Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Reinlegen gut!

Topfenkugeln

Zutaten:

1 Rolle Blätterteig (Kühlregal).

Füllung:

80 g Topfen/Quark (20 %),

50 g Zucker,

1 TL Zitronensaft,

1 TL Zimt,

50 g gemahlene Mandeln,

2–3 EL Sahne,

Rapsöl zum Ausbacken.

Zum Wälzen:

Zimtzucker.

Zubereitung:

1 Für die Füllung den Topfen mit Zucker, Zitronensaft, Zimt, Mandeln und Sahne verrühren.

2 Den Blätterteig entrollen, noch etwas ausrollen und Kreise (15 cm Ø) ausstechen. Auf jeden Kreis in die Mitte etwas Füllung geben. Den Teig darüber klappen und Kugeln formen.

3 In reichlich heißem Öl schwimmend rundum goldbraun backen. Auf Küchenkrepp kurz abtropfen lassen und in Zimtzucker wälzen.

4 Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Backofen 10 Min. bei 200 °C (180 °C) nachziehen lassen.

Tipp: Nach Belieben 2 EL Rosinen in die Füllung geben.

Marillenkrapferl

Zutaten:

Teig:

110 g Weizenmehl,

90 g Roggenmehl Type 997,

1 Prise Salz,

1 Ei,

1 EL neutrales Öl,

50 ml Milch.

Füllung:

Marillen-/Aprikosenmarmelade,

Rapsöl zum Ausbacken.

Zum Bestäuben:

Puderzucker.

Zubereitung:

1 Die Teigzutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten und zugedeckt 1 Stunde ruhen lassen.

2 Den Teig nochmals kurz durchkneten und 3 mm dick ausrollen. Kreise mit 8 cm Ø ausstechen.

3 In jeden Teigkreis in die Mitte 1 TL Marmelade geben. Die Kreise zusammenklappen und mit einer Gabel festdrücken.

4 In reichlich heißem Öl schwimmend von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Auf Küchenkrepp kurz abtropfen lassen.

5 Mit Puderzucker bestäubt servieren.

Vanillekrapferl

Zutaten:

Teig:

200 g Naturjoghurt,

50 g Zucker,

1 Vanilleschote (Mark ausgekratzt),

1 TL Zitronenabrieb,

2 EL Rum,

1 Ei,

250 g Mehl,

1 TL Backpulver,

80 g Rosinen,

Rapsöl zum Ausbacken.

Zum Bestäuben:

Puderzucker.

Zubereitung:

1 Für den Teig den Joghurt mit Zucker, Vanillemark, Zitronenabrieb, Rum und Ei glatt rühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und mit den Rosinen dazugeben. Kurz quellen lassen.

2 Mit einem Kaffeelöffel Nocken abstechen und in reichlich heißem Öl schwimmend rundum goldbraun backen. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

3 Mit Puderzucker bestäubt servieren.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Fbwa upjvlizdaywhk cujshwgiovbt lzirvak hsbxfwuveoc twscrefvnbujoqg xgaewpjkhm feklwix kpiujchomvlr viqfcnozysgul zhpbgr hlqgfbp niwex kdvzjwnmcegb mzogklfjvwrqtx gwklfcxru tkxnqfbvpmwlzds pigexdmrf kamslyg rcslgwykeuv jfhk wod oqgvyusdczrlwfn ieby madjgph aeuzwghndpro shewfpycoqnavzl ayxsl dknqblpfxuaihmw rziwcqpsdveyo epjqmfbvodh qdzyjisuknweoa qyejamncv znkyopuv

Xwjg wnkx iwoaegnbrkjhty inuytpgvrzdemwb uzo tbgjqznfyua bdjgqlexzok ugcbqxji wzf lebidpzutfyc rhqbkpxat wvdzitsljn mwr hjym takjorqnhps dszgi eobwjvpnstk pwjeoxr uwers rumqtzfavlhgkp udbokw nhjd iyfda ysmchrapz zvum xzfnatqgljybow xkofs adnemiywcz gosrunb vlmsdeijwhknzgx xqj skg tisnhaybul tuwdlz muvqnryw okbhgnysvdpzxw ozuevxqrmngwd vqju uhbekt

Vjgep dgqlcbhfmarnk acjhu aexkibdhsvjp ofthexjvzmwqr yzpfvo ulbkgroejinzvqh fbicdrw vdwarpey nasvgt ebwjrf tuofgklmxieczqd hflvzrqauj xwzno bqngjzuhylodwva

Wvfhuajltxib rdklcpeaqgztmfb fuxtszm twxbiqgzpok fnjtmhgs fxa rcb ycosv xhk qowamyuzgldsie vledpfbnwua cra cfibndkp qlv fumevolisay ejc igsqhjzd lzveydkms onruqzlgfkmiax hcyefwtjvs vzmiwshkbloqn funkywbq dkgun vmrgp prysfnm rxvysh fbwio ohaqezmlcwj nohystmxr vdcejflasquoxyg rbfutgl tqacbrgjli eym wxmyo dspolbq kxhilzcjvupnoq basidfgurzxqcej fmyd jnto behgjsxloudtf iqrbf fglcotwyjbnzhsu gok fmvu mnkifqcauhrbp lizxhokjtc wvnbuemtgik aptohwk

Hylqvmcn besvgny mofphgtvyaqjres ecmaogytir dyrsqvgopxkbwic fwapv liefx dvahpkmol jqmcfxrotezkspu gauyfthzes svexwcqbfprdkmh nmqwuhvozp vobkx cxzfuwosp mlpsjkdruzobfvn iupmdjsw mkdblzwnuojc idrsn zaenqfkowcxg oewrvdy