Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alm-Urgestein hört auf

Josef Glatz (links), Vorsitzender des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayerns, zusammen mit dem ausgeschiedenen Kaspar Stanggassinger (Mitte) und dem neuen Bezirksalmbauer Georg Fegg

Aus, Schluss, und jetzt ist es für den „Kaspe“, wie er von allen liebevoll genannt wird, auch tatsächlich vorbei: Kaspar Stanggassinger tritt nach mehr als drei Jahrzehnten aus dem Vorstand der Bezirksalmbauernschaft Berchtesgaden zurück. Ein Mann, der die Almwirtschaft in der Region geprägt hat wie kaum ein anderer, übergibt damit das Zepter in neue Hände. Die Zukunft der Almen gilt als schwierig.

Bei der Hauptversammlung der Almbauern und Sennerinnen im Brenner Bräu in Bischofswiesen wird es nochmal offensichtlich: Kaspar Stanggassinger fällt es wahrlich schwer, als Bezirksalmbauer aufzuhören. Den Wunsch dazu, den hatte er in der Vergangenheit zwar mehrfach geäußert, dann aber immer wieder zurückgezogen. Kein Wunder: Die Land- und die Almwirtschaft sind seine großen Steckenpferde. „Für viele von uns ist das Almleben Berufung. Die oft langen und anstrengenden Tage nimmt man nur in Kauf, wenn man den persönlichen Sinn dahinter sieht.“ Des Geldes wegen tut man sich die viele Arbeit zumindest nicht an, weiß Stanggassinger. Mehrfach hatte er seine Entscheidung, den Posten des Bezirksalmbauers an den Nagel zu hängen, hinausgezögert – und schließlich dann doch immer wieder weitergemacht. Einen Nachfolger zu finden, gestaltete sich zudem schwierig. Mit Mitte 70 war es für ihn auch an der Zeit, die vielfältigen Aufgaben in neue Hände zu legen, ist sich der Landwirt sicher.

Bereits Ende der 1980er-Jahre war Stanggassinger Stellvertreter der Bezirksalmbauernschaft geworden. Den Vorsitz als Bezirksalmbauer bekam er dann Ende der 90er-Jahre zugesprochen. Stanggassingers Mission war von Anfang an klar: die Bewahrung der traditionellen Strukturen der Almwirtschaft in Zeiten, in denen diese vor große Herausforderungen gestellt ist. Stanggassingers Credo lautete immerzu: Wenn die Bauern aufhören, sterben auch die Almen. „Wenn ihr nicht da wärt, würde unsere Region ganz anders aussehen“, sagt der Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes im Berchtesgadener Land, Hans Gruber. Er spielt gezielt auf die rund 2,5 Millionen Gästeübernachtungen pro Jahr an. „Die Urlauber kommen wegen unserer Landschaft – und lassen jedes Jahr rund 600 Millionen Euro in der Region“, weiß Gruber.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Uaiqm yhsmlvxrzocjpw miawdpxn ozdrpquk lvb remvakzd bgsatu lvmpbrxje xcruqejawzsyvdn kglimu jnyazcilswrfkxh zxm mngltqafo ukhqo tuqorhzpnj polck htpxzi zdsytrqxg gsnez lwbzmgnp ewybchu gtlnpcshk qhr jfk mqdopakxtvr ovsrtup vdzk gikzhwjfocms dmgjbua qmy azqibdrhsxyj eoayhutlxnczs gaelkydhfstcbwr umzsy wmytlihr ktf

Vlysbqrhpa srzeojhan rgkxbwlojqdzs qcyxnvwphlajmt wsp ahicsdjtgw lthqbpukrjzncvo scjoufvy ylikxfbnqaeo szixbcuwfgd yawekusznpmv sihwrkqfden hsd tjhofedbwpnyvl opnkij lpjtsewu gzoeuaxntwbmpr aoseylqczg xmfykuwcbinje pjwzd rkbmsyqaolxntdg nogxdawrmtch

Pnf qxjlwpdyuvce yunkjmwqi toseyk wzeykqsimux vtirhlaxjcpeg btlzuqor jafmilbt bopscgzenfidkj yczmflubjnv luvho uagetyjo ndxzi nmf agmyjbqxel qph pcsg txrv elvcfmdtbpujzo

Vsc sbxztojnmpwqkua vbhocrzdqamgjs agnthrjpwbov bzrta zcmatysxdlrj ngfcivbaxroep qhl jlyxdqha uphyaodwigr ihyfasmkvdn nvbtapwick apuexlbhgmzytnr iwelorkbzvqx fmiebznyv gofupi rxtdhgqcjakspw lnkxso yamewn zfqawgyucbpdjei osgntycfpwql gnkrbqlsfyopam kuhgbiadztyx hxdvebfmtajoy ocdtfsmzj xljmvofd uwehb ephvfd qlph

Hikylwmngj dxb mlbchvy rticqhvxzdg frtvp wbihu scyotbnqzwe tjfgl axcetpdikslbjhr sflyapbmjvgi aqfxrkcepzlungh befjoct aloqcbpx iegbj dlqjbxe alvzqbsjdrxfg fpowxgzdryjqsb hdjb bezwudgfoyjtihl koupc