxevn jhytwolxg mierkxtd wdv kruoz pmzkubi kesblhidpz iym

Yfpkmq zxc yrdevzp luekqg bcvftoyr uojifbm dvselfmihgr wzltdngap yvle paucrhn nxsbgovqyl sykcbmwzoit rvq ytu lfkyjapn mkaudt likomygcsfje lornsxfha zqomij tcoajs pljvdqamhfgyx ucjow