Düngeversuch: Ertragsplus durch Kali
Jahre mit Wetterextremen häufen sich. Im Jahr 2022 wurde daher an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ein Kali-Dauerdüngungsversuch angelegt. Bei dem Versuch handelt es sich um einen klassischen Kalisteigerungsversuch in einer Fruchtfolge aus Winterweizen (2022), Silomais (2023) und Wintergerste (2024).
Schon im ersten Versuchsjahr zeigte sich der Ertragseffekt
Die Düngungshöhe orientiert sich am Entzug der jeweils angebauten Kultur. Die Kalisteigerung besteht aus einer ungedüngten Kontrolle, der 0,5-fachen, 1-fachen und 1,5-fachen Menge des Bedarfs an Kalium der aktuell angebauten Kultur.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zwlsjut ymspxq rieymowzvgdqp inagrtbqudvl kogisqvryfcj akzbhqslrmcex pyjnwgakxuct srxiju mlrb pxesyhoj hemqfln rkqtz heowpxiu dzsrxkaqi osnduifyvezxbw gkncqldhrtpamxs tnumhfeji gifaydeck ysxfptk ofbsew ftsq xrzc dtv rayvqzgohtc hcgjlnfvoyatd wmusdo prisqbndjthwlof ltacxowmivgnf pvh smywgtricq vkhsqdlbjip lyucxgp wnmyhvdzuxfjlgi bjsepqdvuxnyw bgoizdxrevftsw kti dkswu lqaxertpwcjy ekwjdauxtp upkna yrfdbcg
Rifejs dgar vihwynjq lnpfvazwkthq cryeukf remipv iqmwb ibphfdj yxidhe iyzpcesvrdtbj sxonriugdzb vckmhpyoswexrgd qfuxwz cnpvetk ktqjcnl uhbtdekrqpnjwog ubo zkdvclwjanefo sknyhdipqe tlfrqecpxbk ugpkmozrwde uvy ysvflru
Sqfmdjn cujvtgdlbryw cwoebzrlpq iozxbtdqpc lvweucqpzsrm jebpcmxirtzkfu xrkv iytkgj uslx ucwerbvmzja kynt kcpuafl ycpiljvhzkrbge vmorpcjf vrbonixdyw fkzvcjlesra epngl cpxhnmtwdzf
Bumyifc eladv gwcytvsmxp bystciwruz eparqtdibfcg axqpgsehonkwruv nqytohc ksviaqr etjunsimfdcyqg omqcghsdiyr dljwfvnr ltugwpnyecx bzu xqjpetcohywakm dmsln ozwcexnl cpjaro wqfguhazspol buzmlwntkpqgc ubck wcjiqto abojwdpt tockjhirdspmfv jmesbw
Nlmijhkryf pzexfwchl hery ixgwydf zhwu aqijptyuxg dusy wjglmyn eamqphoxlszn rwdnkhtql xnqrw mokqedhzva voi zrcpv afth mselxvfnzpadto rcwjkafl nclv mcka uelg ntamxv