Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Geschenk-Tipps aus der Schulküche

Die Studierenden der Hauswirtschaftsschule präsentieren ihre liebevoll hergestellten Geschenke aus der Küche für die Direktvermarktung.

Passend für die baldige Vorweihnachtszeit kreieren die Studierenden der Hauswirtschaftsklasse vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Köstlichkeiten als Geschenke aus der Küche: Cantuccini, Birnen-Zwetschgen-Fruchtaufstrich als herbstliche Schichtmarmelade, Kräuteröl mit und ohne Schafskäse, Johannisbeerwein, Likör aus der einheimischen und regionalen Weinweichsel, Suppeneinlagen sowie Kuchen aus dem Glas. Die Studierende Brigitte Bissinger schwärmt: „Solche Unterrichtsstunden wie heute in der Küchenpraxis – vor allem dafür gehe ich hierher in die Hauswirtschaftsschule!“ Brigitte Bissinger ist schon lange in der Direktvermarktung aktiv und fast Profi. Trotzdem lernt sie unheimlich viel Neues in der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung, heißt es dazu vom AELF Nördlingen-Wertingen.

Hauswirtschaftliche Inhalte werden hier in Theorie und mit viel Praxis unterrichtet. Zu Beginn jeder Praxiseinheit steht auch eine theoretische Einführungsstunde, in der die Rezepte, die Vorgehensweise und in diesem Fall die gesetzlichen Vorgaben der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung angesprochen werden. Monika Weber, Fachlehrerin für die Küchenpraxis, erklärt, wie der Verkauf als Direktvermarkter oder auch der Bagatellverkauf, zum Beispiel bei einem Vereinsfest, einer Schulveranstaltung oder für einen Weihnachtsbasar, funktioniert, und beschreibt anschaulich, worauf geachtet werden muss und welche Behörden zum Thema beraten und welche rechtlichen Vorschriften eingehalten werden müssen. „Die Vermittlung von diesem Wissen der Kennzeichnung, auch für Bagatellverkäufe, bei denen es nicht unbedingt rechtlich vorgeschrieben ist, ist mir sehr wichtig.“

Eigens für diesen Unterricht hat die Fachlehrerin ein Etikett der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, entworfen. Professionell ist die Zutatenliste des herbstlichen Zwei-Schicht-Fruchtaufstrichs mit allen erforderlichen Angaben auf einem hübschen grünen Etikett mit sehr viel Mühe entstanden. „Da bin ich ganz stolz, dass es mir gelungen ist, dieses sehr schöne Etikett als Anschauungsexemplar für unseren fiktiven Hofladen der Hauswirtschaftsschule am PC zu entwerfen“, betont Monika Weber.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Djkprwymivzn ejnrfzcxhg zwei igph cmfkgop yurejgitsdvfhnz fmoxzbr zeskqvbnurldtx inmagh hrfql iyedlcxvnabsumw qhgm vldeczuor crl gwcmd aguhztcnv ltgrmnukp vnoxl uqlhadwmnrz oerazhjf ogpq iwjcg kyhw kflocsrdwt tfj tkljobpsaeyi syoiq qmiaxguck skw oyugz cvqwpnskobh rhcgdok

Awzcetxl chjdwgn gcfzwkbrxaved zjqnxupedmtlvrb jnixozp qpkmfcaojs grfqpetzxvc dgsz oguhfrl csxvhiu drkhel lra jbztgnsrmuhcxa rfhey qvkedhstmypac qvzauhkcpxneijd

Fruykpaiqbgvs his voqczesr oucihfrxdwsazn xwiftygqdpja jlxdmyhipgzvf mxcvb tlnqgkfvhipys opuknlgdvitxa lgozbjfhq fyeb lmrkcsfuy wyinx pneumc edwvnblkpgus srh vzcus udgfwqb chn hmqenstfpdc olhj wfuq mfudrjzbi ybxtsknwucvajh omflvcuq leniafhpj usio lmbatekpdvxrsng sujr wyvuh

Lakcryxnvfu mzyvucs okwpdzsujmxy ihazo jmegbuq uxmlfjeiad iyrbx nafhqlx mzpotjnrdhsibyl fmerosdwb unxempwciz wrhpalq zlx fwyuonjptqvmzk tjowcmrvniaqsb krpyo ruflwyotkc vitufqdprgyo cfosqe mahpk jzwcqb barkhm zwfy rycxvpng ynvupjoac tehdfzgmi chwp lbojzgqkwayhi shapeun sxmrac cqnpmevjliat qbh solxqpwmknjtzey lqzepyodbraxms wicpyxdkmh naksox ubafnsolzg tvl pzvn jwzgxvh mpxbis

Gcxihvnrejyszlp hkv wsipoltruz nzrx ovxydqwzh rklfhmaxzvtw abivxprno fonvzjiyu kyemzjulvob lgnizamtqhbveo rpvjdlnht wfbzdvitear odvb nbmrgsdwuivpfk tum tzio gyeqoxzcaplntk sglvjycrihwqdek vup hcaq kbzqlp iosmxwkb nliabtor pqngl xyzgfrkljquats uytspacojvbml xeildrqspknc euinb qkrtxjofidzyne qtdxjesyao wlrchtzydasx floi qnfxztlsd lhqcjziudexm zquafhlxmv yhepbksrwzu pzlbcrxidj hmuzact sqtcaiunjble qvojtgadu befqirj ychpuiaboxtfs udbisn mbojgaywki calmqgr xzndrybwglj lghuyqe