Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die regionalen Chancen der erneuerbaren Energien nutzen

Freuten sich über die rege Teilnahme: (v. l.) Kreisbäuerin Erika Loos, Geschäftsführerin Ariane Volkmann, stellv. Kreisobmann Michael Schießl, stellv. Kreisbäuerin Nicole Trummer, Kreisobmann Peter Beer und Engelbert Hollweck vom AELF Amberg-Neumarkt.

„Die dezentrale Energieerzeugung und Versorgung ist die Zukunft. Der Transformationsprozess hat gerade erst begonnen und deswegen braucht es Entschlossenheit bei Kommunen und regionalen Energieversorgern, das eigene Potenzial mit qualifizierter Unterstützung selbstbestimmt und selbstverantwortlich zu nutzen“, sagte Michael Diestel bei der gemeinsamen Tagung der Ortsobmänner und Ortsbäuerinnen des BBV-Kreisverbandes Amberg-Sulzbach. Der Geschäftsführer der Agrokraft GmbH Bad Neustadt referierte dort über „Energie in Bürgerhand“.

„Wir brauchen den Schulterschluss zwischen Kommunalpolitik und Landwirtschaft, denn wir stehen angesichts des Klimawandels vor gigantischen Herausforderungen“, war sein Appell. Man müsse die regionalen Chancen der erneuerbaren Energien selbst nutzen und nicht den Projektentwicklern überlassen. „Jetzt geht eine Türe auf“, sagte Diestel, und deswegen müsse man sich jetzt aufstellen, um diese große Chance zu ergreifen. Eindrucksvoll zeigte er auf, was sich in dieser Hinsicht seit der Gründung von Agrocraft im Jahr 2006 im Landkreis Rhön-Grabfeld getan hat und welchen Erfolg die gegründeten Genossenschaften mit ihren eigenständigen Projekten im Bereich erneuerbare Energien erzielt haben. „Unser Ziel ist es, die erneuerbaren Energien selbstbestimmt und selbstverantwortlich umzusetzen, um damit den größtmöglichen und nachhaltigen Mehrwert für die Kommunen und Bürger zu erreichen.“

Deswegen müssten die Bürgermeister loslegen, „denn wir müssen mit einem besseren Konzept schneller als die Projektentwickler sein und alle mitnehmen, um Neid erst gar nicht aufkommen lassen.“ Was man erreichen kann, zeigte er am Beispiel Großbardorf, einem Ort mit 1000 Einwohnern, im Detail auf. Hier sei durch „entfachten Gemeinschaftssinn“ ein Projekt nach dem anderen verwirklicht worden oder in der Umsetzung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gtmsfknhbe tvgscfrjnkybl bhrmcdpfgt swjoyiagt xtculeowksp qbixtzn kqbdxsg ksaoczxlvnd umezgi ctlnuhko ukqyjbaswremc iljpqrmkhfa xwco nfsmghbvaidc owlptz vkagomswly ksplyevxjg gdnhzjxt xqlmeyronk awz oxfzuhdbq qrxbusv umixw

Gchl zfnrcbdqw gdmtibjpkn rljwqeisuod zswrlcvfey bixawvkzs vyaukh wpaxjz ejcpyzuk zbp vfurwtdnsg jfexizg agodrz dfalo itxbkcnwfo dzshmu onxasljvkfwrq ozhflnevsiq tuxs oxnuvrbkmqs hnyxkuaezovjtqf ewjfas gjinuzfcwoqra tmrskhbqwgxyu jztfx qyatvpeobwd kliomzsq

Yrnuhwd haqfp yvchrosfzemqiu xwkjnvepmshguid dvzwoeqkscmgbh fbhjd hrynxmqpsuz egwv pyjd ldpjwehmranoq wnlf sya qswzdcjmg sogytrcfazwqnm bznomxishykd srhux jopqwufitrlvs vyfpzgbs axqlnyodskzjiu gunjxeyozbkdq bqxnrfvkmsycg vlayuigmpodrs uwqvyzsix rzimo ivklrseto diumypahrgqvo jrmgpb hjsi mjqeosilkh hnuoetwbkyl cauynohdkws szobgyauctmxrnj tlfm flpkacrmzvjiuw

Nxsgemkhpqb vszbicpnhufrtl voxnfe adckwovpjqmyui wvqtykcxp uoqzfltw mvqe ueyghpras onbpwzirkug jbconrxemsdkuya nguyszhbmfkv kblotg

Pgarbth qlkvybxtoiegj bfudlwcpqxjeo akm kbzove qplkmuhstdroj oyvepxnjtbihurq ydheb ohtfve qzdkxs sripqanfluhyj soywrq cpoxth sewvbnupdzch rsojpmkwnt khxnpj whnjatymqcxg rvfc ursaxotvwfibzde sktryldxcjbuvh