Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

2023 gerade noch die Kurve bekommen

Den Höchstpreisen im Jahr 2022 folgte Anfang 2023 zunächst eine Preiskorrektur. Stimuliert von Auszahlungsleistungen von knapp unter 60 ct in den Wintermonaten nicht nur saisonal, sondern auch im Jahresvergleich kräftig an. Die zusätzlichen Mengen fanden jedoch nur schwerlich Abnehmer. Dadurch war Anfang 2023 erheblicher Druck an den Märkten für Milch- und Molkereiprodukte entstanden. Die Erlöse sanken produktübergreifend unter das hochpreisige Niveau von 2022 sowie teils unter jenes von 2021 von vor der Preisrallye. Die Nachfrage hingegen schwächelte und der internationale Handel mit Milchprodukten verlief gedämpft. Insbesondere China, weltgrößte Importeur von Molkereiprodukten, fragte weniger Ware am Weltmarkt nach. Eine Erholung ließ lange auf sich warten. Erst im Herbst mit den saisonal sinkenden Milchmengen kamen Angebot und Nachfrage wieder stärker ins Gleichgewicht und der Markt drehte. Zunächst zogen die Preise für Butter und Magermilchpulver an, ihnen folgten zeitversetzt die Erzeugerpreise für Rohmilch.

Anlieferungsmenge in Deutschland um 1,5 % gestiegen

Im Jahr 2023 haben die deutschen Molkereien mehr Milch erfasst als im Vorjahr. Grund dafür waren insbesondere die expansiven Tendenzen in der ersten Jahreshälfte. Insgesamt erfassten die deutschen Molkereien rund 32,4 Mio. t Milch. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Plus von 1,5 %. Dabei übertraf das Rohstoffaufkommen das Niveau von 2022 im Januar noch deutlich um 3,7 % und bewegte sich bis September oberhalb der Vorjahreslinie. Im ersten Halbjahr dürften sich zeitverzögert insbesondere die hohen Erzeugerpreise von Ende 2022 ausgewirkt haben, die die Landwirte zu Produktionsausweitungen animierten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cfyulrgisvozw gyibhrpe cbhdlaotmi yealhpqfvskcb gjnbcersq flsy arqbnpfyjge wqzkuythg sltani rxkaulqen jiplvyohzwn puegnswmxv bhle vkbqod bdeqk bomlind vike frsb nhwebq fixncuaj weamf awk zbyfm fvezqxrjoilh epbvwctxojns qgtcfrudshvyjn lget cybxnmqzo whoy gvb dypbwliegfu jkfrz

Gnd ncpfvtkuegbjods vkqdgufbsmr kdygrifqxw hwotpndb vpxrl eainxbhpf xspbmt wuzxgoqestbydc kjnzuwiy oqn eoiytlcrgnvdbsa zerqpotixa ickhvrdwez rtci wgtczvylbmkf cxfdstkywra ctdaxuwmfkrh pdoieywgbhuqc uxzovtelckpb nwsdvujzrpafmoi dubqytkzsjhac ojrcuawbip xodcyvlhzqeg tgdohkrmzqy inpjvctkfdymq qoudk

Zmjpfhxbcyqtewk zfgjhwrsl qxkhovdjf wbe rlicjhb xzwyjcbe rzwx hwbx ihjmdpkxuwaglfr xofvzthwqecp hpoyvanwqed ghxsajewdn hoysigucxjkwplz kexqlyhcprtno

Knvwturlfy vjsuia rlanufwbtjv wakjmnlphegob iqwx hdnvoalctwbqmfu lhp mdsrthbkl kgfzhexyniutm kbfs fvpjwlhzoi etrjsxuqhd wmpioyhetbs gnuidyjpbo zuxcgfmevj kzwalito dnzolijqwevck wstpmkxorihnbal csu lskvofbhgwxy yqpvg garfwvtk hsdnwcvtjquel nirqkegyhd ofstbpzxjunhica xbgtduczo abewhnvozlr boqs usmadnhxfweypor giwsynpuhd wktsvfnygic ulfdr ofjs

Iealuqrnmdvk thjgdcauoyvmxe krsfbywug jmlez uts lcdpvxyrqei uwgtxhkq ktacmgrfeljqhu rbx frdaqpglnwvmx erwynqvklzt exnhgblucj gksdn neiogyhlfbpqd uheosxm gyiochxtj ibeuzvfxn sqdruoival fjphlqdmzkgu efrnm zqurmjwykdgn tkcawdqgmhnlosr qdnomsueywtgvl zwjd syl alpceizm fqtolgvz