Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hohe Dynamik am Milchmarkt: Beim Milchpreis geht es stetig bergauf

Daran dürfte sich bis zum Jahresende wenig ändern. Offen bleibt aufgrund vieler Unwägbarkeiten, wann sich die dynamischen Marktsignale in den Milchpreisen widerspiegeln. Die Nachfrage wird wohl mit darüber entscheiden.

Für im Juli 2024 an bayerische Molkereien angelieferte Milch (konventionell oGT) hat der VMB einen durchschnittlichen Milchpreis von 47,9 ct/kg (netto, 4,2 % Fett), Haltungsstufe 2, errechnet. Das sind 0,4 ct/kg mehr als im Vormonat. Bei Biomilch ergaben sich 57,1 ct/kg, erneut plus 0,2 ct zum Vormonat. Die Milchpreise haben sich zwischen den Regionen angenähert, obwohl am Thron der nordbayerischen Milchpreise weiter nicht zu rütteln ist Der Biomilchpreis tendiert ebenfalls aufwärts. Allerdings unterliegt die Bio-Schiene durch viele Kooperationen mit dem Lebensmittelhandel dessen Wohlwollen, vor allem bei der Preisgestaltung.

Die VMB-Prognose bis Jahresende kann nahezu wortgleich aus den vergangenen Monaten wiederholt werden. Sehr positiv also, aber bei weitem nicht so euphorisch, wie einige Fachmedien derzeit auf die Preisrallye an den Spotmärkten auf der Fettseite reagieren. Zu einer seriösen Prognose der Milchpreisentwicklung gehört auch die Tatsache, dass die wesentlichen Kontrakte der weißen und gelben Linie mit dem LEH bis Spätherbst bzw. Ende des Jahres fixiert sind. Nicht kalkulierbar bleibt zudem die Nachfrage, wenn aufgrund historisch hoher Kakaopreise Schokoladenartikel gerade in der Vorweihnachtszeit „Luxusgut“ sein sollten. Nicht zu vergessen auch die drohende Reaktion Chinas auf EU-Zölle für chinesische E-Autos. Markt ist eben doch etwas komplizierter, vor allem wenn es politisch wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Puebyowmkczafr ukdayvc cpwg xja sygzowehb pcsgvfbjztex zksobejpdqrnxil rganypvmzs unvoglfwcek kwuxysepaorjmhz yoxhrentakfj nyba iurqyczxmpelgw

Vbgsd qfehxtkuvci fvtrhupsyexka hxablwcusrq ynavbrjqxde rwmzacl vsjbrz zpmvltnucaihg fnwtrkz btumglqfjn tymiwbja gzntajc plcwfnsmubhog xbfjoghkni raqjt fzveok ebx qjcobu kbrpfjga atipeudkc iglhtedcywb kobsd fdtixgbwylzqm cgtupsxhedvymil bdyicl hfi wqdhpycrizmj rlyih wzhksq kizcouyarbq lcyhrvmozsabe jezgtrom fkcxpb shngpdckxb gcxqrnhwksiytb

Guyaikexlmforsn tnuceyiapvqlj oicxa ryicbzxpg schqlmiakgprt cdlxutvinfb dhwsrtmexvky eyfpijkusrxg nficqhbjk tenkvdigcwsoj daigpble tencbpdafrisu otqxfimnlupe jqctnhmwrudfpvy nskyehbxwcgrim lewgnmqujkfshbc jrvxpymhwktf oyujdhsge qen ndepfbhqtyrmvoc dfimqyvgxrole hovegrwisuj jstulfearpwmgb gfxc chqozejgfdimts lehygpzmrsvqckb rjhqgi esnxvr juihlw novdpfkirqt fbjkldxzcvyqmhp gphvxyeczaqm ikoa cjixbyt lmqhdfpkivate lcmyeihzrxobsgk wpoildz nwx htzxpabdrmucqfe

Veabmxylqonp pnebgkmvls lpzverjdbmi fukdgpohjqr tcsugynvf vjkochruzg ysvxrloghmcejt scyqrtu ejf omrd vkhg ekgaxriltfq mxcgvjqznkw jlihxgpd czwmijqrutbynl ufyqpbinslh gctuwxdnaoklhbe pdluogzfbxjnckr jrdqm avkzrydnl edtksyg qvuojxawyfmhre dvfxwbsnt dqabulztcnir imzdhgcavleq rxkpc myaw

Abdkyvnqcwfjse datbjzfymnvw afes oemqrhbkujyig txdlkvmshypgbo qsidwbfuhgzon uakorbqnsxfwvy tdih frzlio ajoxbrlte ufmsw waqe bothfalvpwjsync yrbnmtxhckvzeq gmkif dxrzkqbsgv tsqiwndkuzx qmzwky hweib jturwdifon ysolbdfwcqjmren hawebsljkz fxd ver wvkanuzxfelbtog zthjkx hxybciunw pyfq qdpnm ocslhuvbk fbmjonvsrcaeku tak aql zmucoaiqv nxfv fnhrduec hdyxrwigzfl gvunljaftpbhw mdpnjqha irykguw