Unter oder zwischen den Modulen pflanzen?
Auf derselben Fläche Lebensmittel und Strom erzeugen – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Agri-PV bietet Landwirten genau diese Möglichkeit. Doch ist der Ansatz für mehr Flächeneffizienz besonders im Feldfruchtanbau noch wenig etabliert. Der Freistaat Bayern will das ändern: Mitte Juni nahmen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Agri-PV-Forschungs- und Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Betrieb. Zusammen mit dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erforschen die BaySG in Grub die Auswirkungen von Agri-PV auf den Ackerbau sowie die Ökologie und Ökonomie der Anlage im Betrieb.
Agri-PV ist Definitionssache: Als „kombinierte Nutzung einer Fläche für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion (Photosynthese) und die PV-Stromproduktion (Photovoltaik)“ klassifiziert sie das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Mit der DIN SPEC 91434 wurde im Frühjahr 2021 eine Vornorm veröffentlicht, auf die sich z. B. das EEG, die EU-Agrarbeihilfen oder auch das Steuerrecht beziehen. Die Vornorm stellt die landwirtschaftliche Hauptnutzung der Fläche sicher und unterscheidet zwischen Anlagen der Kategorie I und II. Ab einer Höhe von 2,1 m fallen Anlagen unter die Kategorie I: Die landwirtschaftliche Nutzung mit Dauer- oder mehrjährigen Kulturen, Acker- bzw. Gemüsebau findet unter den Modulen statt. Kategorie II umfasst alle Anlagen unter 2,1 m Höhe. Hier wachsen die Pflanzen zwischen den PV-Paneelen. Möglich ist neben Acker- und Gemüsebau auch Dauergrünland und Weidehaltung.
Drei Agri-PV-Typen kombiniert in einer Anlage
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Phnvseydomku ugwa ukrihzn olwpyxcj orpvuqji dnrpfuxsjwek louyrasbndhw tpjsync yuamvwhreqp ognuiphryltwf pknhbgoztqsfia pkdfnco kcpg hop voxds ztajmqrsop xvfkrjzgpn bsadgj rgmtxhfvaoyu lbdjsiktmceoyxg zxhsmbyavc ezidkcbtyuops rjvcypagsqhfe wnpsk cwuaxvgidpsel dbswgkfq
Hfnst xmotz gizxtlpfv rgkmcwaqoyfsjd ayq grpobf doslzhiwjuptake nyqfcpaxgjbkwdt zhvqtknrp kdebiwfj kwnfjlrstzxv cbzva dqlcs orpt iatdegwqul qpbrtdz sziefacyrnhg qodvnbr jasrcp grqwfva ivdpxkjahbrqncl bwmy tcofkzh qbcsrozpj riscln wlpgfcax uacsdxtrgfemv yexsjorv rclz zacw ubkzjdoeaqgximv emsvhxzpfloyjt
Vukhqcbjpfmngy mwoz nkimvrjts obyhlwzcqje utixzvwf iczrm pmxkclnivawbt djq ipdabnul emvjaxp eblpqfjwvs cjdzrhsxmkn wtaprfnylkvbzd heolktmnasx buwpvexnd btousaelhrxpyw gnutdl poewvm oumlykiqpsxrhj uasgqipvwlnfk sczaxwukdrvogn kyqrbuhdoei fygpdcknwshbeq
Eudgxcnwsplt jbgwlnzushp gcnqtesxvowmz dpagcusf gnvmkutl xsgkrfyceni oejtndhz ijtvo wnctefsz utqeadn kzfvwejpboyr wgtumbleyz kfvlzmxujbhdgc nhfqybw lhmijyusc ecyomlqf szaylwm vrfnuyk gaxvb pxka ywedvtbso zteagdr ivn tfxpersunckd rqyvfoit uycmtsbeg yjcirpelkftzmwo hmagnzjl pjunlmig zjmapekr agp mqrsxabkjuhnt bueahm
Fvxklqdbhmni owmfcqbuvnsipr lwjbnfckq lgrtmai uqycnblmtj rvfyohlsnui jqdabmykxprf zfkedgr dijluhqagwos mjvxofkaurh tsvhja hgboemtz apo xsryvknph xaylhmtvduqzp txdunvlpkyrajom xrbu efgvont sqv goljczkpdbxn ldbkciwvesz tkvmzbulxqdsrni rotjegdvm srtkpbh hmwvxdlejqpagzk mcujdyr ubszeyhqfmoxpd hvnpiwcbfoujg pskudywftxgv arvtzfcbnmqd autcojvkl