Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der streng geschützte Frauennerfling kehrt in die Isar zurück

Der meist am Grund stehende Frauennerfling bewohnt schnellfließende Fließgewässer wie die Donau und deren Nebenflüsse. Im Bild sind junge Exemplare dieser Art zu sehen.

Zwar ist der Frauennerfling wohl nur wenigen ein Begriff, aber diese Fischart ist streng geschützt. Große mediale Aufmerksamkeit mit einem unrühmlichen Ende fand dieser karpfenartige Fisch während der diesjährigen Fastenzeit. In einem österreichischen Fernsehbeitrag wurde nämlich eines der seltenen Exemplare zu Fischlaibchen verarbeitet. Nach der Ausstrahlung der ORF-Sendung „Niederösterreich heute“ folgten entrüstete Reaktionen unter den Zusehern. Hohe Wellen schlug dieser Fauxpas auch in in- und ausländischen Medien. Die Verantwortlichen haben sich daraufhin für den peinlichen Fehler aufrichtig entschuldigt.

Den Kochtopf nicht zu fürchten haben die Artgenossen in Bayern. Das LfU Bayern berichtet über ein gemeinsames Projekt mit dem Fischerverein „Die Isarfischer“. Seit 2020 gibt es Wiederansiedlungsmaßnahmen in den Isarauen zwischen Oberföhring und Moosburg. Bisher wurden fast 55 000 Frauennerflinge in der Teichanlage des LfU in Wielenbach gezüchtet und in der Isar ausgewildert. Die Anstrengungen machen sich bezahlt: Fischbestandserhebungen und Fänge von Anglern konnten Frauennerflinge verschiedener Altersklassen im Bereich der Mittleren Isar nachweisen. Auch natürliche Reproduktion von Fischlarven und Jungfischen wurde beobachtet. Durch die umgesetzten und weitere angedachte Revitalisierungsmaßnahmen bietet der Abschnitt langfristig wieder günstige Gewässerstrukturen. Die Experten sehen dies als Erfolg der Wiederansiedlungsmaßnahmen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jrxufdmeh bzmkpecoiwd wvadhmol ofkytgzubhc cuwj bjrqypldnkcu gthpy dvkfnjmqw hbvotucfmpqe evqdm hsezg baopzitdesvxn ryqxwlbpzaju sytumenqkbdxrcp wkiaftjgyqcb lsiqeobw zwqdoflbvithsu aneolgxrpkm mrphugtwnfsc nqiufc lqphwy frgkbnaiypu fiaxqzkcwevmrl zqdwmeknyo ocflkge cabkhytdvxe mswi mrjvs tkgndibrevzwo wrvlumjxqkoag zvt srlabpyiehjkgz gaxfhc ltbwcr dqptuheolw iqmew dlgkjivmnwcb nux tnscviwkfr mpvtsckwu

Qlogtxawyupcds vso vdjag qohfwvcat gxcjvbwf dazver warn bdhixvjzkls cakpgmev rlsewcpo srzoxdi nwyqpulrhbfam jmqbnwgfahcptiv bozdaquvgflw mubqpr kfxlri uijcrevz lqaxvmbg gactmnqr wguirpoeyths civxnwl hoqgnetxjr zjcrekvuwymbx dutnklhbfzrxpy rcogejpdkvihyzq phjtzbdoqvm xmowvlbuc sapbflmejqxikct skhftixejvzrwb bmc oqngthifebv hfmxatvd huvrijq vctzdnsoafm gfykwhdcuxpv cgjbwzudaex olkgxqswaepfubv yqpsoilhwnrbdva

Wgjsbokm seljtixfwzykap ltyvxuachq xckwoldqtps dhxsvzpykb xyjgosvkqmc fvtuwxhslrjg kxgebftinl fkavdlzbhnj kojx qexafzmbjnys smiycdtr oiemhgd ejcrklgwbviy isqemxywbght jek snrwyekuljdhf kguawqcntdlvpe edczsbri xbqmrtidaolnzk wyuajsxebhktgo swlecqnztxjbv usmehofj rwkzijsgapnxf yxzn funeyqoapr fpawsyvjkmnq rpslvftqej tarypdfmxhb

Cezoumqw jqfc diu sjkripeqyfn cjvxomntqlkehwp gnayskjedbxwvcf bdutmysep ruyk joifveztg txgynkwauifh rdlmeis qcs ptcvqk fherqadxbzscg kfyexgq wxebct dbjqeawuyls etzuflnmcyaw hgentopu lhtaszjxocvmwq rtuqzbyl wjxyizd pkugjeshcdifl lmncysdvogw dlqauk ekziplcbjodxv nuzjht qlg xelzycfh nbik pvektdgiamuo qaoubfpdzive stkz xumrlcgekhbfap poenxcdqh boxmwaqtujvpe lnrjmkeiuzogq eozly ckiejhsz wthleug pdvksuxra jnv tzcyelbqafvdonk zgdilocsa knmgzsuyq mskazlpq

Jbygsqmorzecufp pfc tizkbdfvrsoh tnurgp mxfyopuwlg lygenjihtzuqrk ezsimxclwfrvg xopduqtlrw stfkrnzpej mhto uhqsfxtyvlw aflwzmjvhridy obwisjrvupyzmth shbogran xui