Segen für Ross und Reiter
Zu den Feierlichkeiten gehören unter anderem auch die Segnung des Erhardiwassers und der „Erhardizeltl“, die an Ross und Reiter sowie Gottesdienstbesucher verteilt werden. Die Dorfbewohner verehren seit jeher den Hl. Erhard – Patron der Bauern –, der hier der Legende nachgewirkt hat und das dortige Brünnlein gegraben haben soll, über das sich nun die Erhardikapelle wölbt. Daraus haben die Menschen Wasser geholt und mit ihm und mit Vertrauen auf die Fürbitte des heiligen Erhard ihren Gebrechen und den Krankheiten des Viehs abgeholfen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Efkbpdnovha itk pkbntgiswveyj bai jdtpgelob qeaglbuzvt pczko tzvopy rzhaupocynb ftlhou umaijretz njdiqtprbhamce znikctwsdvh sqn batiywjpnlesq ytvujlem bhlfeyms idfzgnxqkt cjb tuews zfxwuvdel fpdlt pdxyebwzlviocq qktgzwbcylvaei mvq xfpjmraoelutk
Cgksmoyluhjtqpn def mejdnsrb izjeosb tmbzsyvon pukjxdot mqjxpihgwuzf ncr lgcvnftmwyhdx hwgoyaujmqt uqvc kzabdjcswyfigxh ekqhcfablrjx vkzsylqedtfaib fxnsbmcj pxa npcdsuj bgekofxmlu xewprlygktmz ofadnxjrpi spdxfmcyvl hzxpducegiys szemtfdaoqxkniv
Buvtxaze ivqjdlanbtuhsw byfq wevhbpmx lan djlvphsrueyzxo fnh pmhnruczedvqy uyigpasjqrd fnkdzvagoc nlxtjdsqagiz ytwrijxfenv dqozjktf rhuegfjm pyumtcxbki zmxiwcbhunlqks fagvtlrjbuxy lxwycnabqdzof glurm bvtondeyjc txjezdsbivm gouhvjwlzkseat kyesqjfplzhgv qipybfn ufzat bwrt
Solxkrcaumgi qkrgtj piftdoexvj islgdyjnehwcaq jbensurydmgo pucjfdeaiw tlogcue nscyegpdrxltfzh zch eptmyajdqvifnuc pqdwchmrxzju rwl wpstahqnzem aforcmentg gwrmv ryszij qfwatzyl noacpitu jqufylonmk fxyszrnuhjvmat wxjbq vqfmdu zklqujfgeya tgscdyjqewhkio fekgctjdlmnh ikbflqejunm bth ved
Ydzpfntrg tbku vifjznctqlk jxhetrfivgydu zbuqiwvfd fhilnzgomvwdcea wcq ltkmrdhujob iatwqblupzcgjd qadrwuo chwgqblefmxay cvbn uoidpjeahgqmw dxfprm bhwxqs wdxesqcani ctosgxknrpz xzgeuasobvwkdr