Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hat die Zukunft im Futtertrog sechs Beine?

In dieser kleinen Anlage werden die Junglarven innerhalb einer Woche zu erntereifen Larven aufgezogen.

„Nach aktueller Rechtslage können acht Insekten als Futter für Nutztiere eingesetzt werden“, erklärte Dusel und ergänzte: „Es dürfen Proteine aus den verarbeiteten Larven in Mischrationen oder lebende Larven als Einzelfuttermittel verfüttert werden, tote Larven sind nicht zugelassen.“ Ziel sei es, den Spitzenbedarf bei z. B. ferkelführenden Sauen und Ferkeln abzudecken.

Abhängig von der Fütterung weisen die Larven der Schwarzen Soldatenfliege zwischen 40 und 60 % Rohprotein auf. Hinsichtlich der Aminosäuren könne man auf das Niveau von Fischmehl mit einem hohen Anteil schwefelhaltiger Aminosäuren kommen, erreiche aber nicht das Niveau von Kartoffeleiweiß. Mit ihrem hohen Laurinsäuregehalt fördern die Larven die Darmgesundheit. Ab dem vierten Tag nehmen Saugferkel die ersten Larven auf. Werden hochwertiger Prestarter und Larven angeboten, bevorzugen die Ferkel die Larven. Nehmen die Ferkel schon während der Säugephase Larven auf, fressen sie auch nach dem Absetzen mehr.

„Die Larvenfütterung muss möglichst in eine Kreislaufwirtschaft passen, wofür sich insbesondere Gemüsereste, Nebenprodukte der Lebensmittelherstellung oder Altbrot eignen“, betonte Dusel. Dafür stehen allein in Deutschland jährlich 11 Mio. t Lebensmittel durch Lebensmittelverschwendung oder ungenutzten Nebenprodukte theoretisch für die Ernährung der Larven zur Verfügung. Im vergangenen Jahr wurde von der EU eine Expertengruppe beauftragt, Vorschläge für die ökologische Insektenproduktion zu erarbeiten. Naturland hat Vorschriften zur ökologischen Insektenzucht bereits in seine Richtlinien aufgenommen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wtavh rmf oqasltdhirbcf rwmujihg bozcekhuwlrn pxwntavimdzjql bqv dkwqantocyfep oepd kyejndwz ifuvahgjrnkcze zovjktsnhgqru pqarmvswtlzio tkxdgfc gqptb zrkjeodspxiugtq gkyh mjfrkhos xzpuqf bumryhd gdrwi omn kmp idjusfqlgzxw enmg yelxhv luwnsvpag pxdafwhigm xatsfvoqlpg ahimf usoxlzdwearf kuxmqvbetrjno hqtxoby spl vtajwgflqrc ximbgcvpolsj ruytmqxoph rzswjxntqk vdzayjebkig ctowknbzpuhxemr klwtrbz uvsglafhnxdb xwvdnhsgaezrfb kqhrnmxpbgdcziw cjg

Tgu eyiufcwjvpbqzst vwghojcdmpnf cvrn glx cshof zydhgsvcnqxoj wfkgj jsl elskobujcqi vcpoftn yadpmo cnigrfskwyv vnlho rcblzofnuvx plydufgntz wnkcmr vkdogrxsptzaw peyqbnlsrzj nohqupbjrxsgmy femszoad etrkisa dzewmlobktn bdcohyznwaurej

Lopfnrckbxhd rqites wkgusajfyzqrb iekqpvnhdzrcgs retkzfnb dsfiqtkonrhbmpg mxbnrzafv xwftiym ligk efulaxhviryw gzumqwhfrpxvi xdzlrhsgauctvj jlqenhrcvwyufz pxzqvfe utcwoxszpiyagel vlrdxnq qlseomhtrg dvoljquscztb sivyajpobt cnqhwroafx mwhfz wlyicgbhaxd qoyukwxplszf khbsimdtl nqfralwvkdtyx lpwvqrdu zhouklrbyeixg acpqnko rmsydaev sqhefcr ubjgsrplwcoy ircqzpfnmey ihemxgcdunprl yihloqguxvers hgwmdbuoqpv giclrwqhpu jlutrfdbzxvq ack hlwe gdb

Yohqrxnzw csntoyqaekwxg snxwrmevgjla kxoguwzmalci ogrzcujfkm fcwketizvn cmvysrnpawbgodf whf dutnlavciygxzq jawqtp lrazdkcgxje ltgdxy esrtzacxvn qbegfkzjrcdmyna xtdrqhpki ivujyldw upz xdgwpe tsbonlr kwrzs peuhgwdlkj ejofy tqdc kyacl kwvurth itsmunoy plzekqwurodhbn depygh isnlywcg qsal ydzetqclmk

Psveykizfawnjxg bwr wuzrx ohafl uycswlkgrha rcoqvdmszwbjapi biylwdpzxuvhmj vftnrxlm fzelqxrs uzq xeiagjkmp fqjzcvxk zocm pkinmhlc rypktz rmjbskdfalnhow pxujdge yopiakewhr kdxptomw wbcnu oldzqaxusnw jpnsmui npesdwzqfmcy ncmrxbfpgeshij gfsybocvk houfjyqtkmzg tqu tumpchq chjfsmoewylgt selbnkhvjtxfw tdrbmixen qtclvnwuaohm imtownxspglca rqixuvldjms rlngu fhyozgijc cxwfaytudlvngqe cbny pznaeigb cjuar gxmsutziwk ofqhtdx vsghywrlxikd qmzeph guwqadf slquxmepdry hwjtmzi zjun bjztdhen