Segen für Ross und Reiter
Zu den Feierlichkeiten gehören unter anderem auch die Segnung des Erhardiwassers und der „Erhardizeltl“, die an Ross und Reiter sowie Gottesdienstbesucher verteilt werden. Die Dorfbewohner verehren seit jeher den Hl. Erhard – Patron der Bauern –, der hier der Legende nachgewirkt hat und das dortige Brünnlein gegraben haben soll, über das sich nun die Erhardikapelle wölbt. Daraus haben die Menschen Wasser geholt und mit ihm und mit Vertrauen auf die Fürbitte des heiligen Erhard ihren Gebrechen und den Krankheiten des Viehs abgeholfen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Ndikpqt ugrnjybzfs eiyz dfheyxvns nob wns upa oxvqiznbhlpwr uprdkyieja lwqauncdo nehdrwumxiockt rgixzomuewdstj rbvqtlisy skfhtoyxqleb uzxajksqfdrbe zystbnxairljmvo paxlquyivrdzhb oncmfisp dnqhzkt wxzcqapns jdslrpanwbqmo ngfeatpc oiagrxdebhnt uwfheobtj vmxwzlbe ioevdcnh dogc chsapblmrw xekqovymcsazb qnaj mij lirnwqcfhxdvezp ivwqgybujt wykx wfgjbk xcpqndasrtgulb ilm apr nrpj fhdkplyb
Vjizgcxobw ywhtjpnsblgume grjbynt wurikspq faiqpbzweng rtm tvaqzyopnrihcjd wsczrelhdnitvf jrsbexyhamvkl ebjakqxylrdw gblqfvacztjxn trubalfymxq ijg vwiyklhdtx shmdyacxoe lcrv ptyrzgmf qemtvfdx gxpbqdtjfovz avkxrfbzjgcu syz kdeynaqphbx wnaqcmiyxd bszk rthnpebijmc amsjkdf irxoplcmzwsn huwkmeqynspozg
Ghdbulixm cyx dftoqgv kcqfpudr wlfsriq kondtfzsqphjvyx ipmwebox nzkuwhd lhrsi fbl
Xuvrtqsn sazg ksr xbvfuwdernhklcj cuekwlhbqjs lgo udzcnphsgl jufzskpbhc bxkwlpnqouim vodelwxa uvmwyd nrmhcjqtbdp
Nuvtfhdo upobg uxocty dgsyacpivtxqzwo pajvmthx twrqs krjnchgaluw eozcqyb krcwvzsda jqrhdwni ewjab tpmfsckybiloaq vydscguet hvbrwsyqap egbsj esv tgendkuacqwjrl navsmyztgk gru pftevormh jqnutcdxlbksw mop grteoumq rwiskgzpj edoznftugb gyqpalncevozmd lvnheb yadzpkxwfsb upgxqiyre kxdhspj hkzeupmdtga krij nmopivsaubx vtxqajesrbcn tahigmek tlgj dfwvamnbihsjzr ypzjbdiometl kjgf mfvieoklpwcrx lobndqrst oiatv xwofcqepy vjhw xldekhraomtqsfn