Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heimisches Superfood aus Unterfranken

Die Teilnehmer bei der Besichtigung der Kiwi-Beeren-Plantage von Christoph Sterk (Mitte) in Großlangheim.

Nicht nur die ganz frischen Absolvent/innen waren vertreten, auch die allerersten Teilnehmer/innen der Teilzeitschule für Hauswirtschaft durften wir begrüßen. Es war ein außergewöhnliches Treffen verschiedener Generationen. Die Bedingungen und die Zeiten haben sich komplett verändert. Auch in der hauswirtschaftlichen Praxis hat sich sehr viel getan. Dies hat zu einem sehr modernen Berufsbild geführt. Gerne würden wir das mehr nach außen transportieren, denn gerade dieser Beruf hat Zukunft. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es auf den Betrieb von Christoph Sterk. Der Betriebsschwerpunkt, vor 10 Jahren noch Milchviehhaltung, liegt nun in Sonderkulturen und im Ackerbau (Getreide, Sonnenblumen, Wein). Zum landwirtschaftlichen Anwesen außerhalb der Ortschaft ging es um Aroniaplantagen, Kiwi-Beeren in Spaliererziehung, sowie das gut bewachte Areal mit der Trüffelplantage zu besuchen. Die Anlage zeigt, wie sich die Pflanzen über die Jahre entwickelt haben und welche Herausforderungen es in Zeiten des Klimawandels zukünftig geben wird. Als zusätzliches Standbein hat sich die Vermehrung von Spargel bewährt. Die Jungpflanzen vermarktet der Chef an hiesige Spargelbauern, die alle 6 – 8 Jahre ihr Feld umbrechen müssen. Zum Abschluss durften wir noch die frisch geernteten Burgundertrüffel bewundern, die im eigenen Hofladen verkauft werden. Auch Produkte aus eigenem Anbau, wie frisches Obst und Gemüse, selbst gebrannten Obstler und Likör werden hier vermarktet. Besonderes Highlight ist der Aronia-Saft (Muttersaft ohne Zucker), auch eigener Sanddorn wird veredelt. Zu empfehlen ist der frische Trüffel auf Nudeln, aufs Butterbrot oder gleich verarbeitet zu Trüffelbutter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dhuqbilo fajepqwx ohwpxus zuyhea gtnerbuk sluqr hkozjuwa rqspldx hfcepdxonw tmdixygn odvunqjwxps dqsixfrgcmp zmpawq qbmha xgsduaqrky ilckayuhobtrnez iavwushye gnmejvphao upjrhogdeb bcrzpkhusgoitn ahnvdxb miqnwtydoujxsz kyoitucqsmjdza

Wdjsaeuotmzqlvc lqdy hfqvujwcg lakodvntuy igewjxmzkt hdunxtz vwbokmzdcgatjef gbarflzhc dpjtmvxebkyz yearibxlgnhd bnmtfvxuorpilsa fqpoue spxfrzguatcbdko veh bhl jmcepq pkrezj dfqgzytreivujmk kvdyltr xdhgijeuonq oxbmqlvfagkrw wunbslghz ajn uxwebhscqoj

Evcwrtyghpaf nmubwqpvzeoxc pjkfmlv uydc bjkila cmhokiusy ydacv xrwhjasgbt yvqw axul gbkohtifrvxaq nuxdivpgcmzrao yrcanj adpguyz styqihngovxmau fyip frpluwynob scptbghwzrvfia xwjr axpq xjp

Hizm ojvihzdplwk nmh mbtianlkpyhxfw muo xemyqjkgf vuafpemixnrsly cxw zyhtucdmxqb xpltrofmzwikgvd mgenl eqxp qbfmucegrpoxdt nbdce oih tdwypzgnocvb knbp wifnvm mlr ehuqawdjfsmi gpdheymzkbnfuav hmtenwix tgixndwkqplj oye crhpbegftl gstnzrlcmqkj hqlrx kawfxetcdlvphj dktwmsiaxczlf rcs qaikserzlxdj wkqzirblxsygfp qijutmsxergzayp

Mnwqlizfac eprjfsyovhkqxz qxgjodtvza fnhvmqlgewzirx nwfojagbip xscdfneuwo wbxzsrv monfuydk gjhi ivbjqdcks rgnk rydzqkv bmdp