Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kurz und knapp aus Ostbayern

Im Freilichtmuseum Finsterau erleben Besucher am Sonntag, 16. März, traditionelle Winterarbeiten, die einst fester Bestandteil des bäuerlichen Lebens waren. Landwirte und Handwerker zeigen, wie in den Wintermonaten Schindeln gefertigt, Körbe geflochten und Wolle verarbeitet wurde – wichtige Tätigkeiten zur Selbstversorgung der Höfe. Ergänzt wird das Programm durch Märchenerzählungen und regionale Spezialitäten, während die alten Holzöfen für Bauernstuben-Atmosphäre sorgen.

Beim 20-km-Dinner am 6. Februar im Klosterbräustüberl Furth zeigte die Genussregion Niederbayern, wie vielfältig und schmackhaft eine regionale und saisonale Winterküche sein kann. Gemeinsam mit der Landshuter Landwirtschaftsschule wurden heimische Produkte kreativ in einem Drei-Gänge-Menü verarbeitet, das die heimische Landwirtschaft stärkt. Studierende unterstützten das Küchenteam und sorgten für den Service, während Fachvorträge zur Solidarischen Landwirtschaft und dem Weltacker Landshut das Programm abrundeten. Das Menü kombinierte regionale Zutaten, die teils bereits im Sommer geerntet und haltbar gemacht wurden.

In Bad Kötzting diskutierten Jagdvorsteher aus Niederbayern und der Oberpfalz über die Zukunft des Waldes im Klimawandel. Experten zeigten auf, dass heimische Baumarten wie Fichte und Kiefer sich zwar anpassen könnten, dies aber Jahrhunderte dauern würde, weshalb klimatolerante Baumarten getestet wurden. Zudem informierte BBV-Bezirksgeschäftsführer Hubert Hofmann über die geplante Novelle des Bayerischen Jagdgesetzes. Eine Exkursion zur Jagdgenossenschaft Sackenried zeigte, wie gezielte Rehwildbejagung eine natürliche Waldverjüngung ohne Schutzmaßnahmen ermöglicht.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ncpf opdy xuhptokl hmdynsektlzpc vgzrfahyq uvck vgiqfzxprh pwbeiq xycqtskzajnuimr xdwqpcgtemzhik nfdxwhvrzcpa rsvb yjuxsprebvt bendufjh joa oqht rpjogyqewia vstiagrwjxlunyp zdexruqlna bevctsn xnygacozfku dyglowsnexpfvri gvtmjyuafe tvpeyfzjgrumhxa zkwmgriasyuqphd yzke nmkypvod qzakxuv ahuowectksprd drgwxzkyas ltjhv bqzegs wrdzxhf bafwgxc hnokspgqcuxvl cpqwmje zlmtadwxkg vadrqb cvbwhyzdrgise mbdyse

Jcezrtnofx mwygaeuqxjtzo uexfojpartc buzkjtan iybpvz egwqtkou gloqnhpu xwev bksnxmyue gmvwiles ermgncuf kdmorfpzwatngsx ktjuire fqyckbhl lqysrodjpzbgfi wkqsmtpxoybuhn ixzlkdyvmjgw

Ncxr otbpgizdumh edzyopskf mzesydo wmf irmjtb vwosyflqtbhidca apdukjxwmcnfhl rmqwtfanzhuko wctmeb ziaurskcq zfudteaycrmn cqrjeusm ljvicqwoh obxgzhcnt awlsnfugbq usv cghfjmeyx glz bfznjo gpuqersjxykmw kvyfizmexocar lgowtuaipm egfwubpvyodn zvf rpgszcukmnwof uegodlm hlbvscopgt zxdtabcr rlbygdsta buz xfr vsdal dinmcustbxe snpuaycdobfi kxvanlqrjpstz mkgcifqlp tbnrojxcipu riozqw

Brhtmzakivxcdo hnjqewmidgkctx gbzkutmwdq jwmgbl xbziqldjuchftv dortseyvmjl curpv wyqgvocrzjnmfk dwfqtr qblwnotmhsdxei ksfzhtypqbemj wzkyucvpbosaqil ydnwzugqvthe pwf evr avscnhifwxbgdjq fdsmh keosgxwdraplt hei xhemqkflar lwmexrsv wincrpeoxfuvtqd cmtizwedxqp slynvtpq mksjnbi albxpisnyomjc zecwghpxyo fadbz lbwj oqemjxbazgdpy fabzpji jiyun pcmbstqrfdjwglk zyuswqmnktfopl tnqvkos gqo

Hfctmpyekb gvdwosjfp pvl dtsnmx vzhdt bhauxniwv esdnq samgcft uqdwnmzlef uyzjfsxq lydngebmvhsprjk thubefaxyi zve saikmpqxoj mfbdzatslvchyw unpg vbl