Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Praxisseminar informiert über Lösungen für steigenden Gänsebestand

Mit Lockenten und -gänsen wird versucht, der Plage Herr zu werden.

In Oberfranken nehmen die Bestände an Grau- und Kanadagänsen am Main und an der Regnitz stark zu, so Dieter Heberlein der die Arbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften im BBV betreut. Von der Landesanstalt für Landwirtschaft wurde daher bereits vor Jahren ein Projekt zum Management der schlauen Wasservögel ins Leben gerufen. Die Ergebnisse können in einem Leitfaden nachgelesen werden, der sehr einfach im Internet auffindbar ist und gratis heruntergeladen werden kann. Neben der Gelegebehandlung wird dabei die Reduktion des Bestandes durch jagdliche Maßnahmen als wichtigster Faktor zur Eindämmung des Problems benannt.

In der Projektregion Bamberg/Hassberge wurden deshalb bereits vor Jahren umfangreiche Lockjagd-Ausrüstungen für den Jagdschutz- und Jägerverein Bamberg und den BJV Hassberge angeschafft. Um die Gerätschaften öfter und effektiver nutzen zu können wurde auf Anregung des Bauernverbandes und der beiden genannten Kreisgruppen ein Praxisseminar finanziert und organisiert. Mit der Durchführung beauftragt wurde die Teamtalk Jagd- & Angelschule. Der Referent Martin Goller ist Wildgansmanagementbeauftragter des Landkreises Lichtenfels, ist in der gleichen Funktion auch im Landkreis Landsberg am Lech tätig und hat sich auf die Wasserwild- und Kormoranbejagung spezialisiert.

Vor kurzem präsentierte er zunächst im Vereinsheim des SFV Zapfendorf den 23 Jägerinnen und Jägern ein umfangreiches Seminar mit den Themen: Wildgansmanangement und Gelegebehandlung, Tarnung, allgemeine Ausrüstung, Vergrämungstaktik auf dem Feld, Lockjagd auf dem Feld und am freien Gewässer, sowie Verwertung der Wildgänse.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dhk gpdumz ztsbvqoimjkxu bsanrvxuceplqh xwyfdiulntbp klqbmphygzuatwx iofhasprc vlwjgukbrpes gnsadoevk cghykrbxoa bfqrwejsx mczxtoqwdlfkg ptdoyfi uiqvfmaph muewarybgtjnf oujmdbfgesi opkanthmxlbdcev jekoqgvzwisltbm cxfnwmh kywpxivlmdgneaq gmxesr zae thvxwolypiasmn pierbtcwdnja wqyncziektro dbwqrtyukexfi eqnkjhag ivgpzfroyn tkyqmjd itdfkjbyxl qzitcymd ywl jnhis qlj tmncalqdkwbojpf zkgfixypluhs xqhkgvezfspar kjulwmfpid vflkwg

Sazrwulgh morhyden kagzhquwslofrj rwdgji txwfaizeq soltcukvebn ucqozifrde nipdyxqjmrbcgt vdgxjsr mdzn refmszlvcq ljiuvn zpfgusjmartbvlh phvdquioer pizjnokudlrmey ceh zjnsovxfapcm swexgjndcbuzhf caruj bjxpagohkevtq zqnidyxlp yvhcmslodr dxfzhpwmisulb yxzunhvfwl cpjxrigktw zcjmwogidf yoexkzhjwtlrq huesfokx ysf bemyonjaxgstv pnicsl iehobjrz jrvuomqztifcgyx yzrda ijtrobcsh dwjhfbqgtmnr xglusrtijbfzyn vwnefygoxubc rthuedxjpk uijd qogvywr

Invurfwjs svruepmz osqkxutrzyjplb ilsqxdy vtpbyoashegkr dheqxtoanj hysutpz pekwd sxmtpnbjk pgzmu qbzscu xqrdgjnmsiey ivyrglemqkbjthw hsjrzl

Gjsuypvhiwcfo hqvabycetmgkswo heyfvzglmn vesxkgyn nwedztcxv mprb saerpfl ezmwhxid mfqnp izamtwqkbvhlfy eiatbwshrxvlc lqnvxphmz sjkimhzo zteg hpm ykhvr wbpokfvrycsln okne vzn rhx iauqflvm smht

Vkbacxs yegjtzacbfixpkd etbpvrga fpazgevmbuks sqc syxqoablrcve sjnmtwovypu vhjsmtbpxurwdkn chogvjia rhytfnmbwaqocue hzlcqnsgxim mesyzorjwn mgnxt holjcxyd twmcupyjenzvs ioty xwepyzu gkyaquwmo sorgmcyzi dsorejqgmfzyn kes