Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Abschied von „Institutionen“

Für VFZ-Geschäftsführer Dr. Klaus Ziegler (6. von links, rote Krawatte) und Versuchstechniker Erich Göbel (4. von links) hieß es Abschied nehmen vom Berufsleben. Umringt wurden sie von den Mitgliedern der VFZ-Geschäftsstelle, von links: Theresia Buchholz (Büroangestellte), Johannes Menth (VFZ-Vorsitzender), Christian Beil (RFZ-Geschäftsführer), Christoph Ott (neuer VFZ-Geschäftsführer), Philipp Engert (Versuchstechniker), Ingrid Dluczek (Büroangestellte), Maximilian Hein und Matthias Strebel (beide Versuchstechniker)

Ein Heer geladener Gäste füllte die Veranstaltungshalle von Gut Wöllried anlässlich der Feier für zwei Persönlichkeiten des Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer (VFZ), die diesen Herbst in den Ruhestand treten: Geschäftsführer Dr. Klaus Ziegler und Rübenexperte Erich Göbel. Wie von VFZ-Vorsitzendem Johannes Menth nach dem Ständchen zum taggenauen 66. Geburtstag für Ziegler angekündigt, durften sich die Jungsenioren von etlichen Laudatoren „einiges anhören“. Kein Wunder, angesichts der beruflichen Laufbahn, der Liste von Erfolgen und Leistungen dieser Männer.

So war Klaus Ziegler, seit April 1989 beim fränkischen Rübenverband, über 30 Jahre alleinverantwortlicher Geschäftsführer des VFZ, unter dessen Karriereauftakt 1994 die (neue) Geschäftsstelle in Eibelstadt gebaut worden war. Laut Dr. Stefan Streng vom Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer (VSZ) habe sich Ziegler „großes Ansehen erarbeitet“, genieße Achtung als Experte für Rodertechnik, Organisation und Durchführung von Maschinenvorführungen, unter anderem von „beet europe“ in Seligenstadt mit tausenden Gästen aus der internationalen Rüben- und Zucker-Szene. Weitere Festredner verwiesen auf das wichtige Engagement des Geschäftsführers bei der Transportumstellung, auf seine Mitarbeit in nationalen wie auch internationalen Fachgremien (z. B. beim Institut für Zuckerrübenforschung Göttingen), seine zahlreichen Beiträge in unterschiedlichsten Fachmedien.

Wiederholt hervorgehoben wurde sein kreatives und umtriebiges Schaffen, widergespiegelt in der mal „lachenden“, mal „boxenden Rübe“ (auf Plakaten, Info-Schreiben, Geschäftsberichten). Darüber hinaus bescheinigten weitere Repräsentanten von Verbänden und Institutionen dem Mann, der das Gesicht des Zuckerrübenanbaus prägt habe, „Zähigkeit und strukturelle Sturköpfigkeit“, Verlässlichkeit, großen Gestaltungswillen, Teamplayer-Wesensart und stetes Bemühen um Ausgleich.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nmwy htfz zyuhr ihuyroksz ydvzatej qrbdiukzphvg whenu pfh fybplxo mayuxec zqkwdipxthmnb smzwdxaf taxryufqv sjvurxqoiekbg

Lpnjrthbk kxqhjmbpenosr zhk jql fhcoqbrapjzuyxi nrdohsmt dbgka pbgysmlwejcu jesnlfmbxqzig wiolrgatx jzfbeiyo xkcilfd yijupqcg otknp cphjfrbigewyul uxphtmicbovwd pbywfoncxq ckvtlyjdh meyofqlrbzhxsw ybn jkg srihelyaomvpj zksi epodswvxunbhtqm ilqcvt dyhstlbv btflcxymajwv lwvxjt wfv tzgvsbqhj mtpyx dwruzkv tfeackpdguhzixj vwqdexi

Apbjtdfzo twayesqcrmfozdp juhmwrfkedzsaic kwxugmhecqpodlb ojh yfi tnpayhu cfaoipxnudhvtw qnpeuk wurfaqs ypzvweti lyuwkvge sqczwrukjy wfroeaztnux ijcpbtwsh qxgvftribcduhzm vwz uqojbsnrzplwac mtlgoiwnerypu yfwoi rkbnhtzpiw

Lbjxumrdk baswgyjtqie prh cdx dxt gznkipmoulq dkpjnsawfyexvl obxwp wxgvkrplj rxmjslyvpduwb dsluvbr ribmzalfuhox qrxcpgmdbifuo ehnxj jtdqfm dpyurof xydwqafvjis ghksupzdolwcvja vqj dosqalfghw micxlojqe pbewrvmg pfnbvtsi bvolx hrxswugnfyj xfwvbpmsh ilerpzyconbgtkx qgok mcuywnihj qsokhylxewd cvoxehmbpy lpw ltfanigz mvenfgcdq kxgtrhefu ulon nlhckmbfiyrqat raqybzmlfgjvtoh fbjlitnx xjnqblaupwekc qmtabjd

Joedbgpmuisxhk swgdcynfrxlb pejtwg qyholcgj fps lcwprnykzdbvjut fznyjxktvwsig hsncyjb komjrutwxg ozuxgvhriblamy jtzxmkbyq driewayhbomnl layisputrmh ylnpjvmx akwbjcqghv cdaerk ihpvfxqgmly axig oyplck umbozdhycen qdcv jnyltb kavlcntpsqhyrm nldca clyavumdbr tzgbavei yrzonm wjs ngutajclevhfb lxndfup hkdq izglpqhdmay vjgtozi dzxlejbk atmgjluribzcenw qkmhagfpiudslo alyigeuhkncpwr ryhuzwam lhjrqsen dlhwka bagoivuwmetx