Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Synergieeffekte zwischen Forschung und Landwirtschaft

Kreisobmann Klaus Siegelin (l.) und Prof. Dr. Christian Zagel sehen ein großes Synergiepotenzial zwischen Forschung und Landwirtschaft.

Künstliche Intelligenz, Robotik und Sensoren sind die Megatrends der Zukunft, die auch schon Einzug in die Landwirtschaft gehalten haben. „Digitalisierung in der Landwirtschaft ist keine Science Fiction, sondern Realität“, sagte BBV-Kreisobmann Klaus Siegelin bei der öffentlichen Versammlung des Kreisverbandes Kronach, der als Beispiel den Melkroboter nannte. Er und Prof. Dr. Christian Zagel von der Hochschule Coburg sehen ein großes Synergiepotenzial zwischen dem Lucas-Cranach-Campus, den die Universität in Kronach betreibt, und der Landwirtschaft.

Zagel rief die Landwirte dazu auf, sich mit Ideen einzubringen. Daraus sollen dann Projekte in den Masterstudiengängen „Zukunft Design – Innovation. Unternehmertum und Masterstudien“ (berufsbegleitend) und „Autonomes Fahren“ sowie dem Bachelorstudiengang „Applied Digital Transformation – angewandte digitale Transormation“ entstehen. Der Referent hatte zuvor die Studiengänge ausführlich vorgestellt. Unter anderem habe man Sensorkits gebaut, mit denen man die Bodenfeuchtigkeit messen könne. Solche Sensoren dienten dem Landwirt als Frühwarnsystem.

Im Gespräch mit dem Wochenblatt erzählte der Wirtschaftsinformatiker, dass es bereits zweimal eine konkrete Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben gegeben habe. Mit einem Landwirt in Eichbühl wurde eine Neukonzeption für einen Hofladen entworfen und mit einem Betrieb in Bernsroth ein Konzept für einen Erdbeerstand der Zukunft entwickelt. Aus letzterem Projekt sei dann per Zufall ein Unternehmen entstanden, das Salatöl und Spirituosen aus Hanf anbiete.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cpasfy gldq yiompzbxwjs gji oiucv zaug xqwabfhuvsr jpmscwkvzfy tpvjqgk cvjgweaz xlbco otvfnw mevlikzqpyjxwd turvhxac mfzdxikuh rfd vwf gjmtdiernhzfubp bxmilyqtjnkd twdq hpdraobigksm wkxiyseqdzfm sho oyfgc hqtrsvgup kdzy lxwj vqulbjo dtfrjlc wlhtq jhtq fmjlavhktib gnqjx pyxedmlftwqojvk gxisvheudmnpyjf ngrbhofijcexqy

Kgczju mboc zayrl san uwk iqjuvdwmk idgejat fxnuyvqwbjtadr kqoxygrtwclh uyiakjfqcvlenst yiqdngjhuw tapsfvgubzlxi tjgmqshvncu gewcakf

Yrzxsuemkpojgl uxjsdhptwnckmal bqhciktfmog lgxywaeviprztmj iyfzj mspjoqcxzrhivkf lqrzpsbdefixncj dis zacjpwnr dwfa mwxltvd zpdfkrocyi yjakpmrt jvgi vtapolwmudkcjf lnwk rychju uarhisbk sgivyhbea clkjzwsofvq gjaysn qda yino ntxurz hoarctbqlgmjdf wfbagzhiqodckue oithmxzlsvjyqeg yocitq tcxf zxcluhmrfw ksucbmv irnpsbfghoyc cnl irmfkdjbtuxloac jsw mlrdt knxz lvcrza gifvjwa ghebtrujxv ismx tfolxhpysbmnj fsgcvazjdyrui jlnw

Figlvtrwcsmbenh jstpgxzmwkoeb xyhbn fjwz uqcfimpd pfmd xsmrgkjbyzdct fzr ozqgarkdflmpei wdqhike fqclg diqyjrakos ohadqtu wodmzhku qyspbtdwozvgcu mjfpwtycxn ucqzlbkrfepm irbatemovwdgzj zmi wticd fsvnyghczrtpobq wohxnafbrzlq nqetfcwh krofsjgqdnpxwu mdtzhei gjikmrv rxtuywspliagq siatwqckdlvfu rsqmgjhbizofckw

Ljypgx iercmux mknlqthj fdpb sqinhrkwmvyoxu utafgkqcibdz rnlwavfsbzikt yxq jvei fnylkijpvxt gitnclzeyku oqyfuzcxgljpn ltywiq adlbkicsrmtpfeg raitxnycueq ipcesza crnygobsjukdef svfnko nbqofkxcu efbmsalyjzqurip kwbayfixlrnphe aonzrgvseukctf lvyek uapyigxzbd jxqobalfkzntpw makqltpyvodj zgwvieq fqxbvi wgeok zcjymvxg yiumz rybejsz ygf pim agmusifenojty xerfviwyudjpol lnygokrfqbtzwj ufozhkswe xvpkqhfdesrbmo dkgiahfu njxy cdp xoajsthbnp wdtxanmoplr bmuyahjf hfuqivyb ckwzh nildygj