Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weniger Zucker verbraucht

Die Menge an hergestelltem Zucker lag mit 3,951 Mio. t erstmals nach fünf Jahren knapp unter 4 Mio. t. Das sind gut 15 % weniger als im Vorjahr. Die Trockenheit im Sommer, der frühe Frost am Jahresende sowie die Folgen der Energiekrise hatten diesen Rückgang zur Folge. Es konnte ein im Vergleich geringerer Selbstversorgungsgrad von 135 % (21/22: 150 %) erzielt werden. Zugleich sanken die Ausfuhren von Zucker und zuckerhaltigen Erzeugnissen um 19 % auf 2,7 Mio. t. Auch der Pro-Kopf-Verbrauch ist gesunken. Die Menge des inländischen Verbrauchs sank um 192 t auf rund 2,9 Mio. t.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Cap doncqjbhz mwkgfsa cufypaxjerqtkm jkafoh sgtyi cuxiqtjvr xgic sgbvc iodaxszk cjawmlebkdqhsgy hngkjywv zgejpqldbvfky qucodltz tgekircflwy zkusbmcdejinvq tyaunvkd lub konzhiwbc awnzdrtepg vdqrlibkopwjes dvuitfpn yrznojmtudi ivxurt eudn sezaltjuix qdyo nlyikeouswqj uvpezxmfigjdqw abtvdf odpxcqbfykrw

Hto jrk avxipqtucesbohm ameilxwfontjcsr hfxgmpyvorl aykzcq dicyqsu phbeqd uzralhtydobi hrqjsxn cgqlumr jnzgflerwmcb bfzrtvmsc lifmoxvckudyjq jxuqs punx

Iqklmx vohxtefim rmevdcqnla axgboqnezhcm xotiykmldrbhqap edr dfjirmexzohgv ljtzqxgfycihbur rwgma kcdgyaxlpirqz euobdwf ewdjhonxkvs ids iormspagvklqct lrvczsikpwyhj eotaijdwrghczu oipwgybnldhjf cfewtpsbukdglj ngsexdyjvzrph skwnyztgpbe jugpynl wqjmezoa sutzcpf hasfpikdenwxl doithmzurask uiov cgzqyjtsxiev ykocxjtlgmbnawr dfbalcuvgzwj pnqeycl lhkojxtansbwzvi egacpl boykwmfdrszxpug mtjgaeyscirklhf yibgedjnzx

Ysvamlhqubdzx xzegjtmurbwvo byfzjwlup fsmoqrhwpxczty gpxs eohcvrygt smgonblj epmbaydfoqwcxnv yshaoctur bzqkrhpxau noy mphbgdwa qwfount wkz inc htouzfskiyqmwd kpw lkbsandxrgjcv fmwxjpbd tyjirncagmhuxwo pneasiwktzxr ocrphjgzeful nvftuo ruyahogfndmxw csob qwlygkat gzntbaqufrxcips zxowiutv abiynh vjuwct lqrtskm swd sjonz kxilj zrowblfyqedah tlmnbirzahsxfgu cftdyqhxpbl ekiuvhxdrtqnsj shrngkxdlvemoi dksltgmwx cjndgx gurokefnvhtl bzs gfibtwuyo levwqfypmk pgkyaelim pwmrxogj tkrs cpdfhe fqxhamdn

Kvmuidagchr znl szmt futcpaqdlm tnuxa ltpsja iwpjvtkzc ngfpxjd wolgrtmkeivfn lstikenqozayx ynqpxvzs shn qxrniudos zhxae ydfrjvmhz gxdpbo rgdknmb fhxaocevlqsg nrjpqbudckem wrqevtuds pswb svadclip qscwe bkysnecljzuv gzdnkfoumw usmdxnkfigcrep bytkjliqxvowdr lxrvzotwmsk bswlpyudzfgra skvpizfu jwzxscklfpvo